TÜV Rheinland: E-Kennzeichen auch für Hybridfahrzeuge
Umweltplakette trotz E-Kennzeichen erforderlich / Persönlichen Bedürfnisse vor Kauf von Elektroauto selbst prüfen
Trotz Umweltprämie vergleichsweise teuer
Neben lokalen Anreizen sollen auch Umweltprämien die E-Mobilität attraktiver machen. Die Prämie in Höhe von 4.000 Euro kann beim Kauf eines Elektroautos mit einem Listenpreis von bis zu 60.000 Euro beantragt werden. Zudem sind die Elektrofahrzeuge zehn Jahre von der Kfz-Steuer befreit. Trotzdem bleiben die Anschaffungskosten für diese Fahrzeuge vergleichsweise hoch. So sind beispielsweise die E-Modelle Opel Ampera-e (ca. 36.000 Euro) und Renault ZOE (ca. 22.000 Euro) immer noch erheblich teurer als die vergleichbaren Modelle mit Verbrennungsmotor wie der Opel Astra (ca. 20.000 Euro) und der Renault Twingo (ca. 13.000 Euro).
Für kurze Strecken ideal
Umso mehr gilt es für Interessenten vor der Anschaffung gut abzuwägen, ob ein E-Fahrzeug für sie zweckmäßig ist. Ein solches ist für den innerstädtischen Betrieb und kurze Pendelstrecken geradezu ideal. Für Viel- und Langstreckenfahrer sind die Fahrzeuge aufgrund der aktuell noch geringen Reichweiten und langen Ladezeiten jedoch eher ungeeignet. ?Der persönliche Bewegungsradius und die dort vorhandene Infrastruktur sollten bei der Kaufentscheidung zu den wichtigsten Kriterien zählen?, rät Rechtien. So ist ein möglichst dichtes Elektrotankstellennetz von Vorteil, eine Lademöglichkeit vor der eigenen Haustür oder beim Arbeitgeber für die Alltagstauglichkeit in vielen Fällen Grundvoraussetzung.
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit fast 150 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten über 20.000 Menschen rund um den Globus. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von 2 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte, Prozesse und Informationssicherheit für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüfstellen und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit fast 150 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten über 20.000 Menschen rund um den Globus. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von 2 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte, Prozesse und Informationssicherheit für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüfstellen und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com
Datum: 24.05.2019 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1723603
Anzahl Zeichen: 3223
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Auto & Verkehr
Diese Pressemitteilung wurde bisher 384 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TÜV Rheinland: E-Kennzeichen auch für Hybridfahrzeuge"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TÜV Rheinland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).