E-Handwerk setzt auf hochwertige Rauchwarnmelder

E-Handwerk setzt auf hochwertige Rauchwarnmelder

ID: 1740583
(PresseBox) - Die Berichterstattung im SWR-Marktcheck zu tausenden nicht richtig funktionierenden Rauchwarnmeldern mit defekten Langzeitbatterien bestätigt auch die Praxiserfahrungen der baden-württembergischen Elektrohandwerke: die Verwendung qualitativ hochwertiger Produkte zahlt sich aus.

Die Rauchwarnmelderpflicht in Baden-Württemberg beschäftigt nicht nur die Wohnungseigentümer, Vermieter und Mieter. Auch verschiedenste Anbieter aus dem Handwerk, der Wohnungswirtschaft und dem Facility-Bereich installieren oder inspizieren die Rauchwarnmelder regelmäßig. "Inzwischen tummeln sich viele Dienstleister am Markt und so sind auch die unterschiedlichsten Produkte im Einsatz. Die Erfahrungen unserer Fachbetriebe aus dem E-Handwerk zeigt, dass sich die Verwendung qualitativ hochwertige Rauchwarnmelder bezahlt macht." weiß Fachverbands-Präsident Thomas Bürkle zu berichten. "Auch wenn sie in der Anschaffung etwas teurer sind, im Dauerbetrieb mit der Langzeitbatterie funktionieren sie problemfrei."

Die Empfehlung der E-Handwerksbetriebe lautet zudem, die Zusatzfunktionen der Funkvernetzung bei den Rauchwarnmeldern mit zu nutzen. So kann im Falle eines Brandes nicht nur der Eigentümer / Mieter gewarnt werden, sondern auch alle "mit vernetzen" Bewohner. "Die Technik ist zuverlässig und wir kennen das aus dem Bereich der Profibrandmeldeanlagen schon länger."

"Die E-Handwerke setzen von Beginn an auf Qualität und Qualifizierung. Die Unternehmen haben vor und parallel zur Einführung der Rauchwarnmelderpflicht Mitarbeiter zur "Fachkraft für Rauchwarnmelder" ausbilden lassen. "Uns ist wichtig, dass immer die jeweils aktuellen Vorgaben der DIN 14676-1 (aktuelle Fassung Dezember 2018) zur Planung, Einbau, Betrieb und Instandhaltung der Rauchwarnmelder angewendet werden." Wer selber kauft sollte sowohl auf das Q-Label als auch auf den richtigen Montageort achten, gibt Bürkle als Tipp. Die Innungsfachbetriebe beraten die Kunden gerne zu den unterschiedlichen Produkten, zum Montageort und zum zuverlässigen Betrieb von Rauchwarnmeldern.



Eine Fachbetriebssuche wird angeboten unter www.fv-eit-bw.de

Der Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg ist die Dachorganisation der 37 Elektro- bzw. Informationstechniker-Innungen im Land und vertritt als Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband die Interessen von rund 7.500 Handwerksunternehmen der Elektrotechnik, der Informationstechnik und des Elektromaschinenbaus. Die mehr als 60.000 Beschäftigten der Branche erwirtschaften einen jährlichen Umsatz von mehr als sieben Milliarden Euro. Rund 5.000 junge Menschen werden derzeit in einem der sieben attraktiven Ausbildungsberufe zum Facharbeiter ausgebildet.

Weitere Informationen über das baden-württembergische Elektrohandwerk finden Sie unter www.fv-eit-bw.de

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg ist die Dachorganisation der 37 Elektro- bzw. Informationstechniker-Innungen im Land und vertritt als Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband die Interessen von rund 7.500 Handwerksunternehmen der Elektrotechnik, der Informationstechnik und des Elektromaschinenbaus. Die mehr als 60.000 Beschäftigten der Branche erwirtschaften einen jährlichen Umsatz von mehr als sieben Milliarden Euro. Rund 5.000 junge Menschen werden derzeit in einem der sieben attraktiven Ausbildungsberufe zum Facharbeiter ausgebildet.Weitere Informationenüber das baden-württembergische Elektrohandwerk finden Sie unter www.fv-eit-bw.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Gewerbespeicher endlich einfach! Kueppers Solutions GmbH sorgt für emissionsärmere Verbrennungsprozesse: Auszeichnung als Top 100 Innovator 2019
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 26.07.2019 - 14:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1740583
Anzahl Zeichen: 2970

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Stuttgart



Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 415 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"E-Handwerk setzt auf hochwertige Rauchwarnmelder"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Tarifabschluss im E- Handwerk Baden-Württemberg ...

Ab 1. August erhöhen sich die Entgelte in den baden-württembergischen Elektro-Handwerken. Eine zweite Stufe tritt im März 2026 in Kraft. Der Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg bewertet das Verhandlungsergebnis als hera ...

eltefa: Wegbereiterin für eine nachhaltige Energiezukunft ...

Der Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden- Württemberg fordert anlässlich der bevorstehenden Verhandlungen über den Doppelhaushalt 2025/2026 von der Landesregierung eine umfassende Unterstützung und Förderung des Wohnungsbaus. Die e ...

Alle Meldungen von Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z