EU-DSGVO kompakt: Kurs zum Umgang mit Datenpannen (21.10.2019 in Berlin)

EU-DSGVO kompakt: Kurs zum Umgang mit Datenpannen (21.10.2019 in Berlin)

ID: 1731836

Viele KMU sind unsicher, ob ihre Maßnahmen nach Einführung der EU-DSGVO tatsächlich greifen und einer Überprüfung durch Behörden und Gerichten standhalten



(PresseBox) - Zum Jahrestag der Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO), die am 25. Mai 2018 eingeführt wurde, fällt die Bilanz eher sachlich aus: Zumindest in Deutschland wurden keine Strafen in Millionenhöhe verhängt. Von der Hysterie rund um die Einführung ist also wenig übrig geblieben.

Dennoch gibt es Aufgaben, die einige Unternehmen auch heute noch nicht vollständig erfüllt haben. So hat die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) gemeinsam mit den IHKs im April dieses Jahres in einer Umfrage unter 4500 Unternehmen festgestellt, dass immer noch 40 Prozent über hohen Aufwand und Unsicherheit klagen. Insbesondere viele der kleinen und mittleren Betriebe sind sich nicht sicher, ob ihreMaßnahmen auch tatsächlich funktionieren und auch vor Behörden und Gerichten standhielten.

Viele Meldungen unbedeutender Datenpannen

Diese Unsicherheit zeigt sich auch bei den Meldungen zu Datenschutzverstößen. Diese waren auch vorher schon meldepflichtig, viele Unternehmen melden nun aber sicherheitshalber auch eher unbedeutende Datenpannen wie Fehladressierungen von Postsendungen, nicht verschlossene Briefumschläge oder Fehladressierungen von E-Mails. So wurden nach Einführung der EU-DSGVO deshalb im Schnitt fast 20-mal so viele Datenpannen gemeldet, in der Hoffnung, möglichen Sanktionen vorzubeugen.

Wenn jedoch die Datenschutzverletzung im konkreten Fall keinen Schaden zur Folge haben kann oder dieser wahrscheinlich nicht eintreten wird, ist das Melden jedoch gar nicht erforderlich. Da aber in den meisten Fällen ein Schaden oder dessen Eintrittswahrscheinlichkeit nicht gänzlich ausgeschlossen werden kann, ist für eine vorliegende Datenschutzverletzung zunächst die Risikostufe auf der Grundlage einer Risikoanalyse zu ermitteln. (Vgl. DSK - Kurzpapier Nr. 18: ?Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen?).



Datenschutzvorfälle, die nur ein geringes Risiko für die Rechte und Freiheiten der Betroffenen darstellen, müssen der Aufsichtsbehörde nicht gemeldet werden. Allerdings sind der Datenschutzvorfall, die Ergebnisse der Risikoanalyse und die getroffenen Maßnahmen vom Verantwortlichen intern zu dokumentieren.

Kurs ?EU-DSGVO kompakt: Rechtslage und Umsetzung für kleine Unternehmen?

Nach der erfolgreichen Durchführung des ersten Termins und sehr positivem Feedback gibt es nun einen zweiten Termin für unseren Kurs ?EU-DSGVO kompakt: Rechtslage und Umsetzung für kleine Unternehmen?. Am 21.10.2019 haben Sie wieder die Möglichkeit, das erforderliche Fachwissen zu erlernen, um die Anforderungen der EU-DSGVO zu verstehen und vollständig zu erfüllen.

Haben Sie Fragen oder Hinweise zur EU_DSGVO,  wenden Sie sich gerne an Neno Rieger.

Bei Fragen zur Weiterbildung hilft Ihnen das Team der GUTcert Akademie (+49 30 2332021-21).

Die Zertifizierung von Integrierten Managementsystemen mit den Schwerpunkten Qualitätsmanagement, Umweltmanagement, Arbeitssicherheit sowie Energiemanagement ist das Hauptgeschäft der GUTcert. Weitere Kernkompetenzen der GUTcert sind die Verifizierung von Treibhausgasemissionen nach anerkannten Standards sowie die Zertifizierung der Nachhaltigkeitsanforderungen für Biomasse.

Als Mitglied der AFNOR Gruppe bietet die GUTcert ihre Zertifizierungsdienstleistungen im internationalen Netzwerk an, welches weltweit 28 Niederlassungen umfasst und mit 1.500 Auditoren und 20.000 Experten Kunden in über 90 Ländern betreut.

Die GUTcert Akademie bündelt das Fachwissen von Auditoren und anderen Experten, um Teilnehmern direkt anwendbare Kompetenzen mit nachhaltigem Mehrwert zu vermitteln.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Zertifizierung von Integrierten Managementsystemen mit den Schwerpunkten Qualitätsmanagement, Umweltmanagement, Arbeitssicherheit sowie Energiemanagement ist das Hauptgeschäft der GUTcert. Weitere Kernkompetenzen der GUTcert sind die Verifizierung von Treibhausgasemissionen nach anerkannten Standards sowie die Zertifizierung der Nachhaltigkeitsanforderungen für Biomasse.Als Mitglied der AFNOR Gruppe bietet die GUTcert ihre Zertifizierungsdienstleistungen im internationalen Netzwerk an, welches weltweit 28 Niederlassungen umfasst und mit 1.500 Auditoren und 20.000 Experten Kunden inüber 90 Ländern betreut.Die GUTcert Akademie bündelt das Fachwissen von Auditoren und anderen Experten, um Teilnehmern direkt anwendbare Kompetenzen mit nachhaltigem Mehrwert zu vermitteln.



drucken  als PDF  an Freund senden  ChatBot-Baukasten mit Künstlicher Intelligenz Dein Partner für zielgerichtetes Online-Marketing
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 25.06.2019 - 12:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1731836
Anzahl Zeichen: 4369

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Internet-Portale



Diese Pressemitteilung wurde bisher 239 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"EU-DSGVO kompakt: Kurs zum Umgang mit Datenpannen (21.10.2019 in Berlin)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

GUTcert GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neuer ISO-Standard für Net-Zero-Definitionen in Arbeit ...

Die neue Norm entsteht im Rahmen der ISO 14060-Reihe und ergänzt die bereits veröffentlichte ISO 14068-1 zur Klimaneutralität (Carbon Neutrality). Ein wichtiger Impuls für die Standardisierung stammt aus dem International Workshop Agreement IWA 4 ...

Alle Meldungen von GUTcert GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z