"IntWash" setzt sich für die Zukunft intelligenter Wäschereien ein

"IntWash" setzt sich für die Zukunft intelligenter Wäschereien ein

ID: 1740562
(PresseBox) - Das Forschungsprojekt ?IntWash? beschäftigt sich ab Juni 2019 unter der Leitung Hohensteins mit den Chancen und Herausforderungen von intelligenten Wäschereien. Durch Hohensteins Forschungsnetzwerk, gezielte Marketingmaßnahmen und internationale Zusammenarbeit, soll die Etablierung von Industrie 4.0-Konzepten in Wäschereien vorangetrieben werden.

?Die Wäschereibranche gewinnt wegen der steigenden Anforderungen an Hygiene und Arbeitsschutz stetig an Bedeutung, ist aber gleichzeitig durch den Fachkräftemangel bedroht?, beschreibt Dr. Igor Kogut, Leiter des Projekts, die aktuelle Lage.

Ziel des BMBF geförderten Forschungsprojekts ?IntWash? ist es, einen besseren Zugang zum Thema ?Zukunft der Arbeit in intelligenten Wäschereien? zu schaffen. Zusammen mit Netzwerkpartnern soll eine offene Diskussion mit Hilfe von Workshops, Webcasts und Publikationen auf einer Internetplattform ermöglicht werden. Die erarbeiteten Maßnahmen und Konzepte sollen sich auch positiv auf die Digitalisierung der textilen Wertschöpfungskette auswirken und damit Themen wie Umweltschutz sowie Arbeitssicherheit fördern.

Die geplante Internetplattform wird das Know-how bündeln, das gewerbliche Wäschereien und ihre Zulieferindustrie bei der Einführung von Industrie 4.0-Konzepten gesammelt haben. Im Fokus steht dabei insbesondere die Zusammenarbeit mit der amerikanischen Wäschereibranche, um einen internationalen Lösungsansatz zu erarbeiten.

Das Forschungsprojekt "IntWash" beschäftigt sich ab Juni 2019 unter der Leitung Hohensteins mit den Chancen und Herausforderungen von intelligenten Wäschereien. Durch Hohensteins Forschungsnetzwerk, gezielte Marketingmaßnahmen und internationale Zusammenarbeit, soll die Etablierung von Industrie 4.0-Konzepten in Wäschereien vorangetrieben werden.

"Die Wäschereibranche gewinnt wegen der steigenden Anforderungen an Hygiene und Arbeitsschutz stetig an Bedeutung, ist aber gleichzeitig durch den Fachkräftemangel bedroht", beschreibt Dr. Igor Kogut, Leiter des Projekts, die aktuelle Lage.



Ziel des BMBF geförderten Forschungsprojekts "IntWash" ist es, einen besseren Zugang zum Thema "Zukunft der Arbeit in intelligenten Wäschereien" zu schaffen. Zusammen mit Netzwerkpartnern soll eine offene Diskussion mit Hilfe von Workshops, Webcasts und Publikationen auf einer Internetplattform ermöglicht werden. Die erarbeiteten Maßnahmen und Konzepte sollen sich auch positiv auf die Digitalisierung der textilen Wertschöpfungskette auswirken und damit Themen wie Umweltschutz sowie Arbeitssicherheit fördern.

Die geplante Internetplattform wird das Know-how bündeln, das gewerbliche Wäschereien und ihre Zulieferindustrie bei der Einführung von Industrie 4.0-Konzepten gesammelt haben. Im Fokus steht dabei insbesondere die Zusammenarbeit mit der amerikanischen Wäschereibranche, um einen internationalen Lösungsansatz zu erarbeiten.

Um die ambitionierten Ziele zu erreichen, bedarf es eines starken internationalen Netzwerks. Ein solches schafft die "Future of Work"-Kampagne von BMBF, die im Laufe des Projekts in USA, Japan, Frankreich und Deutschland branchenübergreifende Konferenzen mitorganisiert und somit eine ideale Möglichkeit zum Ausbau von Netzwerken schafft.

