Studie: Viele Senioren finden ihr Wohneigentum im Alter zu groß
Umzug aus gewohntem Umfeld kommt für die Mehrheit trotzdem nicht in Frage / Problem: Viele Wohnungen nicht alterstauglich
München, 10. Juli 2019. Einer aktuellen Studie der Gesellschaft für Immobilienverrentung DEGIV zufolge empfinden 42,3 Prozent der Senioren mit Immobilieneigentum ihr Haus oder ihre Wohnung im Ruhestand als zu groß. Dennoch entscheiden sich 89,7 Prozent, weiter darin wohnen zu bleiben – obwohl viele der Wohnungen nicht alterstauglich sind.
„Unabhängig von der Größe der Objekte gilt: Einen alten Baum verpflanzt man nicht. Nur 17,9 Prozent der befragten Senioren sind zum Umzug bereit. Senioren mit Immobillieneigentum und Liquiditätsbedarf sollten laut DEGIV die Möglichkeit der Immobilienverrentung prüfen. Bei der Immobilienverrentung wird die Immobilie mit einem Preisabschlag verkauft. Der Verkäufer kann im Gegenzug über ein Nießbrauchrecht bis zum Lebensende darin wohnen. Imren: „Die Immobilienverrentung macht einen Auszug aus der gewohnten Immobilie obsolet. Dennoch kann das Objekt verkauft und somit Liquidität freigesetzt werden.“
Schließlich fehlt es vielen älteren Menschen an Liquidität, obwohl sie über Vermögenswerte verfügen. Es mangelt etwa an Geld für die Pflege oder für die Instandhaltung der Immobilie oder an Geld für den Lebensunterhalt. Hinzu kommt das Thema Barrierefreiheit, das im Alter immer wichtiger wird. Menschen, die in ihren Eigentumsimmobilien wohnen und nicht über ausreichende finanzielle Mittel verfügen, um alterstaugliche Renovierungen zu realisieren, können durch eine Immobilienverrentung ihr Zuhause entsprechend ihrer Umstände umbauen. Laut der Erhebung kommt die Option für rund jeden zweiten Bundesbürger theoretisch in Frage, da 48,8 Prozent im Rentenalter über Immobilieneigentum verfügen. Die Erhebung wurde im Mai von der Deutschen Gesellschaft für Immobilienverrentung DEGIV unter 161 Senioren in Deutschland in Zusammenarbeit mit dem Hamburger Marktforschungsinstitut Consumerfieldwork GmbH durchgeführt.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über DEGIV – Die Gesellschaft für Immobilienverrentung GmbH
DEGIV – das TÜV zertifizierte Unternehmen hat seinen Sitz in München und spezialisiert sich seit mehreren Jahren auf den Immobilienverkauf auf Nießbrauchbasis für die Generation 65+ und ihre Vermittlung an Investoren. Zielsetzung ist es, den Senioren das lebenslang mietfreie Wohnen im vertrauten Zuhause bei finanziellem Spielraum und hoher Lebensqualität zu ermöglichen.
DEGIV – Die Gesellschaft für Immobilienverrentung GmbH
Ludwigstraße 8
D- 80539 München
Tel. 089 206 021 335
Fax. 089 206 021 610
info(at)degiv.de
www.degiv.de
Pressekontakt
SCRIVO Public Relations
Ansprechpartner: Katja Kraus und Kai Oppel
Elvirastraße 4, Rgb.
D-80636 München
Tel: +49 89 45 23 508 12
Fax: +49 89 45 23 508 20
E-Mail: katja.kraus(at)scrivo-pr.de
Internet: www.scrivo-pr.de
Datum: 10.07.2019 - 12:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1736308
Anzahl Zeichen: 2831
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Katja Kraus
Stadt:
München
Telefon: +49 89 45 23 508 13
Kategorie:
Bau & Immobilien
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 10.07.2019
Diese Pressemitteilung wurde bisher 451 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Studie: Viele Senioren finden ihr Wohneigentum im Alter zu groß"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SCRIVO Public Relations (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).