PIV Expertentalk: Fotografie zwischen künstlicher und menschlicher Intelligenz

PIV Expertentalk: Fotografie zwischen künstlicher und menschlicher Intelligenz

ID: 1722016

Auf Einladung des Photoindustrie-Verbands (PIV) diskutierten Branchenexperten über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Imaging-Branche.



(firmenpresse) - Frankfurt am Main, 20. Mai 2019 – Können Algorithmen Kunst erzeugen oder zerstört Künstliche Intelligenz (KI) die kreativen Potenziale der Fotografie? Werden Kameras durch generatives Imaging überflüssig? Mit diesen und vielen weiteren Fragen setzte sich die Expertenrunde, bestehend aus dem Fotografen Caleb Ridgeway (Das Fotostudio), dem Startup-Unternehmer Cedric Larrat (Deep Art Effects) sowie den KI-Spezialisten Jan Werth (Phytec), auseinander.

Die Teilnehmer waren sich einig, dass die Fotografie seit ihren Gründertagen ein technsches System ist, das auf zahlreichen physikalischen und chemischen Voraussetzungen basiert, die zunächst überhaupt nichts mit Kreativität zu tun haben. Die Wissenschaften liefern das Fundament für das „System Fotografie“, welches entweder durch den Menschen oder einer erweiterten Technologie zu herausragenden Kunstwerken führen kann.

Während für Ridgeway die Fotografie ein persönliches Ausdrucksmittel seiner Realität ist, bietet Larrats App auch unkreativen Menschen die Möglichkeit, jedem Bild durch KI einen gewünschten Kunststil zu verpassen und somit ein einzigartiges Produkt zu schaffen. Der KI-Experte Werth sieht hierin keine Divergenz der Ansichten. „Das Besondere an Künstlicher Intelligenz ist, dass das System in der Lage ist, zu lernen – aus sich heraus und vor allem vom Verhalten des Users. Das hieße aber auf die Kreativität angewendet: Algorithmen sind zwar irgendwann mal programmiert worden, das System entwickelt sich aber durch kreatives Zutun des Nutzers immer weiter. Künstliche Intelligenz hat also, wenn sie selbstlernend ist, kreatives Potenzial.“

En gros bewerten die Experten KI als eine Erweiterung der Imaging-Welt, die Prozesse einleitet, mit denen in Zukunft ganz neue Arten von Kunst, Forschung und Kreativität entstehen werden. So ermöglicht beispielsweise das sogenannte „Generative Imaging“ die Entstehung vollkommen neuer Bilder, die nicht nur durch KI entstehen, sondern ebenfalls durch KI auf ihr echtes Aussehen hin überprüft werden: „Das ist eine Revolution im Imaging mit ungeahnten Möglichkeiten, aber auch mit Folgen, dass Bilder beispielsweise von jeglichem Wahrheits- oder Wirklichkeitsanspruch entkoppelt werden“, so Cedric Larrat. Die Forschung und Entwicklung geht aber heute schon weiter: Aus gesprochenen Texten und Beschreibungen werden dank KI generativ neue Bilder geschaffen, die keine bildbezogene Quelle mehr haben und ausschließlich fiktiv sind. Den Beginn des Endes von Kameras bzw. Aufnahmegeräten sehen die Experten aber nicht. Fotografien halten meist besondere Momente und Erinnerungen fest, das kann eine KI nicht leisten. Allerdings kann sie den Fotografen unterstützen, indem beispielsweise passende Fototipps gesprochen und gezeigt werden oder Aufnahmeort und -zeitpunkt optimiert werden.



