Barrierefreie Softwareentwicklung mit C# WPF – Artikel auf heise/developer
Seit 1. Mai 2002 gibt es ein Gleichstellungsgesetz für behinderte Menschen. In § 12a Barrierefreie Informationstechnik werden staatliche Einrichtungen zur Barrierefreiheit bei Programmen verpflichtet. Markus Lemcke, Geschäftsinhaber, Web-und Softwareentwickler des Unternehmens Marlem-Software hat auf der Webseite heise/developer einen Fachartikel veröffentlicht über barrierefreie Softwareentwicklung mit C# WPF.
Blinde und einige sehbehinderte Menschen nutzen eine Vorlesesoftware die den Bildschirminhalt vorliest. Diese Software nennt sich Screenreader, zu deutsch Bildschirmleser. Die wichtigste Vorraussetzung dass eine Software barrierefrei für blinde und sehbehinderte Menschen ist, ist dass der Screenreader die Programmoberfläche vorlesen kann.
C# ist eine typsichere, objektorientierte Programmiersprache welche von Architekt Anders Hejlsberg im Auftrag von Microsoft entwickelt wurde. Windows Forms ist ein GUI-Toolkit des Microsoft .NET Frameworks. WPF ist der Nachfolger von Windows Forms. Windows Presentation Foundation, abgekürzt WPF, ist ein Grafik-Framework und Fenstersystem des .NET Frameworks von Microsoft. Windows Forms und WPF haben die Voraussetzung, dass screenreadertaugliche Programmoberflächen mit ihnen entwickelt werden können.
Auf der Webseite heise/developer wurde am 09. August 2019 ein Fachartikel veröffentlicht welcher erklärt, wie eine Software, entwickelt mit der Programmiersprache C# und dem Grafik-Framework WPF, so programmiert werden kann, dass blinde und sehbehinderte Menschen die WPF-Software bedienen können. Im Fachartikel wird zu erst erklärt welche Probleme blinde und sehbehinderte Menschen bei der Bedienung von Software haben. Danach erklärt der Fachartikel detalliert, wie diese Probleme gelöst werden können. Damit der Fachartikel die Leser motiviert sich mit dem Thema Barrierefreiheit mit C# WPF zu beschäftigen, enthält dieser C#-Code-Beispiele die in eigene Projekte übernommen werden können. Außerdem zeigt der Artikel wie Betriebssystemeinstellungen übernommen werden können. Markus Lemcke, Web-und Softwareentwickler und Autor des Fachartikels auf heise/developer hofft, dass sein Fachartikel dazu beiträgt, dass Softwareentwickler die mit der Programmiersprache C# entwickeln, seinen Fachartikel zum Anlass nehmen um sich mit dem Thema Barrierefreie Softwareentwicklung C# WPF auseinanderzusetzen. Barrierefreie Software, dessen ist sich Lemcke ganz sicher, ist eine wichtige Grundvorraussetzung, dass Menschen mit Behinderungen eine Chance auf einen Arbeitsplatz haben. Auf der Unternehmenswebseite von Marlem-Software befindet sich ein Link zum Fachartikel auf heise/developer.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Marlem-Software ist ein IT-Unternehmen. Ich bin Markus Lemcke und Inhaber der Firma. Folgende Schwerpunkte hat meines Unternehmens:
Barrierefreies Webdesign:
Beim Erstellen eines Webauftritts legt Marlem-Software sehr viel Wert auf ein barrierefreies Webdesign. Barrierefreies Webdesign bedeutet, dass Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen (gehörlos, sehbehindert, blind usw.) eine Webseite lesen und bedienen können.
Barrierefreiheit bei Betriebssystemen:
Marlem-Software bietet Beratung und Schulungen an bei der Barrierefreiheit bei den Betriebsystemen Windows, Android, IOS und Linux-Ubuntu.
Barrierefreie Software-Entwicklung:
Damit behinderte Menschen nicht soviel Spezial-Software benötigen, ist mein Ziel, dass die Standardsoftware barrierefrei wird. Hierfür biete ich Schulungen und Workshops an, wie man mit der Programmiersprache Java und den .net-Framework barrierefreie Standardsoftware entwickelt.
Marlem-Software
Markus Lemcke
Adolf-Damaschke-Str. 25/42
72770 Reutlingen
TEL: 07121/504458
E-MAIL: info(at)marlem-software.de
Webseite: http://www.marlem-software.de
Marlem-Software ist ein IT-Unternehmen. Ich bin Markus Lemcke und Inhaber der Firma. Folgende Schwerpunkte hat meines Unternehmens:
Barrierefreies Webdesign:
Beim Erstellen eines Webauftritts legt Marlem-Software sehr viel Wert auf ein barrierefreies Webdesign. Barrierefreies Webdesign bedeutet, dass Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen (gehörlos, sehbehindert, blind usw.) eine Webseite lesen und bedienen können.
Barrierefreiheit bei Betriebssystemen:
Marlem-Software bietet Beratung und Schulungen an bei der Barrierefreiheit bei den Betriebsystemen Windows, Android, IOS und Linux-Ubuntu.
Barrierefreie Software-Entwicklung:
Damit behinderte Menschen nicht soviel Spezial-Software benötigen, ist mein Ziel, dass die Standardsoftware barrierefrei wird. Hierfür biete ich Schulungen und Workshops an, wie man mit der Programmiersprache Java und den .net-Framework barrierefreie Standardsoftware entwickelt.
Datum: 13.08.2019 - 18:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1744626
Anzahl Zeichen: 3399
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Markus Lemcke
Stadt:
Reutlingen
Telefon: +497121504458
Kategorie:
Allgemeines & Information
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 13.08.2019
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1123 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Barrierefreie Softwareentwicklung mit C# WPF – Artikel auf heise/developer"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Marlem-Software (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).