Ein MES schrittweise als Impulsgeber der Digitalisierung aufbauen

Ein MES schrittweise als Impulsgeber der Digitalisierung aufbauen

ID: 1767411

FELTEN Group mit Tipps für eine erfolgreiche Planung und Realisierung



(firmenpresse) - Die Produktionsdigitalisierung verlangt als Kernelement ein MES-System mit Modulen entsprechend dem unternehmensindividuellen Bedarf. Der Aufbau dieser Systemlandschaft muss jedoch nicht in einem Schwung erfolgen. Vorteilhafter ist ein sukzessiver und ROI-orientierter Ansatz, bei dem erst dann der nächste Schritt vollzogen wird, wenn der vorherige Step bereits einen realen Nutzen generiert. Dadurch können die Investitionen jeweils durch die entstehenden Kostenersparnisse der vorangegangen Maßnahme refinanziert werden.

Das MES-System stellt als Datendrehscheibe eine entscheidende Brücke in die Zukunft der Produktionsprozesse dar. Denn die Digitalisierung verlangt, dass dezentrale Echtzeitdaten zu den Maschinenauslastungen, Fertigungszeiten, Personalressourcen, Material- und Energieverbräuchen und mehr bereitgestellt werden. Ohne eine MES-Infrastruktur mit ERP-Integration und digitaler Informationslogistik ist im Produktionsmanagement kein Zukunftsmodell denkbar.

Eine Digitalisierung muss immer an den bestehenden Bedingungen in der Produktion anknüpfen. Dies macht eine genaue Betrachtung des Status Quo erforderlich, bei der allerdings nicht nur die technische Infrastruktur im Hinblick auf die Digitalisierungsmöglichkeiten bewertet wird. Vielmehr bedarf es auch einer Identifikation der möglichen Optimierungspotenziale in einzelnen oder mehreren Fertigungsprozessen. "Zudem sollte im Anschluss an die initiale Status-Ermittlung auf Basis von produktionsspezifischen Kennzahlen und weiteren branchenspezifischen Benchmark-Daten eine seriöse Analyse der Kostenersparniseffekte in konkreten Euro-Werten vorgenommen werden", urteilt Hans-Jürgen Kopp, Senior Consultant bei der FELTEN Group. Damit erhält das Unternehmen eine belastbare Orientierungshilfe für seine weiteren und zielgenauen Investitionsplanungen.



Um Step by Step beim Aufbau der MES-Landschaft vorgehen zu können, bedarf es einer systematischen Roadmap auf Basis einer vor dem ersten Projektstart erstellten Priorisierungsmatrix der Maßnahmen. Wesentliche Bewertungskriterien für die Abfolge der zu realisierenden Projekte sind der Umfang ganzheitlicher Verbesserungspotenziale und der wirtschaftliche Mehrwert, aber auch, wie schnell ein ROI erreicht werden kann. Dabei sollte zunächst mit Maßnahmen gestartet werden, die die größten Optimierungseffekte generieren. Denn dadurch wird erreicht, dass durch die wirksamen Kostenersparnisse die Investitionsbelastung deutlich reduziert wird.

"Für eine solche Vorgehensweise ist es empfehlenswert, zur Konzipierung des MES-Vorhabens zunächst einen Workshop durchzuführen, der im Einzelfall nicht länger als ein bis zwei Tage dauern muss", weiß Kopp aus vielfältigen Projekterfahrungen. Damit werde eine Grundlage für die Ermittlung des prozessindividuellen Nutzens und der Investitionssicherheit geschaffen.

Gleichzeitig weist er darauf hin, dass eine MES-Einführung gleichzeitig als ein Prozessthema verstanden werden sollte. "Wer die Verbesserungspotenziale maximal nutzen möchte, muss auch die Produktionsprozesse genau unter die Lupe nehmen. Erstens weil die Implementierung eines MES-Systems zwangsläufig auch Prozessänderungen zur Folge hat, und zweitens, weil im Zuge des Projekts auch bisherige prozessuale Effizienzhürden beseitigt werden sollten."
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die FELTEN Group, Mitglied der MPDV-Gruppe, ist ein international tätiges Software- und Beratungsunternehmen, das über seine PILOT Suite digitale Lösungen zur Prozessoptimierung und nach internationalen Qualitätsnormen für alle Produktionsbereiche entwickelt. Das Unternehmen verfügt über besondere und langjährige Kompetenzen vor allem in der Prozessindustrie mit den Branchen Food, Flavor & Fragrance, Cosmetics, Pharma, Feinchemie & Adhesives. Zu den Kunden gehören Beiersdorf, Boehringer Ingelheim, Symrise, Henkel, Döhler usw. FELTEN hat in weltweit über zwei Dutzend Ländern MES-Projekte realisiert. www.felten-group.com



Leseranfragen:

Pastoratstraße 6, 50354 Hürth



PresseKontakt / Agentur:




drucken  als PDF  an Freund senden  Chancen der Digitalisierung ergreifen ViPNet Cyber-security solutions for the global smart grid von Infotecs auf der European Utility Week 2019
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 04.11.2019 - 13:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1767411
Anzahl Zeichen: 3554

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Wilfried Heinrich
Stadt:

Serrig


Telefon: +49 2233 6117-72

Kategorie:

IT & Hardware & Software & TK


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 353 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ein MES schrittweise als Impulsgeber der Digitalisierung aufbauen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

FELTEN GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Vorteile einer integrierten MES-Landschaft ...

In den meisten Fertigungsunternehmen stellt sich die Produktions-IT infolge der historischen Entwicklung der verschiedenen Systeme sehr heterogen dar. Insellösungen sind aufgrund ihres geringen Integrationsgrads jedoch ein Effizienzfresser, weil sie ...

Alle Meldungen von FELTEN GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z