Energieeffizientes Bauen: Was die Klimaziele die Immobilienbranche wirklich kosten

Energieeffizientes Bauen: Was die Klimaziele die Immobilienbranche wirklich kosten

ID: 1729662

• Deutschland unterstützt Ziel einer klimaneutralen EU bis 2050
• 40 Prozent des gesamten Endenergieverbrauchs in Deutschland entfällt auf Immobilien
• Kostensteigerung durch energiesparendes Bauen liegt bei 3 bis 5 Prozent

München, 17. Juni 2019. Die Klimawende ist neben der Wohnungsnot aktuell eines der entscheidenden Themen der Politik. Deutschland unterstützt einem Medienbericht zufolge nach anfänglicher Skepsis nun doch das Ziel einer klimaneutralen EU bis 2050. Weil Gebäude in Deutschland für etwa 40 Prozent des gesamten Endenergieverbrauchs verantwortlich sind, sehen Experten im Immobiliensektor großes Einsparpotenzial. Widersacher argumentieren mit zusätzlichen Kosten, die etwa im Wohnungsbau zu höheren Mieten beziehungsweise Kaufpreisen führen. „Energieeffizientes Bauen hat die Kosten erhöht, aber gleichzeitig die Betriebskosten beziehungsweise die Energiekosten gesenkt - und das zum Teil nicht unerheblich. Entgegen der öffentlichen Wahrnehmung sind die energiebedingten Kosten beim Neubau in der Realität eher gering”, sagt Michael Schwaiger, CEO der Schwaiger Group.



(firmenpresse) - Kostensteigerung durch energiesparendes Bauen liegt bei 3 bis 5 Prozent
Die gesamte Kostensteigerung im Bausektor beläuft sich einer Studie der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V. zufolge für den Zeitraum 2000 bis 2014 auf 871 Euro pro Quadratmeter beziehungsweise 39,4 Prozent. „In den vergangenen Jahren haben sich die Randbedingungen für die Baubranche drastisch geändert. Dazu gehören verstärkte Anforderungen an Brandschutz, Schallschutz, Stellplätze, Barrierefreiheit und vieles mehr. All diese Anforderungen haben dazu geführt, dass das Bauen teurer geworden ist”, erklärt Andreas H. Holm, Leiter des Forschungsinstituts für Wärmeschutz e.V.
Auch der Wärmeschutz beziehungsweise das energiesparende Bauen haben dem Experten zufolge dazu beigetragen. „Der Anteil der Energieeffizienz an der gesamten Kostensteigerung liegt bei 10 bis 12 Prozent. Bezogen auf die gesamten Baukosten hat energieeffizientes Bauen zu einer Steigerung von nur 3 bis 5 Prozent geführt.” Dies müsse ins Verhältnis gesetzt werden zu den Einsparungen, die während der Nutzungsphase erzielt werden.

Kosten versus Umwelt
Laut Schwaiger stehen momentan meist die Kosten im Zentrum der Diskussion, nicht aber Energie und Umwelt. „Das wird sich langsam umkehren. Die Kosten werden in den Hintergrund rücken und Umwelt- und Energieaspekte die Diskussion dominieren.“ Für eine ganzheitlich energetische Betrachtung von Gebäuden muss nach seinen Worten der gesamte Lebenszyklus eines Gebäudes ins Auge gefasst werden. Energiebedingte Kosten sind mit Blick auf die Lebenszykluskosten nicht die Hauptkostentreiber. Die größten Posten machen die Kosten für das Grundstück, den Bau, die Bewirtschaftung sowie die Instandhaltung aus.

Politik muss Widersprüche auflösen
Um das Einsparpotenzial der Immobilienwirtschaft von rund 40 Prozent des Endenergieverbrauchs in Deutschland nutzen zu können, muss die Politik die Weichen dafür stellen. „Im Koalitionsvertrag steht im Kapitel ‚Lebenswerte Städte, attraktive Regionen und bezahlbares Wohnen‘ das Bekenntnis, das aktuelle Energieanforderungen nicht verschärft werden. Hintergrund ist weiterhin die Annahme, dass es zu teuer werden könnte und dadurch die Mieten weiter nach oben getrieben werden. Gleichzeitig übertrifft die Regierung mit ihrem Bekenntnis zu einer klimaneutralen EU die anspruchsvollen Ziele des Klimaschutzplans 2016, die CO2-Emissionen bis 2050 um 80 bis 95 Prozent gegenüber 1990 zu reduzieren. Dieser Widerspruch muss aufgelöst werden, denn es ist unmöglich, das Klima zu retten, ohne bei den energetischen Anforderungen nachzubessern”, erklärt Holm.


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über die Schwaiger Group
Die Schwaiger Group ist als Bauträger sowie in den Bereichen Ankauf, Projektentwicklung, Vermietung und Verkauf tätig. Das Unternehmen ist seit mehr als 25 Jahren erfolgreich am Münchner Markt aktiv. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der nachhaltigen Revitalisierung von Objekten. Auf dem Feld der Immobilientransaktionen übernimmt die Schwaiger Group die komplette Klaviatur der Prozesse von der Prüfung der Standortqualität und Substanz über technische und kaufmännische Due Diligence bis zur Vertragsreife. Bisher realisierte das Unternehmen unter anderem ein Wohnbauprojekt in Johanneskirchen, die Revitalisierung eines Wohn- und Geschäftshauses am Münchner Oberanger sowie mehrere große Gewerbeprojekte am Frankfurter Ring in München und im Münchner Osten. Zuletzt erwarb die Schwaiger Group die Büroimmobilie „Hatrium“ in Unterhaching. Heute ist das Unternehmen mit 12 Mitarbeitern und einem abgewickelten Transaktionsvolumen von € 325 Mio. sowie mehr als 237.000 Quadratmetern gemanagten Mietflächen einer der leistungsstärksten Akteure in der regionalen Bau- und Immobilienbranche. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.schwaiger.com



PresseKontakt / Agentur:

Pressekontakt
SCRIVO Public Relations
Ansprechpartner: Tristan Thaller
Elvirastraße 4, Rgb.
D-80636 München
tel: +49 89 45 23 508 15
fax: +49 89 45 23 508 20
e-mail: tristan.thaller(at)scrivo-pr.de
internet: https://www.scrivo-pr.de



drucken  als PDF  an Freund senden  NABU begrüßt Einigung bei Grundsteuer / Miller: Gesetzgeber muss den Ländern eine reine Bodensteuer ermöglichen Es läuft... Bauindustrie erhöht Wachstumsprognose auf 8,5 %
/Starkes erstes Quartal und Rekordauftragsbestand
/Beschäftigung legt deutlich zu
Bereitgestellt von Benutzer: scrivoPR2009
Datum: 17.06.2019 - 11:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1729662
Anzahl Zeichen: 3794

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Tristan Thaller
Stadt:

München


Telefon: +49 89 45 23 508 15

Kategorie:

Bau & Immobilien


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 17.06.2019

Diese Pressemitteilung wurde bisher 166 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Energieeffizientes Bauen: Was die Klimaziele die Immobilienbranche wirklich kosten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Scrivo PR (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Scrivo PR


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z