Pressekommentar: Gaia X als Cloud-Alternative für Europa
Lösung liegt im EU-weiten vernetzten Datenaustausch
Zentralisierte Datentöpfe versus eigener Datenhoheit
Gaia X adressiert das EU-Grundbedürfnis nach eigener Datenhoheit. Hinzu kommt die Erkenntnis, dass in Zeiten von Big Data und Künstlicher Intelligenz (KI) Daten vor allem dann gewinnbringend sind, wenn sie in große Mengen ausgewertet werden können. Zentrale Datentöpfe, in denen Daten aus verschiedenen Quellen einfließen, sind aus Sicht der KI-Verarbeitung zwar am einfachsten. Allerdings erkennen Unternehmen und Organisationen mittlerweile den Wert Ihrer Daten. Sie wollen diese verständlicherweise kontrollieren und darüber bestimmen, wo und wie diese gespeichert und wofür sie zur Verfügung gestellt werden. Die Einhaltung der EU-Datenschutzbestimmungen sehen sie als Grundvoraussetzung für den Umgang mit Daten.
Lösung liegt in vernetzter Datenverarbeitung und -nutzung
Dieses Spannungsfeld zwischen gemeinsamer, europäischer Cloud-Infrastruktur und dem Bedürfnis von Unternehmen und Organisationen, ihre eigene Datenhoheit zu bewahren, lässt sich durch vernetzte Strukturen lösen. Diese vereinen die dezentrale Speicherung und Datenkontrolle mit der Möglichkeit der zentralen Verarbeitung. Regify hat die erste EU-weite vernetzte Infrastruktur dieser Art schon in 2012 nach Pilotierung mit der Deutschen Börse in Betrieb genommen. Über das weltweite regify-Provider-Modell können Nutzer untereinander ihren Datenaustausch sicher und selbstbestimmt betreiben. Jede einzelne Transaktion wird zur Nachvollziehbarkeit bei einer unabhängigen, vertrauenswürdigen Drittpartei in der EU registriert und ist GDPR- bzw. DSVGO-konform.
regify-Netzwerk aus 20 Betreibern
Heute besteht das EU-weite, rein software-basierte regify-Netzwerk aus über 20 Betreibern, von Anbietern im Gesundheitswesen über Banken, die öffentliche Hand bis hin zur Industrie. Provider aus Deutschland sind zum Beispiel die Firmen Würth, Freudenberg, Wilken, Eurodata Infoserve, CSW oder ITEBO. Zu den Providern in UK zählen Krankenhäuser sowie das UK Genome Project. In Luxemburg greifen 30.000 Gesundheitsexperten aus Krankenhäusern, Laboren und niedergelassenen Praxen auf die digitale Gesundheitsplattform der Agentur eSanté zu, um mit der regify-Technologie elektronische Gesundheitsinformationen sicher auszutauschen und gemeinsam zu nutzen. Big Data-/KI-Verarbeitungen lassen sich über dieses Datentransport-Netzwerk effizient und sicher organisieren. Der Eigentümer der Daten behält hierbei immer seine Datenhoheit.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über regify:
regify (www.regify.com) bietet ein Portfolio an Kommunikationsdiensten für sichere und nachprüfbare Transaktionen auf jedem digitalen Kanal. Dank der patentierten und datenschutzgeprüften Cloud-Technologie und Produkte von regify können Organisationen vertrauenswürdig kommunizieren, im Team arbeiten und Transaktionen revisionssicher auf der bestehenden Infrastruktur tätigen. regify-Dienste werden von ausgewählten regify-Providern angeboten und können eigenständig oder integriert in Geschäftsprozesse genutzt werden. Ein weiterer Vorteil für die Nutzer ist der sichere Zugang zur gesamten Nutzer-Community, da die regify-Technologie ein globales Dienste-Netzwerk darstellt. Zu den Kunden zählen Unternehmen, vom Mittelständler bis zum Großunternehmen (BDO, Würth oder Freudenberg), die öffentliche Hand (UK NHS) oder das Luxemburger Gesundheitssystem sowie Privatpersonen.
Pressekontakt:
VOCATO public relations GmbH
Birgit Brabeck / Lisa Krekel
Braugasse 12
D-50859 Köln
Tel.: +49 (0)2234-60 198-18/-14
Mail: bbrabeck(at)vocato.com / lkrekel(at)vocato.com
Web: www.vocato.com
Datum: 29.10.2019 - 15:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1766184
Anzahl Zeichen: 3036
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Lisa Krekel
Stadt:
Köln
Telefon: 02234 - 60 198 -13
Kategorie:
Sicherheit
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 533 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Pressekommentar: Gaia X als Cloud-Alternative für Europa"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
VOCATO public relations GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).