VATM: Neue Freiheiten dürfen nicht zu Nachteilen für deutsche Wirtschaft führen
ID: 1724221
Bundesnetzagentur veröffentlicht Entwurf zur Glasfaserregulierung
Die Bundesnetzagentur müsse zügig klären, wie die Regulierung der heute, aber auch in Zukunft relevanten Zugangsprodukte aussehen soll. ?Die Bundesnetzagentur muss beweisen, dass die Vorprodukte so ausgewählt werden, dass der deutschen Wirtschaft weiterhin die benötigten Produkte so wettbewerblich angeboten werden können wie bisher auch. Es darf für unsere internationale Wettbewerbsfähigkeit kein Nachteil entstehen?, unterstreicht Grützner. Bitstrom allein werde dauerhaft nicht ausreichend sein.
Die fragile Wettbewerbssituation zeigt auch der aktuelle ?Exklusiv-Deal? zwischen der Telekom und der Region Stuttgart. Die Stadt Stuttgart und 173 Kommunen im Umland sollen in den nächsten Jahren durch einen Glasfaserausbau der Telekom angeschlossen werden. Nicht nur der Versuch, hier Wettbewerber herauszuhalten und sich damit ganz erheblich von der Telekom abhängig zu machen, beunruhigt den VATM-Geschäftsführer. ?Wenn hier nicht glasklar Open Access, also der diskriminierungsfreie Zugang, durchgesetzt werden kann, ist das ein Deal zu Lasten unserer Wirtschaft und das kann keiner wollen?, so Grützner.
Dem VATM gehören die größten deutschen Telekommunikationsunternehmen an, insgesamt rund 120 auch regional anbietende Netzbetreiber, Diensteanbieter aber auch Zulieferunternehmen. Die VATM-Mitgliedsunternehmen versorgen 80 Prozent aller Festnetzkunden und nahezu alle Mobilfunkkunden außerhalb der Telekom. Seit der Marktöffnung im Jahr 1998 haben die Wettbewerber im Festnetz- und Mobilfunkbereich Investitionen in Höhe von rund 78 Mrd. ? vorgenommen. Sie investieren auch am stärksten in den zukunftssicheren Glasfaserausbau direkt bis in die Häuser. 90 Prozent der angeschlossenen Kunden nutzen die gigabitfähigen Netze der Wettbewerber.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Dem VATM gehören die größten deutschen Telekommunikationsunternehmen an, insgesamt rund 120 auch regional anbietende Netzbetreiber, Diensteanbieter aber auch Zulieferunternehmen. Die VATM-Mitgliedsunternehmen versorgen 80 Prozent aller Festnetzkunden und nahezu alle Mobilfunkkunden außerhalb der Telekom. Seit der Marktöffnung im Jahr 1998 haben die Wettbewerber im Festnetz- und Mobilfunkbereich Investitionen in Höhe von rund 78 Mrd. ? vorgenommen. Sie investieren auch am stärksten in den zukunftssicheren Glasfaserausbau direkt bis in die Häuser. 90 Prozent der angeschlossenen Kunden nutzen die gigabitfähigen Netze der Wettbewerber.
Datum: 27.05.2019 - 13:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1724221
Anzahl Zeichen: 2744
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln/Bonn
Kategorie:
Information & TK
Diese Pressemitteilung wurde bisher 344 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"VATM: Neue Freiheiten dürfen nicht zu Nachteilen für deutsche Wirtschaft führen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e. V. (VATM) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).