Ist „Generative Imaging“ der eine große Trend der bildrelevanten Branche, dann ist die „Bilderkennung“ ein anderer. „Dabei geht es nicht um Fotografie, sondern vor allem da-rum, Bildinformationen aus den Abbildungen herauszuziehen, zu analysieren und weiterzuverarbeiten“, so Werth. Imaging fungiert in diesen Bereichen vom autonomen Fahren bis hin zur Qualitätskontrolle bei Produktionsprozessen nicht als Bildgenerator, sondern als Datensammler. Die Bilderkennung wird aber auch zum „Weisungsgeber“: Wo muss ich hinlaufen? Wie voll ist der Kühlschrank? etc. Allumfassendes Datensammeln geht einher mit allumfassender Analyse und anschließender Aufforderung für eine aus den Erkenntnissen abgeleiteten oder eine automatisch in Gang gesetzten Handlung. Gekop-pelt werden diese Systeme, erläutert Cedric Larrat, mit innovativer Audioerkennung, um die Bilddaten weiter zu verifizieren und einordnen zu können. In der Kombination aus Bild- und Audiodaten, dem Synthetisieren und Erkennen, sehen alle Experten der Runde den nächsten wichtigen Schritt in der Weiterentwicklung der KI.

Da das Angebot an Tools durch den Einsatz von KI potenziert wird, könnte die Kamera von morgen sich über einen eigenen App-Baukasten zusammensetzen lassen. Jeder bestellt nur die Funktionen, die ihn je nach Know-how oder Vorlieben unterstützen.

„Meine eigene kreative Intelligenz ist der künstlichen Intelligenz insofern in künstlerischen Prozessen überlegen, weil nur ich weiß, was ich eigentlich fotografieren will und was ich genau tun muss, um die Idee in ein starkes Bild umzusetzen. Trotzdem kann ich mir natürlich einige Bereiche in meiner beruflichen Tätigkeit als Profifotograf vorstellen, in denen mir Künstliche Intelligenz hilft wie beispielsweise bei der Selektion großer Foto-Mengen oder auch in der perfekten Postproduktion von Videos“, resümiert Caleb Ridgeway die Ergebnisse der PIV Expertenrunde aus Sicht eines Foto-Praktikers. Bezüglich kreativer Prozesse scheint vielleicht die Symbiose aus künstlicher und menschlicher Intelligenz die beste Lösung für die Zukunft zu sein.

Auf dem diesjährigen PIV Branchentalk am 18. September 2019 in Berlin diskutieren weitere Experten unter dem Motto „KI – Von reiner Fiktion zur realen Marktchance“ über die Chancen und Risiken von selbstlernenden Systemen in der Imaging-Branche. Weite-re Informationen sowie die Anmeldeunterlagen finden Sie auf der PIV Website unter „Termine“.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über den Photoindustrie-Verband (PIV):
Der Photoindustrie-Verband (PIV) mit Sitz in Frankfurt am Main ist die zentrale Interes-senvertretung für Unternehmen, die mit ihren Produkten und Services im Markt für Foto, Video, Imaging und Bildkommunikation tätig sind. Der Verband steht ganzheitlich für das Thema „Bild“ und sieht sich als Impulsgeber für die Weiterentwicklung der gesamten Branche auf nationaler und internationaler Ebene. Seit 1950 ist der Verband ideeller Trä-ger der photokina, Weltleitmesse für Imaging, in Köln.



drucken  als PDF  an Freund senden  Hybrid Studio: Workshop für Profifotografen bei hl-studios 3D Optix: 4-in-1 Optomechanik-Bundle
Bereitgestellt von Benutzer: PIV_Imaging
Datum: 20.05.2019 - 15:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1722016
Anzahl Zeichen: 5486

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Pantea khaledpour
Stadt:

Frankfurt am Main


Telefon: +49 69 25 56-14 06

Kategorie:

Optische Technologien


Meldungsart: Interview
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 156 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"PIV Expertentalk: Fotografie zwischen künstlicher und menschlicher Intelligenz "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Photoindustrie Verband e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Datenschutzkonforme Einschulungsfeier ...

Frankfurt am Main, 21. August 2019 – Mit der zu Ende gehenden Urlaubszeit beginnt für viele Kinder die Kita, die Grundschule oder eine weiterführende Schule. Dieser Start in einen neuen Lebensabschnitt wird in der Regel von feierlichen Zeremonien ...

Alle Meldungen von Photoindustrie Verband e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z