Steigende Steuerlast bei einer Gehaltserhöhung

Steigende Steuerlast bei einer Gehaltserhöhung

ID: 1759166

Eine Gehaltserhöhung ist für jeden Menschen ein freudiges Ereignis. Doch ist es wirklich so, dass Sie nach einer Gehaltserhöhung mehr Geld auf dem Konto haben?



(firmenpresse) - Steuer steigt mit dem Gehalt
Die Belastung der Steuer wird abhängig vom Gehalt berechnet. Aus diesem Grund steigt die Lohnsteuerlast, sobald eine Erhöhung vom Gehalt erfolgt ist. Hierzu werden Lohnsteuertabellen herangezogen, die Auskunft darüber geben, wie viel Steuer auf den Lohn bei welchem Bruttogehalt zu zahlen ist.

Da die Steuer in Stufen ansteigt, zahlen Geringverdiener bei einer Gehaltserhöhung überproportional mehr Steuer als Personen, die gut verdienen. Dies hat zur Folge, dass bei einer Verdopplung vom Bruttogehalt nicht automatisch das doppelte Nettogehalt zur Verfügung steht, sondern weniger.

Bei einem Jahresbruttogehalt von 53.666 EUR ist die höchste Stufe der Steuer erreicht. In diesem Fall werden pauschal 42 Prozent Spitzensteuersatz bezahlt. Eine Gehaltserhöhung ist in dieser Situation lohnenswert.

Erst ab gut 255.000 EUR steigt der Steuersatz auf 45 Prozent und wird als Reichensteuersatz bezeichnet. Eine Gehaltserhöhung ist also meistens lohnenswert, doch profitieren manche Arbeitnehmer mehr als andere.

Vorsicht für bestimmte Personengruppen
Bestimmte Personengruppen könnten durch eine Gehaltserhöhung letztendlich draufzahlen, weshalb vorab genaue Rechnungen vorgenommen werden sollten. Hierzu zählen insbesondere Menschen, die Sozialleistungen empfangen.

Ein Beispiel sind die Hartz-IV-Empfänger. Liegt das Einkommen vor und nach der Gehaltserhöhung zwischen 14.400 EUR und 17.000 EUR, wird der Betrag des Mehrverdienstes 1:1 vom Hartz-IV-Satz abgezogen. Die Gehaltserhöhung macht sich auf dem Konto also nicht bemerkbar.

Aufpassen sollten aus ähnlichen Gründen auch Personen, die Wohngeld beziehen. Familien mit Kindern und einem Einkommen zwischen 28.100 EUR und 36.300 EUR könnte das Wohngeld entzogen werden, während die Gehaltserhöhung geringer ausfällt. Dies wird am Ende unter Umständen sogar ein Minus auf dem Konto ausmachen.

Gleiches kann bei Alleinerziehenden geschehen, denen durch ein erhöhtes Gehalt der Kinderfreibetrag gestrichen wird. Hier sind Rechnungen vorab somit sehr wichtig.



Alternativen zur Gehaltserhöhung können Sie in unserem Blogbeitrag "Steigende Steuerlast bei einer Gehaltserhöhung" nachlesen.

Weitere Infos zum Thema "Steuer" finden Sie im Blog des ALLCON Lohnsteuerhilfevereins e.V..

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:




Leseranfragen:

Dorfstraße 6, 85777 Fahrenzhausen



PresseKontakt / Agentur:




drucken  als PDF  an Freund senden  Achtung Friständerung für Einkommensteuererklärung Lohnsteuerhilfe & Steuerberater: Was ist der Unterschied?
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 03.10.2019 - 14:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1759166
Anzahl Zeichen: 2705

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Bruno Spindler
Stadt:

Bad Tölz


Telefon: 017655446174

Kategorie:

Recht und Verbraucher


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 418 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Steigende Steuerlast bei einer Gehaltserhöhung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ALLCON Lohnsteuerhilfe e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Hat das Finanzamt immer recht? ...

Interviewer: Herr Schadek was ist die Problematik für Bürger die mit dem Finanzamt in Berührung kommen? Berthold Schadek: Das Finanzamt ist eine wichtige Behörde, aber auch dort arbeiten nur Menschen, die ab und zu einen Fehler machen. Das ist ...

Tipps für duale Studenten zur Steuererklärung ...

Was kann ein Student im dualen Studium absetzen? Wer auf dualer Basis studiert, verbindet die Praxis des Berufs mit der Theorie an der Universität. Für den praktischen Teil erhalten die Studierenden ein zu versteuerndes Einkommen. Im Gegenzug kön ...

Steuertipps für Angestellte im Jahr 2019 ...

Durch Steuertipps für Angestellte werden selbst Laien in die Lage versetzt, von Sparmöglichkeiten bei der Steuererklärung zu profitieren. Niemand muss selbst Steuerprofi sein, um bei der Erklärung ans Finanzamt das bestmögliche rauszuholen. Auß ...

Alle Meldungen von ALLCON Lohnsteuerhilfe e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z