TÜV Rheinland: Auf Reparaturmängel bei Windschutzscheiben achten

TÜV Rheinland: Auf Reparaturmängel bei Windschutzscheiben achten

ID: 1730943

Reparaturen nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich / Trübe Flecken als Indiz für Reparaturmängel / Auch bei kleinsten Schäden schnell handeln



(PresseBox) - Selbst kleinste Steinchen können beim Aufprall auf eine Windschutzscheibe erhebliche Schäden anrichten. Dank spezieller Reparaturverfahren hat dies für Fahrzeughalter aber nicht automatisch den Austausch der Scheibe zur Folge. ?Jedoch werden diese Verfahren nicht immer richtig angewendet. Es kommt vor, dass Fahrzeuge mit reparierten Windschutzscheiben trotzdem durch die Hauptuntersuchung fallen?, berichtet Thorsten Rechtien, Kfz-Experte bei TÜV Rheinland. Grund sind häufig trübe Flecken um die zuvor beschädigten Bereiche ? durch mangelhafte Reparaturarbeiten hervorgerufen. Denn für diese Arbeiten schreibt der Gesetzgeber vor, dass die Durchsicht durch die reparierte Stelle klar, lichtdurchlässig und möglichst verzerrungsfrei bleiben muss. ?Ist dies nicht der Fall, sollten Autofahrer die Reparatur beanstanden?, rät Rechtien.

Schäden im Fernsichtfeld dürfen nicht repariert werden

Generell können Windschutzscheiben auch nur dann repariert werden, wenn der Durchmesser der Einschlagsstelle nicht größer als fünf Millimeter ist und Innenscheibe sowie Kunststofffolie keinerlei Beschädigungen aufweisen. Zudem dürfen entstandene Sprünge nicht länger als 50 Millimeter sein und nicht im Scheibengummi enden. Schäden im Fernsichtfeld, einem knapp 30 Zentimeter breiten Streifen auf der Fahrerseite, dürfen ebenfalls nicht repariert werden ? hier ist der Austausch der Scheibe zwingend notwendig.

Nur Kaskoversicherungen übernehmen die Kosten

?Ob Reparatur oder Austausch ? Fahrzeughalter müssen auch bei kleinsten Schäden möglichst schnell handeln?, sagt Rechtien. Schließlich können diese die Sicht des Fahrers beeinträchtigen oder zum Riss der Scheibe führen. Um Kosten zu sparen, ist die Reparatur dem Scheibenwechsel vorzuziehen. Da Spurhalteassistenten und andere Sensoren auf Kameras hinter der Frontscheibe basieren, erfordern ein Scheibentausch und die damit verbundene Kalibrierung der Kameras moderne Diagnosegeräte und größte Präzision. Je nach Hersteller und Fahrzeugtyp kostet der Scheibenaustausch so zwischen 600 und 1.300 Euro, eine Reparatur ist hingegen ab 120 Euro möglich. Kosten, für die eine Kaskoversicherung aufkommt, eine Haftpflichtversicherung ist hingegen nicht ausreichend.



TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit fast 150 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten über 20.000 Menschen rund um den Globus. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von 2 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte, Prozesse und Informationssicherheit für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüfstellen und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit fast 150 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten über 20.000 Menschen rund um den Globus. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von 2 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte, Prozesse und Informationssicherheit für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüfstellen und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Wird Deutschland jetzt Fahrradland? TÜV Rheinland: Auf Reparaturmängel bei Windschutzscheiben achten / Reparaturen nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich / Trübe Flecken als Indiz für Reparaturmängel
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 21.06.2019 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1730943
Anzahl Zeichen: 3285

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Köln



Kategorie:

Auto & Verkehr



Diese Pressemitteilung wurde bisher 345 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TÜV Rheinland: Auf Reparaturmängel bei Windschutzscheiben achten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÜV Rheinland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

TÜV Rheinland: 4 Trends im Arbeits- und Gesundheitsschutz ...

Gewaltprävention zum Schutz der Beschäftigten gewinnt an Bedeutung / Cyberrisiken müssen in der Gefährdungsbeurteilung erfasst werden / Herausforderung Klimawandel / Beratung durch Expertinnen und Experten für Arbeitsmedizin und Arbeitssicherhei ...

Alle Meldungen von TÜV Rheinland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z