Daimler-Abgasskandal: Urteil stärkt Rechte von Verbrauchern

Daimler-Abgasskandal: Urteil stärkt Rechte von Verbrauchern

ID: 1742109

Dr. Gerrit W. Hartung hat ein bahnbrechendes Urteil für Mercedes-Benz-Fahrer erstritten.



(firmenpresse) - Bislang hielt sich das Gerücht, dass ohne offiziellen Zwangsrückruf durch das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) im Dieselabgasskandal keine Verfahren zu gewinnen sind, hartnäckig. Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung von der Dr. Hartung Rechtsanwaltsgesellschaft mbH aus Mönchengladbach hat nun nachgewiesen, dass das Gegenteil der Fall ist. Durch ein Urteil des Landgerichts Mönchengladbach (AZ 1 O 248/18) kann Hartungs Mandant nun seinen gebraucht gekauften Mercedes-Benz C220 (Schadstoffklasse Euro 6) zurückgeben, auch wenn für dieses Model kein verpflichtender Rückruf durch das KBA ausgegeben wurde.

Die Daimler AG muss aufgrund des für Hartung und seinen Mandanten erfolgreichen Verfahrens den Kaufpreis in Höhe von 30.000 Euro zurückzahlen, für die Zinsen in Höhe von vier Prozent ab Kaufdatum und in Höhe von fünf Prozent ab Klageerhebung sowie die außergerichtlich angefallenen Anwaltskosten aufkommen.

Für Rechtsanwalt Dr. Hartung ist es ein sensationelles Urteil. "Wir haben bewiesen, dass ein deutsches Landgericht auch ohne einen offiziellen Rückruf von der Unzulässigkeit einer technischen Einrichtung überzeugt werden kann." Die Daimler AG habe bislang keine zehn Urteile "kassieren" müssen, unter Umständen kündige sich ein Wechsel in der Rechtsprechung an. "Das ist ein großer Erfolg und stärkt die Rechte von Verbrauchern im Dieselabgasskandal maßgeblich. Das Landgericht Mönchengladbach bestätigt uns in unserer Auffassung, dass das sogenannte "Thermische Fenster" als Abschaltvorrichtung zu einem dauerhaft zu hohen und nicht dem Regelwerk beziehungsweise der Zulassungsgenehmigung entsprechenden Schadstoffausstoß führt. Das ist ein wesentlicher Grund, den Kaufvertrag rückabzuwickeln", führt der Rechtsanwalt aus.

Seine Dr. Hartung Rechtsanwaltsgesellschaft hat er erst im Frühling als ausschließliche Verbraucher- und Kapitalanlegerschutzkanzlei gegründet und greift zur Analyse und Prüfung von Verträgen und Schadenersatzansprüchen auf die sogenannte Legal Technology, also die Abwicklung juristischer Arbeitsprozesse über spezielle Software, zurück. "Unser Thema ist Schadensersatz - überall dort, wo Betroffene darum kämpfen müssen!", stellt der Rechtsanwalt heraus.



Das Landgericht Mönchengladbach bescheinigte, dass es ausschlaggebend für die Rückabwicklung sei, dass der Hersteller ein reguläres und zulässiges "Thermisches Fenster" für dieses Fahrzeug nicht eingehalten habe. Es sei hingegen irrelevant, ab welchen Temperaturen in die Abgasreinigung eingegriffen werde. "Demnach ist eine Abschaltung der Abgasreinigung nur dann zulässig, wenn durch Überhitzung eine Gefährdung der beteiligten Bauteile ansteht. Alles, was darüber hinausgeht, ist missbräuchlich und demnach als unzulässige Abschaltvorrichtung zu bewerten. Der Mercedes-Fahrer hatte das Fahrzeug im Bewusstsein gekauft, mit einem sauberen Motor auch etwas für die Umwelt tun zu können", führt der Rechtsanwalt aus und sieht in dem Urteil ein positives Grundsatzurteil für die Rechte der Betroffenen. "Es kann nicht sein, dass die Dieselfahrer mit falschen Werten zum Kauf motiviert werden, ohne sich dagegen wehren zu können. Wir hoffen, dass das Urteil des Landgerichts Mönchengladbach Schule macht. Immerhin sind hunderttausende Mercedes-Benz C220-Fahrzeuge der Schadstoffklasse Euro 6 auf deutschen Straßen unterwegs.

