IfKom: Smart Meter Rollout an intelligente Stromtarife knüpfen!
Die IfKom e. V. fordern, Smart Meter Rollout an intelligente Stromtarife zu knüpfen als einen wichtigen Baustein der Digitalisierung.
Zwar zeigen sich zwei Drittel der aktuell vom Digitalverband Bitkom befragten Bundesbürger offen für den Einbau intelligenter Stromzähler, wenn sich Geräte wie elektrische Heizungen oder Kühlgeräte automatisch so steuern lassen, dass das Stromnetz stabilisiert wird und Ressourcen geschont werden. Aber die Vorteile dieser Transparenz und der Stabilisierung des Netzes hat zunächst der Stromnetzbetreiber. Dem Verbraucher werden Einsparpotenziale aufgezeigt und er kann die Abrechnung leichter überprüfen. Möglicherweise erkennt er auch "Stromfresser" in seinem Haushalt. Den wohl größten Vorteil, auch gegenüber den Mehrkosten für Smart Meter, kann er jedoch aus flexiblen Stromtarifen schöpfen.
Stromlieferanten sind zwar gesetzlich grundsätzlich verpflichtet, last- oder zeitabhängige Tarife anzubieten, aber nur, wenn es technisch machbar und wirtschaftlich vertretbar ist. Diese Einschränkung dürfte beim Einsatz von Smart Meter in den Hintergrund treten. Aus Sicht der IfKom sollte die bereits vorhandene gesetzliche Verpflichtung durch Regulierung auch flächendeckend dort umgesetzt werden müssen, wo der Einbau von Smart Meter erfolgt.
Die Bundesnetzagentur erwartet, dass die Verbraucher durch die Messung des tatsächlichen Verbrauchs vermehrt variable Tarife nachfragen werden und sich dadurch die entsprechenden Angebote der Stromlieferanten von alleine entwickeln. Die IfKom setzen sich jedoch dafür ein, eine Grundverpflichtung zum Angebot variabler Tarife einzuführen. Sobald durch den Wettbewerb der Verbraucher ausreichend Auswahlmöglichkeiten unter den Stromanbietern mit variablen Tarifen hat, können solche Regulierungsauflagen auch wieder zurückgenommen werden.
Smart Meter sind ein wichtiger Baustein der Digitalisierung. Intelligente Zähler in Verbindung mit Smart-Meter-Gateways können innovative Anwendungen der Energiesteuerung fördern. Umso wichtiger ist es, die Akzeptanz bei den Verbrauchern zu erhöhen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
ifkom
ingenieure
smart-meter-rollout
intelligente-stromtarife
digitaler-zaehler
bitkom
einsparpotenziale
smart
meter
gateways
verbraucher
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Ingenieure für Kommunikation e. V. (IfKom) sind der Berufsverband von technischen Fach- und Führungskräften in der Kommunikationswirtschaft. Der Verband vertritt die Interessen seiner Mitglieder - Ingenieure und Ingenieurstudenten sowie fördernde Mitglieder - gegenüber Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit. Der Verband ist offen für Studenten und Absolventen von Studiengängen an Hochschulen aus den Bereichen Telekommunikation und Informationstechnik sowie für fördernde Mitglieder. Der Netzwerkgedanke ist ein tragendes Element der Verbandsarbeit. Gerade ITK-Ingenieure tragen eine hohe Verantwortung für die Gesellschaft, denn sie bestimmen die Branche, die die größten Veränderungsprozesse nach sich zieht. Die IfKom sind Mitglied im Dachverband ZBI - Zentralverband der Ingenieurvereine e. V. Mit über 50.000 Mitgliedern zählt der ZBI zu den größten Ingenieurverbänden in Deutschland.
Castroper Str. 157, 44357 Dortmund
Datum: 13.08.2019 - 14:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1744542
Anzahl Zeichen: 2874
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Heinz Leymann
Stadt:
Dortmund
Telefon: 0231 93699329
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 743 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"IfKom: Smart Meter Rollout an intelligente Stromtarife knüpfen!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).