Luxus im Abo: Warum wir Dinge in Zukunft lieber benutzen als sie zu besitzen

Luxus im Abo: Warum wir Dinge in Zukunft lieber benutzen als sie zu besitzen

ID: 1726244
(ots) - Immer mehr Menschen entscheiden sich dafür, ein
Produkt und seine Services nur zu leihen, anstatt sie dauerhaft zu
besitzen. Auch in Deutschland wird die sogenannte Subscription
Economy, die Abo-Modelle anbietet, immer beliebter. Das zeigt die
Living-2038-Studie von QVC.

Ob es unsere Lieblingsserie ist oder die Lieblingssongs: Medien
nur zu nutzen, ohne sie besitzen zu müssen, ist für uns inzwischen
ganz normal. Meterlange DVD- oder Plattenregale zieren immer weniger
Wohnzimmer. Netflix, Spotify & Co. sind dabei aber nur der Anfang.
Digitale Services, über die sich Produkte und Dienste abonnieren
lassen, erleben derzeit einen wahren Boom. In den USA wuchs der Markt
für Subscription-E-Commerce in den vergangenen fünf Jahren um 100
Prozent.(1)

In den kommenden Jahren wird dieser Trend auch Bereiche wie Mode
und Mobilität prägen. Zu diesem Schluss kommen die Experten der QVC
Studie "Living 2038: Wie lebt Deutschland übermorgen?". "Wer leiht
statt kauft, kann sich einen gewissen Luxus in sein Leben holen. Mit
dem feinen Unterschied, dass Designer-Kleid und Limousine eben nur
für einen Abend ausgeführt werden", sagt Studienleiter Prof. Peter
Wippermann. Fast ein Drittel aus der Generation Z kann sich laut der
QVC Studie vorstellen, künftig Services zu nutzen, die Kleidung
gewaschen und gebügelt zu ihnen nach Hause bringen - ohne sie kaufen
zu müssen.

Subscription Economy: Flexibel und komfortabel

Die US-Plattform Rent The Runway bietet bereits Designerkleidung
und Accessoires an, die die Nutzerinnen nach Gebrauch zurückschicken
können. Neun Millionen Mitglieder hat das "Netflix der Haute
Couture". Girl Meets Dress, das Pendant in England, verwandelt Frauen
ebenfalls temporär in Fashion Queens. Die Boutique Lena in Amsterdam
wiederum versteht sich als "Mode-Bibliothek". Ab 25 Euro Monatsgebühr


gibt es dort Zugang zu einer endlosen Auswahl gehobener
Kleidungsstücke.

Längst haben weitere Branchen das Abo-Modell für sich entdeckt.
Autohersteller wie Volvo, Mercedes oder BMW bieten das Auto per
Smartphone-Abo an - mit allen dazu benötigten Services wie Wartung
und Versicherung. Wer will, wechselt zwischendurch das Modell.
Langfristig gesehen lassen sich die Wagen so leichter von
verschiedenen Fahrern nutzen. Das überzeugt vor allem Jüngere: 46
Prozent der Generation Z können sich laut der Living-2038-Studie
vorstellen, Fahrzeuge mit anderen zu teilen.

"Unsere täglichen Bedürfnisse werden individueller und Abo-Modelle
passen sich flexibel an", erklärt Prof. Wippermann. "Dass sich Dinge
nicht abnutzen, sondern einfach ersetzen lassen, ist nicht nur
komfortabel. Wer in den sozialen Netzwerken unterwegs ist, kann so
auch immer wieder neue Errungenschaften präsentieren."

Zur Studie

In der aktuellen Studie des digitalen Handelsunternehmens QVC
dreht sich alles um das Thema "Living 2038: Wie lebt Deutschland
übermorgen?". Sie entstand in Zusammenarbeit mit Trendforscher
Professor Peter Wippermann, dem Trendbüro und Kantar. Renommierte
Experten unterschiedlicher Disziplinen sowie junge Konsumenten
diskutieren darin Szenarien, wie die Welt von morgen aussehen könnte.
Darüber hinaus wurden mehr als 1.000 Menschen in Deutschland im
Rahmen einer repräsentativen Online-Umfrage zu ihren Ideen für die
Zukunft interviewt. Die Living-2038-Studie ist die zweite dieser Art
von QVC. Bereits 2016 beschäftigte sich das Unternehmen im Rahmen
einer Zukunftsstudie mit der Frage: Wie kauft Deutschland übermorgen
ein? Weitere Ergebnisse unter www.QVC-Zukunftsstudie.de

