Position der ArGeZ Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie zur Zukunft der Mobilität

Position der ArGeZ Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie zur Zukunft der Mobilität

ID: 1752034
(PresseBox) - Die Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie spricht sich bei der Förderung neuer Antriebstechnologien für Technologieoffenheit aus. Der Verkehrssektor muss zur Erreichung der Klimaziele beitragen, es ist indes nicht zielführend, allein auf den batterieelektrischen Antrieb zu setzen.

Der Verkehrssektor muss durch den Einsatz deutlich emissionsärmerer Antriebstechnologien spürbar CO2 ? Emissionen einsparen. Hier bieten sich beim Individualverkehr neben der batterieelektrischen Antriebstechnologie auch der Einsatz von E-Fuels und effizienter Verbrennungsmotoren an. Noch ist unklar, welche Antriebstechnik zukünftig die Technik der Wahl sein wird und ob es überhaupt eine einzige Technik geben wird. Im Moment jedenfalls führt auch die Batterietechnologie zu nicht unerheblichen CO2 ? Emissionen, wenn man neben dem Betrieb auch die Herstellung miteinbezieht. In Zukunft werden wahrscheinlich unterschiedliche Antriebsformen nebeneinanderstehen und der effiziente Verbrennungsmotor bleibt wichtiger Bestandteil der Mobilität von morgen. Deshalb ist es in dieser Phase entscheidend, dass nationale Regierungen und die EU technologieneutral fördern. Zudem muss die Einführung neuer Antriebsformen mit dem sich durch die Energiewende wandelnden Stromangebot synchronisiert werden.

?Der Politik und den Automobilherstellern ist dringend anzuraten, die Förderung technologieneutral zu gestalten, vor allem auch um die Veränderungen der Antriebstechnik zwar schnell aber möglichst kosteneffizient und sozialverträglich zu gestalten.? so Christian Vietmeyer, Sprecher der ArGeZ.

Die ArGeZ-Position zur Zukunft der Mobilität ist angefügt.

Über die ArGeZ:

Die Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie (ArGeZ) ist eine Interessengemeinschaft, die über 9.000 ? vornehmlich mittelständisch geprägte ? Zulieferunternehmen mit über einer Million Beschäftigten und einem Umsatzvolumen von rund 218 Milliarden Euro vertritt. Sie wird getragen von sieben Wirtschaftsverbänden:



? WirtschaftsVereinigung Metalle e.V., Berlin | www.wvmetalle.de

? Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie e.V. (BDG), Düsseldorf | www.bdguss.de

? Gesamtverband der Aluminiumindustrie e.V., Düsseldorf | www.aluinfo.de

? Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e.V. (wdk), Frankfurt a.M. | www.wdk.de

? Gesamtverband Kunststoffverarbeitende Industrie e.V. (GKV), Frankfurt a.M. | www.tecpart.de

? WSM Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V., Düsseldorf/Hagen | www.wsm-net.de

? Industrieverband Veredlung-Garne-Gewebe- Technische Textilien, Frankfurt | www.ivgt.de

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  3sat-Magazin Mercedes-Benz setzt auf Elektromobilität: Von der Vision einer vollelektrischen Oberklasse bis zum Hybrid für die A-Klasse mit 70 Kilometern Reichweite (AUDIO)
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 10.09.2019 - 14:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1752034
Anzahl Zeichen: 2725

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt/Berlin/Düsseldorf



Kategorie:

Auto & Verkehr



Diese Pressemitteilung wurde bisher 297 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Position der ArGeZ Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie zur Zukunft der Mobilität"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BDG - Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Leichte Verbesserung setzt sich fort ...

Das saisonbereinigte ifo-Geschäftsklima der deutschen Zulieferer steigt im August leicht an. Mit einem Plus von 1,3 Saldenpunkten erreicht es nun -11,4 Punkte. Damit verzeichnet die Branche den besten Wert seit Mai 2023, bleibt aber weiterhin deutli ...

Leichte Erholung, doch Unsicherheit bleibt hoch ...

Nach dem Rückschlag im Juni hat sich das saisonbereinigte ifo-Geschäftsklima der deutschen Zulieferer im Juli wieder verbessert. Der Geschäftsklimaindex stieg um 6,7 Saldenpunkte auf -12,6 Punkte und erreichte damit den höchsten Wert seit Mai 202 ...

Positivtrend vorerst gestoppt ...

Das saisonbereinigte ifo-Geschäftsklima der deutschen Zulieferer konnte im Juni den positiven Trend der vergangenen Monate nicht fortsetzen. Mit einem Rückgang von 0,9 Saldenpunkten auf einen neuen Wert von -20,1 zeigt sich eine Stabilisierung auf ...

Alle Meldungen von BDG - Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z