Die Christliche Gewerkschaft Metall (CGM) begrüßt prinzipiell die Klimaschutzforderungen, warnt aber vor einem damit verbundenen übertriebenen und überzogenen Aktionismus zu Lasten des Industriestandortes Deutschland
ID: 1755352
Adalbert Ewen, Bundesvorsitzender der CGM
Über die Frage, welches der bessere und schnellere Weg zur Beschleunigung der Reduktion der Co2Emissionen ist, kommt es zunehmend zu ideologischen Auseinandersetzungen. Inzwischen ist der Streit, welches der beste Weg zur Rettung des Weltklimas ist, voll entbrannt. In dieser Situation wird es nun entscheidend darauf ankommen zu verdeutlichen, worauf unsere Wirtschaftsleistung und damit unser Wohlstand basieren und wie wir aus dieser Betrachtung heraus zugleich auch eine effiziente Umwelt- und Klimapolitik betreiben können. Derzeit aber scheinen ideologische Argumentationen und der Ruf nach autoritären Reglementierungen des Gesetzgebers die Oberhand zu gewinnen. Die notwendigen Transformationsprozesse zu Verbesserung der Co2-Bilanz müssen jetzt ganz entschieden angegangen, beaufsichtigt und politisch begleitet werden, dürfen aber auch nicht in unserer Gesellschaft zu unkontrollierbar sozialen Verwerfungen führen.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 20.09.2019 - 14:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1755352
Anzahl Zeichen: 1690
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Stuttgart
Kategorie:
Energie & Umwelt
Diese Pressemitteilung wurde bisher 441 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Christliche Gewerkschaft Metall (CGM) begrüßt prinzipiell die Klimaschutzforderungen, warnt aber vor einem damit verbundenen übertriebenen und überzogenen Aktionismus zu Lasten des Industriestandortes Deutschland"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Christliche Gewerkschaft Metall (CGM) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).