Welthandel -Wie kommt es zum internationalen Warenverkehr

Welthandel -Wie kommt es zum internationalen Warenverkehr

ID: 1761016
Valentin Markus Schulte, VolkswirtValentin Markus Schulte, Volkswirt

(firmenpresse) - Relevanz des internationalen Handels



Seit den 1960er Jahren ist auf der Welt eine stetige Zunahme des internationalen Handels zu beobachten. Die Außenhandelsquote ist ein Maß, um die Bedeutung des Außenhandels in einer Volkswirtschaft zu bestimmen. Sie wird mit der Formel Exporte + Importe geteilt durch das BIP berechnet und beschreibt den Anteil des Handels am Bruttoinlandsprodukt.

Die Bedeutung des Außenhandels ist in Industrienationen, welche einen kleinen eigenen Binnenmarkt haben am größten. Beispiele für Länder mit einer hohen Außenhandelsquote sind Luxemburg oder Hongkong. Beide Länder haben wenig eigene Ressourcen und sind stark vom Handel abhängig. Der Staat mit der niedrigsten Außenhandelsquote ist Nigeria.



Was wird gehandelt?



Die Hälfte der weltweit gehandelten Produkte sind Industrieprodukte. Dienstleistungen und Bodenschätze (vor allem Erdöl) spielen auch eine große Rolle. Ein Zehntel des weltweiten Handels entfällt auf Agrarprodukte.



Wie wird gehandelt?



Die Volkswirtschaften Handeln (im- und exportieren Waren) entlang von Wertschöpfungsketten. Staaten, in denen der Durchschnittslohn hoch ist, produzieren vor allem Waren die am oberen Ende Wertschöpfungskette angesiedelt sind und exportieren diese. Sie importieren Vorleistungsbezüge/-produkte, die aus Niedriglohnländern kommen.

Dementsprechend sind viele Volkswirtschaften im Handel miteinander verflochten und auch Entwicklungsländer über Wertschöpfungsketten in den internationalen Warenhandel integriert.



Internationale Wirtschaftspolitik



Die Regierung steuert die Art und den Umfang internationaler Wirtschaftsbeziehungen. Es stehen ihr mehrere Steuerungsinstrumente zur Verfügung. Ein Instrument sind beispielsweise Handelsabkommen. Regeln für grenzüberschreitende Investitionen, Zölle, Subventionen oder die Beeinflussung des Wechselkurses sind weitere Instrumente.





Auswirkungen von internationalem Handel auf die Beteiligten Volkswirtschaften



In der wissenschaftlichen Welt vertritt die Mehrheit die Meinung, dass Handel allen Handelspartnern nutzt. Bei dieser Meinung wird von der Effizienz internationaler Arbeitsteilung und Spezialisierung ausgegangen. Durch diesen Effekt werden Wohlfahrtsgewinne in den beteiligten Volkswirtschaften erzielt.



Kritik am Welthandel:

- international profitieren Staaten stärker vom Welthandel als andere

- national profitieren Unternehmen oder Branchen stärker vom Welthandel als andere



Die große Schwierigkeit bei der Organisation des internationalen Handels ist die Abwesenheit einer regulierenden Weltregierung. Aus diesem Problem entstand die WTO, welche den Handel als internationale Organisation vereinfacht.

Die World Trade Organization wurde 1994 gegründet und hat ihren Sitz in Genf.



Reale vs. monetäre Außenwirtschaft



Die Außenwirtschaft einer Volkswirtschaft wird in reale und monetäre Außenwirtschaft unterteilt. Die reale Außenwirtschaft befasst sich mit dem Austausch von Gütern und Dienstleistungen die einen realen Wert haben, da sie als Produktionsfaktoren verwendet werden. Die reale Außenwirtschaft betrachtet Volkswirtschaften unter der Vernachlässigung von Geld- und Bankensystemen. Die monetäre Außenwirtschaft befasst sich mit internationalem Kapitalverkehr und Finanztransaktionen. Hierbei werden die Geld- und Fiskalpolitik sowie Wechselkurse, Inflationsrate und Nominalzinsen einer Volkswirtschaft betrachtet. Die monetäre Außenwirtschaft stellte in der Vergangenheit die monetäre Seite der realen Wirtschaft dar. Heutzutage ist sie zunehmend von der realen Wirtschaft entkoppelt.



V.i.S.d.P.:



Valentin Markus Schulte

VolkswirtWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Valentin Markus Schulte ist Absolvent der Universität Potsdam mit Abschluss als Volkswirt im Jahr 2019. Neben seinem Masterstudium der Economics ist er Autor und Blogger. Sein besonderes Interesse gilt den internationalen Finanzmärkten. Außerdem begeistert ihn die Wettbewerbspolitik sowie die geschichtliche Entwicklung der Volkswirtschaftslehre mit ihren Theorien.



PresseKontakt / Agentur:

Schausitzen Berlin PR GmbH
Jutta Schulte
Malteserstraße 170
12277 Berlin
office(at)schausitzen-pr.de
030221922015
https://www.schausitzen-pr.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Wie werde ich noch besser im Controlling? Seminare in Stuttgart
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 10.10.2019 - 18:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1761016
Anzahl Zeichen: 4061

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Valentin Schulte
Stadt:

Berlin


Telefon: 030221922015

Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 326 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Welthandel -Wie kommt es zum internationalen Warenverkehr"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Valentin Schulte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Wirkungsweise von Zöllen im partiellen Gleichgewicht ...

Was sind Zölle? Zölle sind Abgaben, welche beim grenzüberschreitenden Warenhandel vom Staat erhoben werden und an diesen zu zahlen sind. Hierbei wird zwischen Einfuhrzöllen (fällig bei der Einfuhr von Waren in eine Volkswirtschaft) oder Ausfuhr ...

Wechselkurs - Vergleich fixer und flexiblem Wechselkurs ...

Flexibles Wechselkurssystem - Vorteile und Nachteile Ein flexibler Wechselkurs liegt vor, wenn sich der Wechselkurs aufgrund von Angebot und Nachfrage ohne Intervention der Zentralbank eines Landes am Devisenmarkt bildet. In der heutigen Zeit greife ...

Alle Meldungen von Valentin Schulte


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z