Europas größte Organisation für angewandte Forschung setzt in Sachen 3D-Druck auf Erfurt
ID: 1723123
Forum der Fraunhofer-Allianz GENERATIV findet im Zwei-Jahres-Turnus zur Rapid.Tech + FabCon 3.D statt - 2019er Veranstaltung lädt am 26. Juni ein
Das 2019er Forum der Allianz findet am 26. Juni statt und rückt Themen der Hybridfertigung in den Mittelpunkt. Beleuchtet werden der maßgeschneiderte Energiequelleneinsatz zur hybriden Verarbeitung von Hochleistungswerkstoffen in der additiven Fertigung, ebenso die Kosteneffizienz bei der Kombination von Additive Manufacturing (AM) mit konventionellen Verfahren sowie Aspekte der additiven Multimaterialverarbeitung bei metallverarbeitenden Prozessen wie dem Laserstrahlschmelzen. Weiter auf der Tagesordnung stehen Vorträge zur Verbindung von additiv hergestellten Edelstahlkomponenten und Aluminiumgussteilen mittels Druckgussverfahren sowie zur Oberflächenbehandlung additiv gefertigter Bauteile.
Neben Hybridisierungs-Entwicklungen werden die durchgängige Gestaltung der additiven Fertigungskette in der digitalen Produktion sowie prozessbeeinflussende Eigenschaften wie der Fokusdurchmesser beim Selektiven Lasersintern von Kunststoffen betrachtet.
Aktuelle Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit zeigt die Fraunhofer-Allianz Generative Fertigung auch in der Ausstellung. Leitexponat ist der Technologiedemonstrator ?Siemens SGT6-8000H?, eine mittels Elektronenstrahlschmelzen und Laserstrahlschmelzen gefertigte Turbine aus Aluminium, Stahl und Titan. Am Beispiel dieser komplexen Komponente für Antriebs- und Energiemaschinen werden verschiedene AM-Entwicklungen dargestellt. In der Fraunhofer-Allianz GENERATIV sind 19 Fraunhofer-Institute integriert, die sich mit Entwicklung, Anwendung und Umsetzung generativer Fertigungsverfahren und Prozesse sowie der dazugehörigen Materialien befassen. Die Leistungen bilden die Erforschung und Entwicklung der kompletten AM-Prozesskette in ihrer gesamten Anwendungsbreite ab.
Das Forum Fraunhofer-Allianz GENERATIV ist eines von insgesamt 14 branchen- bzw. fachbezogenen Foren im Kongressprogramm der Rapid.Tech + FabCon 3.D. Erstmals auf der Agenda stehen die Themen Software & Prozesse, Kunststoff sowie Normung & Arbeitsschutz. Daneben gehören die bewährten Foren Automobilindustrie, Luftfahrt, Medizin-, Zahn- & Orthopädietechnik, Lohnfertigung, 3D-gedruckte Elektronik & Funktionalität, Konstruktion, Werkzeug-, Formen- & Vorrichtungsbau, Metall, Recht und das zweitägige Forum AM Science erneut zum Programm. Insgesamt werden in mehr als 100 Vorträgen an den drei Kongresstagen die neuesten Entwicklungen, Trends und Ergebnisse zu additiven Technologien und Anwendungen aus Theorie und Praxis vorgestellt.
Zum optimalen Wissens- und Erfahrungsaustausch sowie zur Kontaktanbahnung bzw. ?pflege tragen ebenso die 3D Printing Conference sowie die neu strukturierten Präsentationsflächen und Netzwerkangebote in der Ausstellung bei.
Rapid.Tech + FabCon 3.D erwarten zur 16. Auflage wiederum über 200 Aussteller aus dem In- und Ausland sowie mehr als 5.000 internationale Fachbesucher und Kongressteilnehmer.
Mehr Informationen: www.rapidtech-fabcon.com
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 23.05.2019 - 09:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1723123
Anzahl Zeichen: 4047
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Erfurt
Kategorie:
Marketing & Werbung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 344 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Europas größte Organisation für angewandte Forschung setzt in Sachen 3D-Druck auf Erfurt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Messe Erfurt GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).