Transparenz und Verborgenheit – Sicherheitswahn und Sicherheitsfalle

Transparenz und Verborgenheit – Sicherheitswahn und Sicherheitsfalle

ID: 175868
(firmenpresse) - Frühere Generationen haben bei der Frage der Sicherheit zuerst an die Bevorratung mit Lebensmitteln oder die sichere Lagerung wertvoller Gegenstände gedacht. Heutige Regierungen tun dies mit der Vorratsdatenspeicherung. Nach dem Urteil des Verfassungsgerichts in Karlsruhe wurde diese Methode, die zu absoluter Transparenz führt, erst einmal gestoppt.

Man versteht das Problem des heutigen Sicherheitswahns und der fatalen Folgen für Freiheit und Demokratie besser, wenn man Transparenz im Zusammenhang mit ihrem polaren Begriff der Verborgenheit begreift. Beide müssen stets um Ausgewogenheit ringen, die Transparenz darf die Verborgenheit nicht überrumpeln wollen.

Transparenz entsteht durch eine zunehmende Differenzierung, Verborgenheit lebt von den Kräften der Einheit. In den letzten Jahrzehnten ist mit Hilfe der digitalen Technik eine regelrechte Differenzierungsmanie entstanden. Die von der Verborgenheit losgelöste Differenzierung entwickelte sich in Form einer suchartigen Spirale: Immer mehr Differenz erzeugt immer mehr Angst. Angst wiederum erzeugt ein Bedürfnis nach Sicherheit, die dann nach mehr Differenz verlangt.

In der Debatte um den Datenschutz erkennen wir eine mit der Ohnmacht verbundene Sicherheitsfalle. In der griechischen Schuldenkrise sehen wir das Gegenteil. Zu viel Verborgenheit und zu wenig Transparenz führen auch zum Unheil. Es ist also die Aufgabe der Politik, für die Gesellschaft das richtige Gleichgewicht zu finden.

Zur Information:
Pal Dragos: Die Struktur des globalen Kapitalismus, Bd.1 und 2, Norderstedt, 2006
Pal Dragos: Kapital in der Staatsfalle - Deflation und Inflation, Norderstedt, 2009

www.wachstumstrend.de

Leseproben: www.pal-dragos.de


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Viel getwittert, wenig gesagt: 100 Tage Kristina Schroeder im Amt AHRENDT: Runder Tisch von Familienministerin Schröder greift zu kurz
Bereitgestellt von Benutzer: Forschungsinstitut
Datum: 09.03.2010 - 08:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 175868
Anzahl Zeichen: 1807

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 09.03.2010

Diese Pressemitteilung wurde bisher 357 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Transparenz und Verborgenheit – Sicherheitswahn und Sicherheitsfalle"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Wachstumstrend Forschungsinstitut (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Pavel Vitalis: Sterbehilfe aus christlicher Sicht ...

Aus der christlichen Lehre ist bekannt, dass sowohl Selbstmord als auch die Assistenz zur Sterbehilfe auf Wunsch definitiv verboten sind. Jedoch ist die Debatte um die Sterbehilfe in Deutschland wieder aufgelebt. Dabei möchten Wissenschaftler die †...

Alle Meldungen von Wachstumstrend Forschungsinstitut


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z