FG Münster: Geschäftsführergehalt plus Pensionszahlungen führt nicht zwangsläufig zu verdeckten

FG Münster: Geschäftsführergehalt plus Pensionszahlungen führt nicht zwangsläufig zu verdeckten Gewinnausschüttungen

ID: 1752276

FG Münster: Geschäftsführergehalt plus Pensionszahlungen führt nicht zwangsläufig zu verdeckten Gewinnausschüttungen




(firmenpresse) - Pensionszahlungen an einen beherrschenden Gesellschafter, der auch ein Geschäftsführergehalt bezieht, stellen laut dem Finanzgericht Münster nicht zwangsläufig verdeckte Gewinnausschüttungen dar.



Bezieht ein Gesellschafter ein angemessenes Gehalt und erhält darüber hinaus weitere Vergütungen, handelt es sich dabei in der Regel um verdeckte Gewinnausschüttungen (vGA). Das hat u.a. Auswirkungen auf die Bemessungsgrundlage der Körperschaftsteuer, erklärt die Wirtschaftskanzlei MTR Rechtsanwälte https://www.mtrlegal.com/.



Allerdings ist nicht bei jeder zusätzlichen Vergütung von einer verdeckten Gewinnausschüttung auszugehen, wie ein Urteil des Finanzgerichts Münster vom 25. Juli 2019 zeigt (Az.: 10 K 1583/19 K). Demnach führen Pensionszahlungen an einen beherrschenden Gesellschafter, der daneben als Geschäftsführer tätig ist und dafür ein Gehalt bezieht, nicht zwangsläufig zu verdeckten Gewinnausschüttungen.



In dem zu Grunde liegenden Fall war der alleinige Gesellschafter der klagenden GmbH bis zum Jahr 2010 auch deren Geschäftsführer. Nach seiner Abberufung aus Altersgründen erhielt er von der Gesellschaft monatliche Pensionszahlungen. 2011 wurde der Alleingesellschafter erneut zum Geschäftsführer bestellt und erhielt dafür monatliche Zahlungen, die allerdings weniger als zehn Prozent seiner früheren Vergütung als Geschäftsführer betrugen. Darüber hinaus erhielt er weiterhin die Pensionszahlungen.



Für das zuständige Finanzamt stellten die Pensionszahlungen verdeckte Gewinnausschüttungen dar und der Körperschaftsteuerbescheid wurde entsprechend geändert. Hiergegen klagte die GmbH. Der Alleingesellschafter sei aus betrieblichen Gründen wieder als Geschäftsführer eingestellt worden, da unter seiner Nachfolgerin der Verlust von Aufträgen gedroht habe.



Die Klage hatte vor dem FG Münster Erfolg. Die gleichzeitige Zahlung eines Geschäftsführergehalts und Pensionszahlungen führte in diesem Fall nicht zu verdeckten Gewinnausschüttungen. Die Wiedereinstellung des Gesellschafters als Geschäftsführer sei ursprünglich nicht beabsichtigt gewesen und allein im Interesse der GmbH erfolgt, um den Verlust von Aufträgen abzuwenden. Zudem sei das neu vereinbarte Geschäftsführergehalt kein vollwertiges Gehalt, sondern habe lediglich einen Anerkennungscharakter. In der Summe machten das Gehalt und die Pensionszahlungen gerade mal 26 Prozent der vorherigen Vergütung aus. Die Pensionszahlungen seien nicht als gesellschaftlich veranlasste Vorteilszuwendung anzusehen und der Fremdvergleich bleibe gewahrt. Auch fremde Dritte hätten eine Anstellung zu einem geringen Gehalt zuzüglich der Pensionszahlungen zugestimmt, so das FG Münster, das die Revision zum Bundesfinanzhof zugelassen hat.





Im Steuerrecht erfahrene Rechtsanwälte können beraten.



https://www.mtrlegal.com/rechtsberatung/steuerrecht.htmlWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

MTR Rechtsanwälte www.mtrlegal.com ist eine wirtschaftsrechtliche ausgerichtet Rechtsanwaltskanzlei. Die Anwälte beraten insbesondere im gesamten Wirtschaftsrecht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht und Steuerrecht, Kapitalmarktrecht und Bankrecht, IT Recht, IP Recht und Vertriebsrecht. Mandanten sind nationale und internationale Gesellschaften und Unternehmen, institutionelle Anleger und Private Clients. MTR Rechtsanwälte sind international tätig und befinden sich in Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart.



PresseKontakt / Agentur:

MTR Rechtsanwälte
Michael Rainer
Augustinerstraße 10
50667 Köln
info(at)mtrlegal.com
+49 221 2927310
https://www.mtrlegal.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Der Tagesspiegel: Umfrage zur Haushaltsdebatte:Überwiegende Mehrheit hält Schwarze Null für einen Erfolg (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 11.09.2019 - 10:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1752276
Anzahl Zeichen: 3238

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Michael Rainer
Stadt:

Köln


Telefon: +49 221 2927310

Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 289 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"FG Münster: Geschäftsführergehalt plus Pensionszahlungen führt nicht zwangsläufig zu verdeckten Gewinnausschüttungen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

MTR Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Wirecard - Anmeldung zum Musterverfahren ...

Anleger und Aktionäre der insolventen Wirecard AG haben noch knapp sechs Monate Zeit, sich dem Musterverfahren nach dem Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz (KapMuG) anzuschließen. Das Kapitalmarktrecht bietet mit dem Kapitalanleger-Musterverfa ...

Untreue im Wirtschaftsstrafrecht ...

Untreue ist ein zentraler Straftatbestand im Wirtschaftsstrafrecht und kann mit Geld- und Haftstrafen geahndet werden. Allerdings ist häufig strittig, ob Untreue vorliegt. Der Vorwurf der Untreue taucht im Wirtschaftsstrafrecht häufig auf. Wer ...

Alle Meldungen von MTR Rechtsanwälte


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z