P+R-Anlagen: Potenziale noch nicht voll ausgeschöpft / 60 Anlagen in 10 Städten mit hohem Pendleraufkommen getestet (FOTO)
ID: 1742821

(ots) -
P+R-Anlagen können dazu beitragen, das Verkehrsaufkommen in den
Innenstädten zu reduzieren. Vor diesem Hintergrund hat der ADAC 60
P+R-Anlagen in 10 deutschen Städten mit hohem Pendleraufkommen
getestet. Die Ergebnisse sind weitgehend positiv: Ein Drittel der
getesteten P+R-Anlagen erhielt die Wertung gut oder sehr gut, 26
Anlagen schnitten noch mit ausreichend ab. Aber: 13 waren mangelhaft,
eine sogar sehr mangelhaft. Damit fiel fast jede vierte Anlage im
Test durch.
Beste Anlage im ADAC Test ist das gebührenpflichtige Parkhaus
Österfeld in Stuttgart, dicht gefolgt von den Anlagen Messestadt Ost
und Fröttmaning in München sowie Haus Borsigallee in Frankfurt.
Schlechteste Anlage im Test ist der P+R-Platz Plovdiver Straße in
Leipzig mit dem Gesamturteil sehr mangelhaft.
Besonders gut gefielen den Testern die pendlerfreundlichen
Lösungen der Stuttgarter und Münchner Betreiber, die online Prognosen
über freie Stellplätze zur Verfügung stellten. Oder die P+R-Anlage
Bremen-Burg, wo man über eine Anzeigetafel freie Stellplätze und die
Abfahrtszeiten der nächsten beiden Züge ablesen konnte.
Ärgerlich dagegen ist die Tatsache, dass im Test ein Viertel der
Anlagen bei Anfahrt voll waren. Weitere Hauptmängel: Keine
webbasierten Prognosen zur Auslastung der Anlagen, keine Trennung
zwischen Fußgänger- und Autobereichen auf Parkplätzen, nur selten
Video-Überwachung, kaum E-Lademöglichkeiten und häufig fehlende
Kennzeichnung der Stellplätze. An die Adresse der ÖPNV-Anbieter geht:
Zu große Abstände zwischen den Abfahrten und lange Reisezeiten ins
Zentrum.
Damit P+R-Anlagen für den Verbraucher attraktiver werden und die
Innenstädte park- und stautechnisch stärker entlasten, gibt es aber
noch Verbesserungspotenzial. Dabei sind Autofahrer, Betreiber,
Kommunen und ÖPNV gleichermaßen gefordert. Dazu sagt Gerhard
Hillebrand, ADAC Vizepräsident für Verkehr: "P+R-Anlagen können
Menschen, die in die Zentren von Großstädten einfahren wollen,
bereits im Umland zu einem Umstieg auf den ÖPNV bewegen. Das ist
sinnvoll, funktioniert aber nur, wenn die Anbindung an den ÖPNV
stimmt. Takt und Kapazitäten können oft noch deutlich verbessert
werden. Die Bedeutung von P+R-Anlagen wird in Zukunft noch steigen,
wenn insbesondere in den Großstädten bezahlbarer Wohnraum fehlt."
Forderungen des ADAC:
- P+R-Anlagen sind umso attraktiver, je besser sie an den ÖPNV
angebunden sind. Hier sieht der ADAC Optimierungsbedarf vor
allem hinsichtlich des Taktes, der Fahrzeugkapazität und der
Festlegung der Tarifgrenzen.
- Die Anlagen sollten ausreichend bemessen sein und die
Verfügbarkeit von freien Stellplätzen verbessert werden, z. B.
durch eine Befristung der Parkdauer oder durch die Kopplung der
Nutzungsberechtigung mit einem ÖPNV-Fahrschein um Dauerparker
fernzuhalten.
- Für gut ausgelastete P+R-Anlagen am Stadtrand sollten höhere
Nutzungsgebühren gelten als für Anlagen im weiter entfernten
Umland. Dadurch lässt sich verhindern, dass Nutzer vielfach bis
zum Stadtrand fahren. Gleichzeitig sollten die ÖPNV-Tarife so
angepasst werden, dass durch das Anfahren entfernterer Anlagen
keine größeren Tarifsprünge entstehen.
- Den Nutzern sollten im Internet Informationen über die
P+R-Angebote sowie den ÖPNV zur Verfügung stehen (idealerweise
Informationen über die Stellplatzbelegung und aktuelle
Abfahrzeiten des ÖPNV).
- P+R sollte stets Baustein kommunaler Parkraumkonzepte sein und
nach Möglichkeit auch das Umland mit einbeziehen.
- P+R-Anlagen müssen befestigt sein, markierte Bereiche für das
Parken und Gehen aufweisen und beleuchtet sein.
- Elektromobilität gewinnt zunehmend an Bedeutung. Bei der Um- und
Neuplanung von P+R- Anlagen sind daher bedarfsgerechte
Lademöglichkeiten vorzusehen.
- Über Fahrgemeinschaften nachdenken: Sie sparen Geld und helfen,
die knappen P+R-Plätze effizienter zu nutzen. Prüfen, ob die
ÖPNV-Haltestelle an der P+R-Anlage auch zu Fuß oder per Rad
bequem erreicht werden kann.
Durchgeführt wurden die Tests direkt vor Ort in Anlagen mit mehr
als 200 Stellplätzen von Experten des Berliner Fachinstituts LK Argus
anhand von einheitlichen Checklisten. Sie fanden im Januar unter der
Woche jeweils zwischen 8 Uhr und 17 Uhr statt. Zusätzlich erhoben die
Tester auf den Webseiten der Betreiber, der Städte und der örtlichen
Verkehrsverbünde zum Beispiel Taktfrequenzen des ÖPNV, Informationen
zur aktuellen Auslastung oder Angaben zu Parkgebühren.
Weitere Informationen und detaillierte Ergebnisse finden Sie unter
http://presse.adac.de.
Pressekontakt:
ADAC Newsroom
T +49 89 76 76 54 95
aktuell@adac.de
Original-Content von: ADAC, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 06.08.2019 - 09:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1742821
Anzahl Zeichen: 5407
Kontakt-Informationen:
Stadt:
München
Kategorie:
Transport - Logistik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 444 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"P+R-Anlagen: Potenziale noch nicht voll ausgeschöpft / 60 Anlagen in 10 Städten mit hohem Pendleraufkommen getestet (FOTO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ADAC (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).