TÜV Rheinland: Wertgegenstände nicht im Hotelzimmer zurücklassen / Tests zeigen: Zugang zu Hotelz

TÜV Rheinland: Wertgegenstände nicht im Hotelzimmer zurücklassen / Tests zeigen: Zugang zu Hotelzimmern für Kriminelle problemlos möglich / Hotelsafe ist sicherster Aufbewahrungsort

ID: 1741127
(ots) - Sicherheitstests von TÜV Rheinland zeigen es immer
wieder: Einbrüche in Hotelzimmer sind für Kriminelle ein Kinderspiel
und Wertsachen leichte Beute - egal in welchem Land. Selbst Tresore
sind für Diebe oft nur ein kleines Hindernis. "Hotelzimmertresore,
die mit einfachen Schrauben im Schrank oder an der Wand montiert
sind, können recht problemlos herausgebrochen und mitgenommen
werden", weiß Olaf Seiche, Hotelprüfer bei TÜV Rheinland. Schutz
bieten in dieser Hinsicht spezielle Verankerungen und Schrauben.
Urlauber und Geschäftsreisende, die den Tresor nutzen wollen, sollten
sich im Vorfeld über die Montage beim Hotel erkundigen. Wer auf
Nummer sicher gehen möchte, sollte auf den Hotelsafe an der Rezeption
zurückgreifen. Hier werden Wertgegenstände gegen Quittung in Empfang
genommen und sind - im Gegensatz zur Aufbewahrung in den
Hotelzimmertresoren - in vollem Umfang versichert.

Gepäckstücke nur gegen Quittung abgeben

Genau hinsehen sollten Gäste auch bei Gepäckaufbewahrungsräumen.
Die sollten nach An- und vor Abreise sicherheitshalber nur genutzt
werden, wenn diese Räume gut überwacht und Gepäckstücke gegen
Quittung dort gelagert werden. "Ein Belegsystem, bei dem Gäste ihr
Gepäckstück nur gegen einen Gepäckabschnitt zurückerhalten,
verhindert, dass sich jemand ein x-beliebiges Gepäckstück aus den
Aufbewahrungsräumen nehmen kann", erklärt Seiche.

Schlüsselkarten vor Auslesegeräten schützen

Auch folgende Tipps sollten Hotelgäste beachten, um es Kriminellen
möglichst schwer zu machen: Den Zimmerschlüssel nicht an der
Rezeption abgeben, da dieser meist unter Nennung einer Zimmernummer
vom Personal auch an Fremde ausgehändigt wird. Es empfiehlt sich,
Schlüsselkarten durch Alufolie oder Portemonnaies mit Bleieinlagen
vor Auslesegeräten zu schützen. Diebe nutzen diese Geräte immer


häufiger und gelangen mit den so gestohlenen Daten ins Hotelzimmer.
Außerdem ist es sinnvoll, vor der Reise abzuwägen, welche Wertsachen
wirklich benötigt werden. "Kommt es zum Diebstahl, immer die
Rezeption und die Polizei informieren", rät Seiche. Die Anzeige bei
der Polizei ist als Nachweis für Versicherungen unverzichtbar.



Pressekontakt:
Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:
Antje Golbach, Presse, Tel.: 0221/806-4465
Die aktuellen Presseinformationen sowie themenbezogene Fotos und
Videos erhalten Sie auch per E-Mail über presse@de.tuv.com sowie im
Internet: www.tuv.com/presse und www.twitter.com/tuvcom_presse

Original-Content von: TÜV Rheinland AG, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Ranking: Top-50-Hotelgesellschaften steigern Umsatz um 6 Prozent (FOTO) Dem Himmel so nah
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 30.07.2019 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1741127
Anzahl Zeichen: 2863

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Köln



Kategorie:

Hotel und Gaststätten



Diese Pressemitteilung wurde bisher 438 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TÜV Rheinland: Wertgegenstände nicht im Hotelzimmer zurücklassen / Tests zeigen: Zugang zu Hotelzimmern für Kriminelle problemlos möglich / Hotelsafe ist sicherster Aufbewahrungsort"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

T (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von T


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z