68 Jahre Genfer Flüchtlingskonvention - Genfer Flüchtlingskonvention ins Zentrum der europäischen

68 Jahre Genfer Flüchtlingskonvention - Genfer Flüchtlingskonvention ins Zentrum der europäischen Flüchtlingspolitik stellen

ID: 1740566
(ots) - Das Deutsche Institut für Menschenrechte erklärt
anlässlich des 68. Jahrestags der Verabschiedung des Abkommens über
die Rechtsstellung der Flüchtlinge (Genfer Flüchtlingskonvention) am
28. Juli 1951:

"Die Europäische Union muss die Genfer Flüchtlingskonvention
wieder verstärkt ins Zentrum ihrer Flüchtlingspolitik stellen. Alle
EU-Mitgliedstaaten sind Vertragsstaaten der Konvention. Sie bildet
die Grundlage des europäischen Asylrechts und wurde mit der Aufnahme
in die EU-Grundrechtecharta bekräftigt (Artikel 18). Zu den
wichtigsten Prinzipien der Konvention zählen das Recht aller
Geflüchteten auf ein faires Verfahren zur Prüfung der
Schutzbedürftigkeit, das Verbot der Zurückweisung an der Grenze und
das Verbot der Abschiebung in Staaten, in denen den Menschen Gefahren
für Leib und Leben drohen. Gerade mit Blick auf die Situation an den
EU-Außengrenzen und auf dem Mittelmeer sind diese Prinzipien und ihre
Anwendung genauso wichtig wie vor 68 Jahren.

Die Genfer Flüchtlingskonvention ist bis heute das wichtigste
internationale Dokument für den Flüchtlingsschutz. Mit der Konvention
haben die Staaten in der Folge des Zweiten Weltkriegs ihre gemeinsame
Verantwortung für die Gewährleistung der Menschenrechte von
Geflüchteten anerkannt. Sie ist bis heute die zentrale Grundlage des
internationalen Flüchtlingsrechts und verpflichtet Deutschland und
alle anderen Unterzeichnerstaaten zum Schutz von Geflüchteten.
Menschen, die in ihrem Herkunftsland verfolgt wurden oder Verfolgung
befürchten müssen, sind in besonderem Maße von der Solidarität der
internationalen Gemeinschaft abhängig."

Am 28. Juli 1951 wurde die Genfer Flüchtlingskonvention
verabschiedet. Am 19. November 1951 ratifizierte die Bundesrepublik
Deutschland das Abkommen. Insgesamt sind bisher 148 Staaten der


Genfer Flüchtlingskonvention und/oder dem Protokoll von 1967
beigetreten. Alle EU-Mitgliedstaaten sind Vertragsstaaten der Genfer
Flüchtlingskonvention.

Weitere Informationen:

Das UN-Flüchtlingskommissariat UNHCR https://www.unhcr.org/dach/de/

Seenotrettung und Flüchtlingsschutz. Menschenrechtliche und
seerechtliche Pflichten solidarisch erfüllen. Berlin: Deutsches
Institut für Menschenrechte, 2018. http://ots.de/HZ7Juz



Pressekontakt:
Bettina Hildebrand, Pressesprecherin
Telefon: 030 259 359-14 * Mobil: 0160 966 500 83
E-Mail: hildebrand@institut-fuer-menschenrechte.de
Twitter: @DIMR_Berlin

Original-Content von: Deutsches Institut für Menschenrechte, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Mit geförderten Kursen und Ausbildungen gegen Menschenhandel und Prostitution (FOTO) Internationaler Tag gegen Menschenhandel (30. Juli): Geschäft mit Kindern in Westafrika boomt /
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 26.07.2019 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1740566
Anzahl Zeichen: 2849

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Menschenrechte



Diese Pressemitteilung wurde bisher 315 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"68 Jahre Genfer Flüchtlingskonvention - Genfer Flüchtlingskonvention ins Zentrum der europäischen Flüchtlingspolitik stellen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsches Institut f (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsches Institut f


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z