Das Projekt "IntWash" wird von industriellen und akademischen Netzwerkpartnern unterstützt: GERA-IDENT GmbH, Lavatec Laundry Technology GmbH, Cintas Corporation und Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier: https://www.research-in-germany.org/the-future-of-work

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Forschungsprojekt "IntWash" beschäftigt sich ab Juni 2019 unter der Leitung Hohensteins mit den Chancen und Herausforderungen von intelligenten Wäschereien. Durch Hohensteins Forschungsnetzwerk, gezielte Marketingmaßnahmen und internationale Zusammenarbeit, soll die Etablierung von Industrie 4.0-Konzepten in Wäschereien vorangetrieben werden."Die Wäschereibranche gewinnt wegen der steigenden Anforderungen an Hygiene und Arbeitsschutz stetig an Bedeutung, ist aber gleichzeitig durch den Fachkräftemangel bedroht", beschreibt Dr. Igor Kogut, Leiter des Projekts, die aktuelle Lage.Ziel des BMBF geförderten Forschungsprojekts "IntWash" ist es, einen besseren Zugang zum Thema "Zukunft der Arbeit in intelligenten Wäschereien" zu schaffen. Zusammen mit Netzwerkpartnern soll eine offene Diskussion mit Hilfe von Workshops, Webcasts und Publikationen auf einer Internetplattform ermöglicht werden.Die erarbeiteten Maßnahmen und Konzepte sollen sich auch positiv auf die Digitalisierung der textilen Wertschöpfungskette auswirken und damit Themen wie Umweltschutz sowie Arbeitssicherheit fördern.Die geplante Internetplattform wird das Know-how bündeln, das gewerbliche Wäschereien und ihre Zulieferindustrie bei der Einführung von Industrie 4.0-Konzepten gesammelt haben. Im Fokus steht dabei insbesondere die Zusammenarbeit mit der amerikanischen Wäschereibranche, um einen internationalen Lösungsansatz zu erarbeiten.Um die ambitionierten Ziele zu erreichen, bedarf es eines starken internationalen Netzwerks. Ein solches schafft die "Future of Work"-Kampagne von BMBF, die im Laufe des Projekts in USA, Japan, Frankreich und Deutschland branchenübergreifende Konferenzen mitorganisiert und somit eine ideale Möglichkeit zum Ausbau von Netzwerken schafft.Das Projekt "IntWash" wird von industriellen und akademischen Netzwerkpartnern unterstützt: GERA-IDENT GmbH, Lavatec Laundry Technology GmbH, Cintas Corporation und Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V.Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier: https://www.research-in-germany.org/the-future-of-work



drucken  als PDF  an Freund senden  Zukunftspotenziale für Hessen entdecken und fördern: Hessische Wissenschaftsministerin Angela Dorn zu Gast im Fraunhofer LBF Videographics goes international
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 26.07.2019 - 13:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1740562
Anzahl Zeichen: 3720

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bönnigheim



Kategorie:

Forschung und Entwicklung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 610 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""IntWash" setzt sich für die Zukunft intelligenter Wäschereien ein"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hohenstein Institute (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Maske ist nicht gleich Maske ...

Zur Eindämmung des Coronavirus müssen derzeit in weiten Teilen des öffentlichen Raumes Mund-Nasen-Masken getragen werden. Da diese sog. Community Masken gesetzlichen und funktionellen Anforderungen genügen müssen, bietet der Prüfdienstleister u ...

Universitäre Weiterbildung bei Hohenstein ...

Die Hohenstein Academy hebt ab sofort ihr Kursangebot auf Universitätsniveau an. Die berufsbegleitende Weiterbildung ?Qualitätsmanager/in (Univ.)? kann mit insgesamt 12 ECTS Punkten auf ein Hochschulstudium angerechnet werden. Hohenstein bietet de ...

Gesundheit! Neuer Thementag Hygiene bei Hohenstein ...

In Zeiten von Coronavirus und Influenza spielt das Thema Hygiene mehr denn je eine wichtige Rolle: Der erste Hohenstein Thementag Hygiene am 25. März 2020 beleuchtet das Thema aus verschiedensten Perspektiven und diskutiert Fragen, wie ?Sind Infekti ...

Alle Meldungen von Hohenstein Institute


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z