Schüleraustausch USA und weltweit: 7 Tipps, wenn es Problemen mit Tieren im Haushalt der Gastfamilie gibt
Schüleraustausch: Probleme mit Tieren im Haushalt der Gastfamilie, und wie man sie erfolgreich lösen kann

(firmenpresse) - Pferde, Hunde, Katzen, Schlangen oder auch Alligatoren – Gastfamilien leben oft auf dem Lande und halten sich die unterschiedlichsten Tiere. Im Auslandsjahr leben die Schüler im Haushalt von Gastfamilien. Was passiert, wenn die Gastschüler mit den Tieren ihrer Gastfamilie nicht zurecht kommen?
1 Schüleraustausch: Gastfamilien mit Tieren. Die meisten Austauschschüler verbringen ihr Auslandsjahr auf dem Lande: am Rand von Großstädten oder in kleinen Städten und Ortschaften. Hier leben die Familien, die sich gastfreundlich zeigen und auch über genügend Wohnraum verfügen, um Gastschüler gut unterzubringen. Für junge Leute, die aus größeren deutschen Städten kommen, ist das oft eine Überraschung. Genauso wie die Tiere im Haushalt der Gastfamilie, die dort teilweise den Status von Familienmitgliedern haben.
2 Schüleraustausch: Mit Haustier ins Ausland? Viele junge Leute haben selbst Haustiere, die sie gerne in den Austausch mitnehmen würden. Dies ist normalerweise allerdings nicht möglich. Die Gastfamilien müssten dem zustimmen, die für eine derartige Zusatzbelastung kaum zu begeistern sind: Sie haben selbst Tiere und möchten Konflikte vermeiden, sie haben keinen Platz für die artgerechte Unterbringung von Tieren, sie haben Sorgen, wie die Betreuung der Tiere über den Tag zu gewährleisten ist und sie wollen keine Mehrbelastung durch evtl. Probleme mit den Tieren. Außerdem gibt es in vielen Ländern Vorschriften, die die Einreise von Haustieren nur unter sehr restriktiven Bedingungen zulassen.
3 Schüleraustausch: Wenn sich die Gastschüler vor den Tieren fürchten. Natürlich ist nicht ausgeschlossen, dass die Gastschüler auf Tiere treffen, vor denen sie nicht nur Respekt haben, sondern die sie sogar fürchten. Dieser Fall ist allerdings sehr unwahrscheinlich. Gute Austausch-Organisationen fragen nämlich sowohl die Gastfamilie als auch die Schüler nach Vorlieben und Abneigungen, auch in Bezug auf den Umgang mit Tieren. Wenn dies beim Matching, d.h. der Zuordnung der Gastschüler zu den Familien, korrekt beachtet wird, kann es kaum zu einer Situation kommen, in der sich die Gastschüler durch Haustiere bedroht fühlen. Sollte dies im Einzelfalle doch der Fall sein, kommen nur Gespräche mit der Gastfamilie und dem Koordinator der Austausch-Organisation in Betracht. Notfalls muss der Schüler die Gastfamilie wechseln.
4 Schüleraustausch: Wenn die Gastschüler den Kontakt mit den Haustieren unangenehm finden. Realistischer ist der Fall, dass die Gastschüler den Kontakt mit den Tieren unangenehm finden und daher meiden. Das kann zu Problemen im Zusammenleben mit der Gastfamilie führen, weil die Gastschüler sich dann teilweise selbst aus dem Familienleben ausschließen. Die Einbindung in die Abläufe der Familie ist aber ein wichtiger Aspekt des Schüleraustausches.
5 Gute Maßnahmen bei Problemen mit Haustieren. Prämisse für de Aufnahme von Schülern in Gastfamilien ist regelmäßig, dass die Schüler bereit sind, sich den Gewohnheiten der Gastfamilie anzupassen. Dies gilt auch für den Umgang mit Haustieren. Daher solltet man zunächst versuchen, genauso auf die Tiere zuzugehen, wie die Familienmitglieder auch. Wenn das nicht funktioniert, sollte man mit den Gasteltern offen darüber sprechen und sie um Unterstützung und Rat bitten. Im Normalfall wird das reichen. Nur wenn das nicht machbar ist, muss mit dem Koordinator geklärt werden ob die Schüler zu einer anderen Gastfamilie in der Nähe wechseln müssen.
6 Tiere im Schüleraustausch: Die Rolle der Austausch-Organisationen. Bei guter Vorbereitung des Auslandsjahres seitens der Austausch-Organisation sollte es gar nicht zu Problemen mit Tieren in der Gastfamilie kommen. Daher ist die Auswahl der Austausch-Organisation von großer Bedeutung.
7 Die Auswahl der Austausch-Organisation für das Auslandsjahr. Wichtig ist, nur solche Anbieter anzusehen, die sowohl leistungsfähig als auch seriös sind. Dafür ist es am einfachsten, wenn man eine vor-selektierte Anbieter-Auswahl nutzt. Dafür gibt es die Anbieter-Suchmaschine auf dem Schüleraustausch-Portal: (schueleraustausch-portal.de/organisationen). Vor der Entscheidung sollte man mit mehreren guten Anbietern persönlich sprechen. Dafür gibt es die bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen, die deutschen Schüleraustausch-Messen der gemeinnützigen Stiftung Völkerverständigung. Orte und Termine: aufindiewelt.de/messen. Der Eintritt ist frei.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
schueleraustausch
schueleraustausch-usa
schueleraustausch-australien
schueleraustausch-england
schueleraustausch-kanada
schueleraustausch-neuseeland
high-school
high-school-usa
austauschorganisation
stipendium
auslandsjahr
work-and-travel
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Deutsche Stiftung Völkerverständigung ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in der Nähe von Hamburg. Die Stiftung ist ordentliches Mitglied des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen.
Auf dem Gebiet des Schüler- und Studentenaustausches und der internationalen Bildung engagiert sich die Stiftung aktuell mit den Austausch-Stipendien, Universitätsstipendien für die USA, den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen, den Deutschen Schüleraustausch-Messen, dem SchülerAustausch-Preis, Fachtagungen und Publikationen. Mit den Informations- und Vergleichsportalen www.internationale-hochschulen.de, www.schueleraustausch-portal.de, www.sprachreise-suche.de gibt die Stiftung unabhängige Informationen im Internet.
Datum: 06.08.2019 - 10:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1742817
Anzahl Zeichen: 4525
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Michael Eckstein
Stadt:
22926 Ahrensburg
Telefon: +49 (0) 0172 – 174 17 90
Kategorie:
Schul- und Berufsausbildung
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 06.08.2019
Diese Pressemitteilung wurde bisher 452 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schüleraustausch USA und weltweit: 7 Tipps, wenn es Problemen mit Tieren im Haushalt der Gastfamilie gibt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Stiftung Völkerverständigung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).