Schüleraustausch USA und weltweit: 9 Punkte, welche Unterlagen für die Bewerbung erforderlich sind
Die schriftliche Bewerbung ist die Grundlage für den Erfolg bei Schüleraustausch-Stipendien – was man dazu wissen muss

(firmenpresse) - Ob USA; Kanada, England oder Australien - der Schüleraustausch ist für junge Leute eine einmalige Erfahrung und Chance. Die Kosten sind allerdings erheblich. Daher sind Schüleraustausch Stipendien für viele junge Leute und ihre Familien eine große Chance, die Finanzierung des Auslandsaufenthaltes möglich zu machen. Grundlage der Bewerbung sind das Motivationsschreiben und die weiteren Unterlagen. Für den Erfolg muss man mehrere Punkte beachten. Die gemeinnützige Stiftung Völkerverständigung hat die wichtigsten Punkte zusammengestellt.
1 Schüleraustausch Stipendien: Warum ist die schriftliche Bewerbung wichtig?
Für die Stipendien-Stifter ist die schriftliche Stipendien-Bewerbung normalerweise die zentrale Grundlage für die Entscheidung, ob eine Bewerbung in die engere Wahl kommt. Das hat mehrere Gründe: Für jedes Stipendium gelten spezifische Voraussetzungen, die vom Stipendien-Stifter festgelegt werden. Die meisten Stipendien-Stifter erhalten eine Vielzahl an Bewerbungen. Normalerweise wird der Stipendien-Stifter nur die besten Bewerbungen in die engere Wahl nehmen.
2 Was ist für das Schreiben der Bewerbung für ein Schüleraustausch Stipendium wichtig? Man sollte bei der Bewerbung generell die Voraussetzungen und Kriterien des Stipendiums beachten. Wer sich gleichzeitig an mehreren Stellen bewerben will, sollte nicht nur eine Standard-Unterlage verschicken.
3 Schüleraustausch Stipendien: Welche Unterlagen werden benötigt? Grundsätzlich wollen Stipendien-Stifter verschiedene Kategorien von Unterlagen: In jedem Falle erwarten Sie Angaben zur Person und Antworten zu ihren spezifischen Kriterien. Meistens kommen Unterlagen hinzu, in denen die Motivation und Ziele für den Auslandsaufenthalt beschrieben werden. Ein Teil der Stipendien-Stifter erwartet darüber hinaus Unterlagen, die künstlerische oder kreative Aspekte betreffen, den sogenannten Kreativbeitrag.
4 Schüleraustausch Stipendien: Unterlagen zur Person des Austauschschülers. Hier wird normalerweise ein Lebenslauf mit Foto erwartet. Am einfachsten ist die Bearbeitung, wenn der Stipendien-Stifter dafür ein Formblatt vorgibt.
5 Schüleraustausch Stipendien: Unterlagen zu den spezifischen Kriterien der Ausschreibung. Oft werden besondere Leistungen erwartet, beispielsweise Ehrenämter, Schulnoten, sportliche oder künstlerische Leistungen. Das kann auch die finanziellen Verhältnisse der Familie betreffen.
6 Schüleraustausch Stipendien: Unterlagen zur Motivation für das Auslandsjahr. Die Stipendien-Stifter interessieren sich natürlich dafür, warum die jungen Leute ins Ausland gehen wollen, was sie dort erwarten und warum sie genau dieses Land kennen lernen wollen. Das sind Unterlagen, die so oder ähnlich bereits für die Bewerbung bei der Austausch-Organisation benötigt werden.
7 Schüleraustausch Stipendien: Unterlagen mit Kreativbeiträgen. Hier geht es in der Regel darum, dass man einen eigenständigen Beitrag erstellt, der entweder inhaltlich oder technisch (Video) als kreativ angesehen werden kann.
8 Schüleraustausch Stipendien: Unterlagen und Erfahrungen für die Stipendien-Bewerbung. Generell ist es sinnvoll, Erfahrungen anderer zu nutzen. Das können Stipendiaten des Stipendien-Stifters sein. Es gibt auch gute Erfahrungsberichte von Schülern, die ein Stipendium gewonnen haben. Speziell für Taschengeld-Stipendien findet man das im Schüleraustausch Blog (schueleraustausch-portal.de/blog).
9 Die Recherche nach Schüleraustausch Stipendien geht man am besten von mehreren Seiten an. So kann man ehemalige Austauschschüler ansprechen, die ein Stipendium gewonnen haben. Im nächsten Schritt sollte man online in der Stipendien-Suche recherchieren (schueleraustausch-portal.de/stipendien). Im dritten Schritt sollte man die Erfahrungen und Tipps bei Stipendien-Stiftern und Ehemaligen persönlich holen. Dafür gibt es die bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen, die deutschen Schüleraustausch-Messen der gemeinnützigen Stiftung Völkerverständigung, die selbst auch Austausch-Stipendien vergibt. Orte und Termine: aufindiewelt.de/messen. Der Eintritt ist frei.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
schueleraustausch
schueleraustausch-usa
schueleraustausch-australien
schueleraustausch-england
schueleraustausch-kanada
schueleraustausch-neuseeland
high-school
high-school-usa
austauschorganisation
stipendium
auslandsjahr
work-and-travel
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Deutsche Stiftung Völkerverständigung ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in der Nähe von Hamburg. Die Stiftung ist ordentliches Mitglied des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen.
Auf dem Gebiet des Schüler- und Studentenaustausches und der internationalen Bildung engagiert sich die Stiftung aktuell mit den Austausch-Stipendien, Universitätsstipendien für die USA, den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen, den Deutschen Schüleraustausch-Messen, dem SchülerAustausch-Preis, Fachtagungen und Publikationen. Mit den Informations- und Vergleichsportalen www.internationale-hochschulen.de, www.schueleraustausch-portal.de, www.sprachreise-suche.de gibt die Stiftung unabhängige Informationen im Internet.
Datum: 18.07.2019 - 08:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1738360
Anzahl Zeichen: 4317
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Michael Eckstein
Stadt:
22926 Ahrensburg
Telefon: +49 (0) 0172 – 174 17 90
Kategorie:
Schul- und Berufsausbildung
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 18.07.2019
Diese Pressemitteilung wurde bisher 469 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schüleraustausch USA und weltweit: 9 Punkte, welche Unterlagen für die Bewerbung erforderlich sind"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Stiftung Völkerverständigung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).