In einem Punkt ist der Mönchengladbacher Verbraucherschutzanwalt aber unzufrieden. Das Gericht war seiner Sichtweise in Bezug auf die Nutzungsentschädigung nicht gefolgt, die der Mandant jetzt in Höhe von 2.500 Euro tragen muss. Mit der Nutzungsentschädigung erhält der Autohersteller einen Ausgleich für die Abnutzung des Fahrzeugs bei Rückgabe. Dagegen wird Hartung aber angehen und Berufung einlegen: "Wir wollen die Rechtsprechung verbraucherfreundlich weiterentwickeln. Daher wollen wir vor das Oberlandesgericht Düsseldorf, um dort die Unrechtmäßigkeit der anzurechnenden Nutzungsentschädigung in Abgasschummelfällen feststellen zu lassen."
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über die Dr. Hartung Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Die Dr. Hartung Rechtsanwaltsgesellschaft mbH ist eine auf Anleger- und Verbraucherrecht fokussierte Rechtsanwaltskanzlei in Mönchengladbach und wird vom renommierten Wirtschaftsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung, Fachanwalt für Strafrecht, geführt. Dr. Gerrit W. Hartung ist Dieselskandal-Anwalt der ersten Stunde und Verbraucheranwalt aus Überzeugung und hat mit der Dr. Hartung Rechtsanwaltsgesellschaft eine hochspezialisierte Einheit zur Wahrung und Durchsetzung von Verbraucherinteressen und der Schadensminimierung für Geschädigte von Kapitalanlage- und Insolvenzvergehen geschaffen. Der Fokus liegt auf der Beratung und Prozessführung von Mandanten im Rahmen des Diesel-Abgasskandals (Volkswagen, Seat, Skoda, Audi, BMW, Mercedes-Benz, Porsche, Opel): Dr. Gerrit W. Hartung setzt die Rückgabe der betroffenen Fahrzeuge durch, berechnet die finanziellen Ansprüche der Kunden und setzt diese Ansprüche deutschlandweit vor allen Gerichten durch. Weitere Themen der Dr. Hartung Rechtsanwaltsgesellschaft sind die Beratung beim Widerruf von Kapitallebens- und Rentenversicherungsverträgen, Immobilien- und Kfz-Darlehen. Neben Dr. Gerrit W. Hartung ist bei der Dr. Hartung Rechtsanwaltsgesellschaft, die sich als Legal Tech-Plattform zur juristischen Aufarbeitung von Schadensphänomenen mit individuellem Engagement und konsequenter Ansprechbarkeit versteht, eine weitere Bank- und Kapitalmarktrechts-Expertin tätig. Die Kanzlei wächst stetig und ist in der Lage, jährlich mehrere 1000 Schadenfälle zu bearbeiten und setzt auf eine persönliche Mandantenbetreuung und einen fairen Umgang mit allen am Verfahren Beteiligten - dies auf Basis einer modernen und durchweg digitalen Mandatsführung. Mehr Informationen unter www.hartung-rechtsanwaelte.de



Leseranfragen:

Humboldtstraße 63, 41061 Mönchengladbach



PresseKontakt / Agentur:




drucken  als PDF  an Freund senden  Verantwortung im Bergbau Bundeswehr bucht ihre Arbeitszeiten mit Systemen von primion
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 02.08.2019 - 06:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1742109
Anzahl Zeichen: 4145

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Gerrit W. Hartung
Stadt:

Mönchengladbach


Telefon: 02161 68456-0

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 589 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Daimler-Abgasskandal: Urteil stärkt Rechte von Verbrauchern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Dr. Hartung Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Dr. Hartung Rechtsanwaltsgesellschaft mbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z