Sie wächst und wächst und wächst - Call Center-Branche legt jährlich um zehn Prozent zu
ID: 17303
In Grossbritannien erbringen bereits eine Million Beschäftigte Dienstleistungen am Telefon. Dort ist der Markt aber schon stärker gesättigt und wächst nur noch um vier Prozent im Jahr. Deutschlands Call Center-Boom ist auch eine Folge der Osterweiterung der Europäischen Union, mit der Deutsch zur zweitwichtigsten Sprache nach Englisch in Europa wurde. Laut Stockmann arbeiten 52 Prozent der Beschäftigten, die für deutsche Call Center arbeiten, Teilzeit. 77 Prozent der Mitarbeiter seien weiblich. Das durchschnittliche Jahreseinkommen eines Beschäftigten auf einer Vollzeitstelle liege bei 28.000 Euro. Ab August 2006 werde es den Ausbildungsberuf des Kaufmanns für Dialogmarketing mit einer Lehrzeit von drei Jahren geben und die zweijährige Ausbildung zur Servicekraft für Dialogmarketing.
Dass eine gute Ausbildung der Schlüssel für mehr Wachstum und ein besseres Image der Branche ist, bestätigt Gabriele Grossecker, Geschäftsführerin des Krefelder Contact Center-Dienstleisters Sitel http://www.sitel.de. "Die Call und Contact Center-Branche lebt von der Qualität der Kommunikation mit Geschäfts- und Privatkunden, die täglich in Tausenden von Anrufen und E-Mails, über Webangebote oder auch in Faxen und Briefen unter Beweis gestellt werden müssen", so Grossecker. Und eine dementsprechende Qualität könnten nur Menschen mit einer dementsprechenden Schulung auch in Stresssituationen unter Beweis stellen.
Sitel habe die vierte Ausgabe seines Fachmediums Competence Report daher bewusst unter das Oberthema "Chancen für Qualität" gestellt. "Wir haben externe Experten gewonnen, die Beiträge über die Ausbildung im Contact Center, die aktuelle Diskussion über die Zertifizierung, die Neuregelung der UWG-Novelle und den Einsatz von automatisierten Sprachdiensten im Call Center geschrieben haben", sagt Grossecker. Nur mit überzeugender Qualität könne man eventuell noch vorhandenen Vorbehalten gegenüber diesem Dienstleistungszweig begegnen. Professionelle Call Center-Mitarbeiter können ihre Kunden nicht nach 08/15-Manier behandeln; sie müssen Sprachkompetenz, Freude an der Kommunikation und hohe Flexibilität an sieben Tagen der Woche 24 Stunden gewährleisten. Höchste Anforderungen werden an die Ausdrucksfähigkeit der Agenten gestellt: Die meisten Kunden schätzen ein nahezu dialektfreies Hochdeutsch. Der mitteldeutsche Raum von Kassel bis Dresden eigne sich daher besonders, da die dortigen Einwohner wenig Mühen hätten, ihren Dialekt zu unterdrücken, so die FAZ.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 22.11.2005 - 12:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 17303
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ansgar Lange
Kategorie:
Information & TK
Meldungsart: Unternehmensinformationen
Versandart: bitte
Freigabedatum: 22.11.05
Diese Pressemitteilung wurde bisher 995 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Sie wächst und wächst und wächst - Call Center-Branche legt jährlich um zehn Prozent zu"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).