TÜV Rheinland: OT-Systeme für mehr Kontrolle und Effizienz
?Operational Technology?: Moderne Betriebstechnik durch vernetzte Maschinen / Risiken sind vielen Firmen nicht bewusst / Mehr Infos unter http://www.tuv.com/cybersecurity-trends-2019
Alte Maschinen, unsichere Internetverbindungen
Sicherheitslücken entstehen dann, wenn Maschinen mit dem Internet verbunden werden. ?Moderne, OT-fähige Produktionsanlagen benötigen eine Internetverbindung für Wartung und Kontrolle. Die Sicherheit dieser Verbindung kann Auswirkungen auf das gesamte Werksgelände haben?, so Stanley. Zudem vertrauen viele Unternehmen weiterhin auf ältere Anlagen, die aufgrund der hohen Kosten nicht ohne Weiteres ausgetauscht werden können. Solche Maschinen können besonders angreifbar sein, wenn sie digital nachgerüstet werden und dabei nicht den Sicherheitsstandards entsprechen. Die lange Lebensspanne von Maschinen im Gegensatz zu schnell wechselnden IT-Betriebssystemen sorgt für große Schwierigkeiten bei der Pflege eines sicheren OT-Systems. Eine fundierte OT-Risikoanalyse ist daher der beste Weg für mehr Cybersicherheit bei automatisierten und vernetzten Anlagen.
Auch Offline-Anlagen angreifbar
Auch nicht vernetzte Industriebetriebe können Opfer von Schadsoftware oder Datendiebstahl werden. ?Schon über eine USB-Schnittstelle kann Anlage mit Malware oder Viren infiziert werden?, verdeutlicht Stanley. Hier zeige sich ebenfalls, dass sich noch viel zu wenige Firmen mit den speziellen Risiken auseinandersetzen.
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit fast 150 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten über 20.000 Menschen rund um den Globus. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von 2 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte, Prozesse und Informationssicherheit für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüfstellen und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit fast 150 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten über 20.000 Menschen rund um den Globus. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von 2 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen,Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte, Prozesse und Informationssicherheit für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüfstellen und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeitund gegen Korruption. Website: www.tuv.com
Datum: 03.09.2019 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1749670
Anzahl Zeichen: 3330
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
New Media & Software
Diese Pressemitteilung wurde bisher 326 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TÜV Rheinland: OT-Systeme für mehr Kontrolle und Effizienz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TÜV Rheinland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).