(1) McKinsey Studie 2018, http://ots.de/6kVFR2

Für Hintergrundgespräche oder Interviews steht das Management von
QVC Deutschland gerne zur Verfügung. Wenden Sie sich zwecks
Terminvereinbarung an unten stehenden Pressekontakt.

Über QVC

QVC, Inc., verbindet die Freude am Entdecken mit der Kraft von
Beziehungen und übertrifft dadurch stets die Erwartungen seiner
Kunden. Jeden Tag nimmt QVC Millionen Shoppingbegeisterte in neun
Ländern mit auf eine Entdeckungsreise durch ein sich stetig änderndes
Sortiment, bestehend aus bekannten Marken und innovativen neuen
Produkten - aus den Bereichen Home und Fashion, Beauty, Elektronik
und Schmuck. Dabei treffen Kunden auf interessante Persönlichkeiten,
begeisternde Geschichten und einen ausgezeichneten Kundenservice.

Das 1986 in West Chester, Pennsylvania (USA), gegründete
Unternehmen QVC Inc. hat über 17.000 Mitarbeiter mit Standorten in
den USA, Japan, Deutschland, Großbritannien, Italien, Frankreich und
- im Rahmen eines Joint Ventures - in China. Weltweit begeistert QVC
Kunden auf 14 Fernsehkanälen, die rund 370 Millionen Haushalte
erreichen, sieben Internetauftritten und 220 Social-Media-Präsenzen.
Weitere Informationen: corporate.qvc.com, unternehmen.qvc.de,
presse.qvc.de

QVC, Inc., ist ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der
Qurate Retail, Inc., (NASDAQ: QRTEA, QRTEB), zu der QVC, HSN, zulily
und die Cornerstone Marken genauso wie andere
Minderheitsbeteiligungen gehören (zusammen Qurate Retail Group). Die
Qurate Retail Group glaubt an eine dritte Dimension des Shoppings
("the third way to shop") - die sich vom Einzelhandel oder vom reinen
vom Bestellen getriebenen E-Commerce abhebt - und ist laut "Internet
Retailer" die Nr. 1 im Video-Commerce, die Nr. 3 im E-Commerce in
Nordamerika sowie die Nr. 3 im Mobile Commerce in den USA. QVC, Q,
und das Q Ribbon Logo sind registrierte Marken der ER Marks, Inc.
Weitere Informationen zur Qurate Retail Group: qurateretailgroup.com

Webshop: https://www.qvc.de/
Newsroom: https://unternehmen.qvc.de/
Beauty Blog: https://qvcbeauty.qvc.de/
Kitchen Blog: https://qvclieblingskueche.qvc.de/
Facebook: https://facebook.com/meinQVC und
https://www.facebook.com/QVCNEXT/
Instagram: https://www.instagram.com/qvcdeutschland/ und
https://www.instagram.com/qvcbeautydeutschland/
Twitter: https://twitter.com/WirsindQVC und
https://twitter.com/qvcnext



Pressekontakt:
QVC Handel S.à r.l. & Co. KG
Susanne Mueller
Tel.: 0211/3007-5129
Susanne_Mueller@QVC.com

QVC Handel S.à r.l. & Co. KG
Katrin Lange
Tel.: 0211/3007-5893
Katrin_Lange@QVC.com

Original-Content von: QVC Deutschland, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Wenn es schnell gehen muss: Online günstig drucken 28 BLACK unterstützt Handel mit Tastings / Energy Drink 28 BLACK startet ab Juni mit nationalen Verkostungen im LEH (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.06.2019 - 10:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1726244
Anzahl Zeichen: 7061

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Handel



Diese Pressemitteilung wurde bisher 268 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Luxus im Abo: Warum wir Dinge in Zukunft lieber benutzen als sie zu besitzen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

QVC Deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von QVC Deutschland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z