Fraunhofer HHI zeigt neueste Videotechnologien auf der IBC 2019
Versatile Video Coding (VVC): Video-Kompression 2020 mit Live-Decodierung
Komprimierte Videodaten nehmen schneller zu als jemals zuvor. Bereits heute bilden sie den mit Abstand höchsten Anteil von Bits im Internet und im mobilen Datenverkehr. Dies veranschaulicht den Bedarf nach noch effizienterer Komprimierung über den aktuellen High Efficiency Video Coding Standard (HEVC) hinaus. Um diese anspruchsvolle Herausforderung zu bewältigen, haben die ?ITU-T Video Coding Expert Group (VCEG)? und die ?ISO/IEC Moving Pictures Expert Group (MPEG)? bereits mit der Zusammenarbeit in dem ?Joint Video Experts Team (JVET)? begonnen. Nachdem das Fraunhofer HHI und andere führende Technologieunternehmen vielversprechende Vorschläge zur HEVC-Nachfolge eingereicht haben, hat im April die Standardisierung des Versatile Video Coding (VVC) genannten HEVC-Nachfolgers begonnen. Im Jahr 2020 soll die Standardisierung abgeschlossen sein und der finale Standard 50% Bitratenreduktion gegenüber HEVC erreichen.
Auf der IBC 2019 wird das Fraunhofer HHI die aktuelle Version des VVC Referenz-Codecs der Öffentlichkeit präsentieren. Diese Version zeigt signifikante Bitratenreduktion im Vergleich zu HEVC für ein breites Spektrum an Videoinhalten von High Definition (HD) bis hin zu High Dynamic Range Ultra-HD. Zusätzlich zeigt das Fraunhofer HHI den ersten Prototypen eines Software-Live-Decoders für den VVC-Codec.
Volumetrische Videoproduktion und Workflow
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut und die VoluCap GmbH präsentieren ein neuartiges und innovatives Capture-Studio sowie einen Verarbeitungs-Workflow für hochwertige volumetrische Videoproduktionen für zukünftige VR/AR-Medienproduktionen.
Im Juni 2018 wurde im Filmpark Potsdam-Babelsberg das erste volumetrische Videostudio auf dem europäischen Festland eröffnet. Reale Personen werden mit mehreren hochauflösenden Kameras in einer professionellen Studioumgebung aufgenommen. Eine leistungsstarke Verarbeitungssuite erzeugt automatisch dynamische 3D-Modelle, die in AR/VR-Anwendungen integriert werden können. Das System unterstützt diffuses oder synchronisiertes szenisches Licht aus jeder Richtung, automatisches Keying und flexible Multi-Kamera-Anordnungen.
Die Fraunhofer-Gesellschaft ist die führende Organisation für angewandte Forschung in Europa. Unter ihrem Dach arbeiten 72 Institute und Forschungseinrichtungen an Standorten in ganz Deutschland. Mehr als 26 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erzielen das jährliche Forschungsvolumen von 2,6 Milliarden Euro. Davon fallen 2,2 Milliarden Euro auf den Leistungsbereich Vertragsforschung. Rund 70 Prozent dieses Leistungsbereichs erwirtschaftet die Fraunhofer-Gesellschaft mit Aufträgen aus der Industrie und mit öffentlich finanzierten Forschungsprojekten. Internationale Kooperationen mit exzellenten Forschungspartnern und innovativen Unternehmen weltweit sorgen für einen direkten Zugang zu den wichtigsten gegenwärtigen und zukünftigen Wissenschafts- und Wirtschaftsräumen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Fraunhofer-Gesellschaft ist die führende Organisation für angewandte Forschung in Europa. Unter ihrem Dach arbeiten 72 Institute und Forschungseinrichtungen an Standorten in ganz Deutschland. Mehr als 26 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erzielen das jährliche Forschungsvolumen von 2,6 Milliarden Euro. Davon fallen 2,2 Milliarden Euro auf den Leistungsbereich Vertragsforschung. Rund 70 Prozent dieses Leistungsbereichs erwirtschaftet die Fraunhofer-Gesellschaft mit Aufträgen aus der Industrie und mit öffentlich finanzierten Forschungsprojekten. Internationale Kooperationen mit exzellenten Forschungspartnern und innovativen Unternehmen weltweit sorgen für einen direkten Zugang zu den wichtigsten gegenwärtigen und zukünftigen Wissenschafts- und Wirtschaftsräumen.
Datum: 11.09.2019 - 12:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1752402
Anzahl Zeichen: 3737
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Optische Technologien
Diese Pressemitteilung wurde bisher 320 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Fraunhofer HHI zeigt neueste Videotechnologien auf der IBC 2019"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut, HHI (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).