Urbane Landwirtschaft der Zukunft
(PresseBox) - Für eine prognostizierte Weltbevölkerung von knapp 10 Milliarden Menschen wird bis 2050 eine zusätzliche Agrarfläche von etwa der Größe Brasiliens benötigt. Das übertrifft die real verfügbaren Flächenpotenziale um etwa das Zehnfache. Eine Lösung könnte die urbane Landwirtschaft im industriellen Maßstab unter Erschließung der Fassaden darstellen. Dazu berichten aktuell die Süddeutsche Zeitung (Wochenendausgabe) und die renommierte
DETAIL ? Zeitschrift für Architektur und Baudetail ? über zwei Forschungsverbundprojekte des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) mit jeweiliger Leitung an der Hochschule Kaiserslautern. Im Fokus steht dabei die Entwicklung eines neuartigen industrienahen Photobioreaktors als vertikales Agrarsystem zur Kultivierung von Mikroalgen am Gebäude. Neben einem interdisziplinären Forschungsteam der Hochschule Kaiserslautern am Campus Pirmasens sind weitere Professoren der Hochschulen Augsburg, Trier und der TU Kaiserslautern in die Forschungsprojekte (
www.next-biofilm.de) involviert.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 17.06.2019 - 07:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1729502
Anzahl Zeichen: 1246
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
293 mal aufgerufen.
Am Forschungsschwerpunkt Integrierte Miniaturisierte Systeme (IMS) der Hochschule Kaiserslautern startet ein neues Forschungsprojekt unter der Leitung von Prof. Dr. Kristina Endres. Die Wissenschaftlerin ist seit kurzem Professorin am Standort Zweibr ...
Nicht vergessen: Morgen gibt’s in Kaiserslautern die „Nacht, die Wissen schafft“. An der Hochschule Kaiserslautern am innerstädtischen Campus auf dem Kammgarn-Gelände geht es um 19:00 Uhr los.
Dann öffnet sich das funkelnagelneue Labor- und ...
Auf der DMEA 2025, Europas führender Fachmesse für Digital Health, präsentierte die Hochschule Kaiserslautern ihre Forschungsarbeiten im Projekt HelpMeWalk zur digitalen Erfassung anatomischer Formen. Am Gemeinschaftsstand des VDE stellte das Team ...