Der Tagesspiegel: Merkel zieht sich von Presse und Rundfunk zurück/2018 nur noch 22 Interviews laut

Der Tagesspiegel: Merkel zieht sich von Presse und Rundfunk zurück/2018 nur noch 22 Interviews laut interner Statistik des Bundespresseamts

ID: 1766938
(ots) - Berlin - Bundeskanzlerin Angela Merkel stellt sich offenbar immer
seltener den Fragen von Rundfunk und Presse in einzelnen Interviews. Dies ergibt
sich aus einer statistischen Übersicht des Bundespresseamts (BPA), die dem
Tagesspiegel vorliegt (Freitagausgabe). Demnach ist die Kanzlerin im vergangenen
Jahr nur noch mit 22 Interviewbeiträgen in deutschen Medien vertreten gewesen.
In den Jahren zuvor waren es im Durchschnitt noch mehr als 60 einzelne Beiträge.
Nur 2015, dem Jahr der Flüchtlingskrise, sank die Zahl ebenfalls deutlich,
damals auf 33 Auftritte. Das Bundespresseamt betont, dass es sich dabei um eine
Auswertung aus Datenbanken öffentlich zugänglicher Quellen zwischen den Jahren
2013 bis 2018 handele. Sie erhebe nicht den Anspruch auf Vollständigkeit,
sondern sei eine "Auswahlliste". Dennoch zeigt die Liste eine deutliche Tendenz.
Für das Jahr 2018 weist sie nur acht Auftritte Merkels in der Presse und 14 im
Rundfunk aus. Die Übersicht hat das Bundespresseamt erst nach der Klage eines
Berliner Rechtsanwalts vor dem Berliner Verwaltungsgericht herausgegeben (Az.:
VG 2 K 189.19). Der Anwalt hatte einen Anspruch nach dem
Informationsfreiheitsgesetz (IFG) geltend gemacht. Der Rückgang könnte auch mit
digitalen Strategien von Kanzleramt und BPA zusammenhängen. So nutzt die
Bundesregierung Facebook, YouTube, Flickr, Instagram und Twitter nach eigenen
Angaben als "zeitgemäße Erweiterung ihrer Öffentlichkeitsarbeit". Zudem hat
Merkel einen regelmäßigen Video-Podcast. Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV)
kritisiert den Rückzug Merkels von der Presse: "Interviews mit Spitzenpolitikern
zu führen, ist Aufgabe von Journalisten", sagte der Bundesvorsitzende Frank
Überall. Videobotschaften der Kanzlerin seien "platte PR, aber kein erklärender
Journalismus." Zudem hält Überall es für "verhaltensoriginell", dass das BPA die


Informationen angesichts Transparenzbeteuerungen der Regierung zurückhalten
wollte. "Geheimniskrämerei verträgt sich nicht mit Regierungshandeln in einer
Demokratie."

https://m.tagesspiegel.de/politik/oeffentlichkeitsarbeit-der-regierung-merkel-zi
eht-sich-zurueck-von-den-medien/25175818.html

Rückfragen bitte an:

Telefon: 030-290 21 14301 www.tagesspiegel.de



Pressekontakt:
Der Tagesspiegel
Chefin vom Dienst
Patricia Wolf
Telefon: 030-29021 14013
E-Mail: cvd@tagesspiegel.de
 

Original-Content von: Der Tagesspiegel, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Frankfurter Rundschau: Größe allein reicht nicht Mitteldeutsche Zeitung: zu Steuerschätzung Sachsen-Anhalt
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 31.10.2019 - 18:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1766938
Anzahl Zeichen: 2722

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 448 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Der Tagesspiegel: Merkel zieht sich von Presse und Rundfunk zurück/2018 nur noch 22 Interviews laut interner Statistik des Bundespresseamts"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Der Tagesspiegel (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Der Tagesspiegel


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z