Digitale Verwaltung - Cocq Datendienst scannt Bußgeldbescheide
Neue Projekte des Hamburger Scandienstleisters bei drei Landkreisen im Rahmen der Partnerschaft mit dem Zweckverband Südwestfalen-IT
Der Kreis Soest und der Märkische Kreis nutzen im Bereich Ordnungswidrigkeiten die Fachanwendung SC-OWI. Hierbei fallen zahlreiche Papierbelege an, welche die Verwaltungen im Zuge ihrer E-Government-Aktivitäten und Einführung der kommunalen E-Akte digitalisieren wollen. Diese Aufgabe übernimmt die Cocq Datendienst GmbH, die für die Annahme der Papierbelege in Hamburg eine eigene Postadresse eingerichtet hat. An diese werden die Dokumente geschickt, von Cocq entgegengenommen und an Scanhochleistungsstrecken digitalisiert sowie indiziert.
Die fertigen Dateien übermittelt der Scandienstleister im Stundentakt per gesicherter FTP-Verbindung an einen Austausch-Server bei der SIT. Von dort übertragen die Kreisverwaltungen die Dateien in ihre eigenen Fachanwendungen. Pro Kreis kommen monatlich mehrere tausend Dokumente zusammen. Ein Großteil sind Rückläufer von Bürgerinnen oder Bürgern, die eine Ordnungswidrigkeit begangen haben. Hinzu kommen Schriftstücke direkt von der Kreisverwaltung, sowie umfangreichere Dokumente wie z.B. Unfallakten der Polizei.
Jüngster Kunde von Cocq im kommunalen Umfeld ist seit 1. April 2019 der Hochsauerlandkreis. Dessen Entscheidung, am SC-OWI-Verfahren teilzunehmen, war nach Aussage von SIT beeinflusst durch die beständig gute Qualität der Arbeit von Cocq. Der Dienstleister hält das vereinbarte Service-Level-Agreement von 24 Stunden durchgehend ein. Der Anteil an Dokumenten, die nicht automatisch importiert werden können (weil kein in einer Datenbank verfügbarer Wert indizierbar gewesen war) und die daher im "Clearing" auflaufen, liegt dauerhaft unter zwei Prozent.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über Cocq Datendienst:
Die Cocq Datendienst GmbH unterstützt ihre Kunden auf dem Weg zu schnellen und effizienten Geschäftsprozessen. Dazu bildet das Unternehmen mit Sitz in Hamburg-Bergedorf das komplette Spektrum der Digitalisierung rund um die Themen Scandienstleistung, Dokumentenmanagement und Datenextraktion ab.
Seit mehr als 50 Jahren hilft Cocq Datendienst Unternehmen aller Branchen bei der praxistauglichen und zeitgemäßen Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse. Die Angebotsbandbreite reicht von der ad-hoc-Digitalisierung von Aktenbeständen, über die vollständige Digitalisierung des Post- und Rechnungseingangs sowie der gezielten Extraktion und Validierung von Daten bis zu deren Hosting im eigenen Online-Archiv. Für die aktuell 70 Mitarbeiter/innen ist dem norddeutschen Traditionsunternehmen kein Projekt zu komplex. Dabei wird die Dienstleistung stets eng in die Systeme und Prozesse der Kunden integriert.
Zahlreiche namhafte deutsche und internationale Unternehmen vertrauen seit vielen Jahren auf die Kompetenz der Cocq Datendienst GmbH, darunter die Deutsche Bahn AG, die Firma Hauni oder die Daimlertochter myTaxi.
Weitere Information: www.cocq.de
good news! GmbH
Nicole Gauger
Kolberger Str. 36
23617 Stockelsdorf
nicole(at)goodnews.de
+49 451 88199-12
www.goodnews.de
Datum: 21.08.2019 - 13:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1746560
Anzahl Zeichen: 2552
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Martin Echt
Stadt:
Hamburg
Telefon: +49 40 725 609-0
Kategorie:
New Media & Software
Diese Pressemitteilung wurde bisher 578 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Digitale Verwaltung - Cocq Datendienst scannt Bußgeldbescheide"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Cocq Datendienst GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).