Krankheitsbild "Scorektiker"

Krankheitsbild "Scorektiker"

ID: 1751566

Essstörungen durch Nutri-Score?



Foto: stock.adobe.com / Dan Race (No. 6144)Foto: stock.adobe.com / Dan Race (No. 6144)

(firmenpresse) - sup.- Können Lebensmittelkennzeichnungen krank machen? Tatsächlich dient nicht jede gut gemeinte Empfehlung auch wirklich der Gesundheit. Bei manchen Menschen kann eine Bewertung von Speisen und Getränken in "gesund" oder "ungesund" sogar das Gegenteil dessen bewirken, was ursprünglich beabsichtigt war. Diese Gefahr sehen einige Experten zumindest bei dem heftig diskutierten Nutri-Score, einer Nährwertkennzeichnung auf Lebensmittelverpackungen. Die fünfstufige Einteilung vom empfehlenswerten Grün bis zur gelernten Signalfarbe Rot könnte, so die Befürchtung, bei den so genannten Orthorektikern zu einer Verschärfung der Problematik führen. Damit sind Menschen gemeint, die von gesunder Ernährung geradezu besessen sind. "Ich sehe hier ganz klar einen weiteren unterschwelligen Esserziehungsfaktor, der zu noch mehr Unsicherheit und Angst vorm Essen führen wird - und das bereits bei der Auswahl im Supermarkt", sagt der Ernährungswissenschaftler Uwe Knop. Er vermutet, dass sich aus den Verbrauchern, bei denen Kennzeichnungen wie der Nutri-Score zu solchen Symptomen führen, eine neue Klasse Essveränstigter bilden wird: die "Scorektiker".



Deren ohnehin schon eingeschränkter Speiseplan wird mit jedem roten Kennzeichen noch weiter reduziert. Abwechslung durch vielfältige Mahlzeiten - ein wichtiger Faktor für den Genuss beim Essen - ist auf diese Weise kaum noch realisierbar. Und dieses Risiko droht auch Menschen, die nicht an zwanghaften Essstörungen leiden, aber den Empfehlungen des Nutri-Score konsequent folgen. Wer beispielsweise aus Verantwortung für seine Familie den grünen Score zum alleinigen Kaufkriterium macht, dessen Einkaufswagen enthält keinerlei frisches Obst oder Gemüse, aber dafür jede Menge Fertigprodukte und Konserven. Schon daraus ist ersichtlich, dass die isolierte Bewertung einzelner Lebensmittel kaum zu einer ausgewogenen Ernährung führen kann. Nur die Gesamtheit der Speisen und Getränke bzw. nicht zuletzt deren Menge entscheiden über den gesundheitlichen Wert. "Die Farbpunkte gaukeln "gut" und "böse" vor, das es einfach nicht gibt", so das Fazit des Ernährungswissenschaftlers Knop.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Supress
Redaktion Andreas Uebbing



PresseKontakt / Agentur:

Supress
Andreas Uebbing
Alt-Heerdt 22
40549 Düsseldorf
redaktion(at)supress-redaktion.de
0211/555548
http://www.supress-redaktion.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Stufe Grün für Tiefkühl- und Dosenprodukte Medical Beauty: Gesichtsverjüngung und Anti-Aging
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 09.09.2019 - 15:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1751566
Anzahl Zeichen: 2201

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andreas Uebbing
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211/555548

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 397 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Krankheitsbild "Scorektiker""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Supress (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gentechnik vorurteilsfrei betrachten ...

sup.- Für viele Menschen ist Gentechnik ein Reizwort. Vor allem mit der Biologie der Landwirtschaft identifiziert, wird sie von zwei Drittel der Deutschen abgelehnt. In der Medizin spielen dagegen gentechnische Methoden von der Diagnose über die Pr ...

Irreführung statt Aufklärung ...

sup.- Foodwatch fordert einmal mehr die verpflichtende Kennzeichnung von Lebensmitteln mit dem Nutri-Score. In der aktuellen Kritik der Essens-Ideologen an der Ernährungsstrategie der Bundesregierung, die sie als wohlklingendes, aber folgenloses Pap ...

Lebensmittel-Werbeverbote verfassungsrechtlich fraglich ...

sup.- Die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geplanten Werbeverbote stehen jetzt auch unter verfassungsrechtlichen Aspekten auf dem Prüfstand. Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages haben sich mit dem b ...

Alle Meldungen von Supress


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z