Digitalisierung im Krankenhaus – Paracelsus-Klinik Osnabrück führt digitale Pflegedokumentation

Digitalisierung im Krankenhaus – Paracelsus-Klinik Osnabrück führt digitale Pflegedokumentation IDA.Care ein

ID: 1731943
Werner Murza und Martina Böhme testen gemeinsam die digitale Pflegedokumentation IDA.Care.Werner Murza und Martina Böhme testen gemeinsam die digitale Pflegedokumentation IDA.Care.

(firmenpresse) - Osnabrück, 24. Juni 2019. Der Alltag in Krankenhäusern ist straff durchgetaktet und es fallen u. a. Unmengen an administrativen Aufgaben an. Bis zu 30 Prozent ihrer Arbeitszeit ver-bringen Pflegekräfte damit, umfangreiche Akten zu führen. Sie kommen dabei oft an ihre Kapazitätsgrenzen und wünschen sich mehr Entlastung. „Für Pflegekräfte fallen jeden Tag u. a. viele administrative Aufgaben an und wir benötigen mehr Zeit für die Patienten im direkten Kontakt – beispielsweise um zuzuhören oder ein Beratungsgespräch zu führen“, erläutert Martina Böhme, Ebenenleitung auf der Stationsebene 2 in der Paracelsus-Klinik Osnabrück. Eine Entlastung findet ab heute in der Paracelsus-Klinik Osnabrück dank der digitalen Software IDA.Care des Unternehmens KDD Digital Healthcare statt. Hierzu wurden in der vergangenen Woche Workshops für alle Pflegekräfte durchgeführt.

Mehr Zeit für Patienten

IDA.Care wird als Smartphone-App verwendet. Dafür müssen die Pflegekräfte allerdings nicht ihr privates Handy verwenden, denn es wird an jedem Stationsstützpunkt eine ausreichende Anzahl von Smartphones zur Verfügung gestellt. Die kleinen Endgeräte bringen einen entscheidenden Vorteil mit sich: Sie können in die Tasche gesteckt und überall im Haus mit hingenommen werden.

Die Pflegekräfte arbeiten weiterhin mit den ihnen vertrauten Unterlagen und Informationen – allerdings mit dem Unterschied, dass sie die Daten nicht mehr auf Papier dokumentieren, sondern direkt auf dem Touchscreen eintippen oder der elektronischen Akte direkt ein Foto anhängen können. Sobald das Handy mit dem WLAN verbunden ist, überträgt es die Daten in das Krankenhaus-Informationssystem. Damit soll sich pro Schicht und Pflegekraft eine Arbeitszeit von bis zu 30 Minuten einsparen lassen. Wertvolle Zeit, die dann für den persönlichen und professionellen Kontakt mit dem Patienten zusätzlich zur Verfügung steht.

Digitalisierung in der Pflege



Der Begriff Digitalisierung lässt viele Menschen zusammenzucken und erzeugt oftmals Angst davor, dass mit Einführung von automatisierten Prozessen der eigene Arbeitsplatz bald wegfällt, weil ein Roboter künftig den Job von fünf Kollegen gleichzeitig ausüben wird. Dabei sieht das in der Praxis doch etwas anders aus und die Digitalisierung bietet auch die Chance, komplexe Sachverhalte zu vereinfachen, zu bündeln und Zeit einzusparen. So auch in der Pflege: Denn die Digitalisierung soll hier unterstützen, keinen Arbeitsplatz ersetzen. „Die Pflege ist und bleibt ein wichtiger und zukunftssicherer Beruf. Natürlich bringt jede Veränderung neue Herausforderungen und neue Aufgaben mit sich, aber wir sind gewillt und motiviert, uns in die neuen digitalen Techniken einzuarbeiten, wenn es die alltägliche Arbeit erleichtert und effektiv mehr Patientenkontakt-Zeit generiert. Davon können alle profitieren – die Patienten und die Pflegekräfte“, sagt Martina Böhme.

Attraktiver für den Arbeitsmarkt

Die neue Pflege-App bringt aber noch einen weiteren Vorteil. „Dass es unglaublich schwierig ist, qualifizierte Pflegekräfte zu finden, ist bekannt. Dass wir eine Pflege-App nutzen, macht uns hoffentlich auch für potenzielle Arbeitnehmer interessant, weil wir damit eben vereinfachte Arbeitsbedingungen bieten können“, so Werner Murza, Pflegedienstleiter der Paracelsus-Klinik Osnabrück. Besonders nützlich ist bei IDA.Care auch die integrierte Sprachumstellung, denn diese erleichtert gerade ausländischen Pflegekräften die Arbeit sehr.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über Paracelsus Kliniken

Die Paracelsus Kliniken zählen mit 34 Einrichtungen an 18 Standorten zu den großen privaten Klinikträgern in Deutschland. Bundesweit betreuen ca. 4.500 Mitarbeiter jährlich mehr als 90.000 Patienten. Sitz der Gesellschaft ist Osnabrück.

www.paracelsus-kliniken.de



PresseKontakt / Agentur:

Miriam Oberholthaus
Referentin Marketing, PR und Öffentlichkeitsarbeit
Paracelsus-Klinik Osnabrück
Am Natruper Holz 69
49076 Osnabrück
T 0541 966-4108
miriam.oberholthaus(at)pkd.de



drucken  als PDF  an Freund senden   Zurück in den Alltag: Therapieplätze für Dortmund Warum Einweiserbefragungen in Kliniken nur teilweise genutzt werden
Bereitgestellt von Benutzer: MiriamPKO
Datum: 25.06.2019 - 16:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1731943
Anzahl Zeichen: 3561

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Miriamn Oberholthaus
Stadt:

Osnabrück


Telefon: 05419664108

Kategorie:

Kliniken


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 25.06.2019

Diese Pressemitteilung wurde bisher 1792 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Digitalisierung im Krankenhaus – Paracelsus-Klinik Osnabrück führt digitale Pflegedokumentation IDA.Care ein"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Paracelsus-Klinik Osnabrück (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Paracelsus-Klinik Osnabrück


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z