Vorteile einer integrierten MES-Landschaft
FELTEN Group beobachtet im Markt einen deutlichen Trend zu integrierten Systemen für das Produktionsmanagement
Bestehen in der Produktion vielfältige Stand-alone-Systeme, müssen Daten vielfach manuell übertragen werden, was kontinuierlich die Arbeitsressourcen deutlich in Anspruch nimmt. Die Vorteile einer einheitlichen MES-Landschaft beginnen deshalb bereits damit, dass durch eine integrierte Infrastruktur eine durchgängig einheitliche Datenbasis geschaffen werden kann. Dies reduziert nicht nur die Fehlerquote, sondern ermöglicht insbesondere im Zusammenhang mit einer zentralen Datenhaltung deutlich bessere Planungs- und Steuerungsbedingungen. "Zudem können erst durch einen integrierten Ansatz bei der Datenbasis die Nutzenpotenziale von Echtzeitdaten vollständig ausgeschöpft werden", ergänzt Martin Seer, Software Consultant bei der FELTEN Group.
Ein weiterer wesentlicher Vorteilseffekt wird durch eine integrierte Sicht auf die Gesamtprozesse erzielt. Für die Prozessbeteiligten werden dadurch jederzeit die aktuellen Prozessschritte und die Wirkung von Maßnahmen erkennbar. Solche Auswertungs- und Analysebedingungen bestehen nach einer kürzlichen Erhebung durch die FELTEN Group heutzutage häufig noch nicht ausreichend, denn fast zwei Drittel der befragten Unternehmen sehen dringend einen Optimierungsbedarf bei der Transparenz der Daten, um die Performance ihrer Produktion zu optimieren.
Die Vorteile integrierter Produktionssysteme bestehen aber auch im Handling. "Dies gilt sowohl für die Mitarbeiter, deren Benutzerwissen nicht mehrere Systeme umfassen muss, so dass ihr Schulungsaufwand reduziert und ihre Bediensicherheit gesteigert werden", betont Seer. Gleiche Effekte entstehen bei der Administration und dem Betrieb, sofern eine einheitliche Systemlandschaft besteht und dadurch auch beispielsweise nur wenige Schnittstellen technisch zu betreuen sind.
Heterogene Verhältnisse in der Produktions-IT haben darüber hinaus negative wirtschaftliche Konsequenzen. Denn integrierte Lösungen verursachen gegenüber nebeneinander betriebenen Insellösungen im Regelfall geringere Administrations-, Anpassungs- und Upgrade-Kosten. Auch die Lizenzkosten sind in solchen Fällen typischerweise höher. "Möglichst integrierte MES-Landschaften fördern die Effizienz und Stabilität der Produktionsprozesse, gleichzeitig dienen sie einer nachhaltigen Kostenbegrenzung", fasst der FELTEN-Consultant den Nutzen zusammen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die FELTEN Group, Mitglied der MPDV-Gruppe, ist ein international tätiges Software- und Beratungsunternehmen, das über seine PILOT Suite digitale Lösungen zur Prozessoptimierung und nach internationalen Qualitätsnormen für alle Produktionsbereiche entwickelt. Das Unternehmen verfügt über besondere und langjährige Kompetenzen vor allem in der Prozessindustrie mit den Branchen Food, Flavor & Fragrance, Cosmetics, Pharma, Feinchemie & Adhesives. Zu den Kunden gehören Beiersdorf, Boehringer Ingelheim, Symrise, Henkel, Döhler usw. FELTEN hat in weltweit über zwei Dutzend Ländern MES-Projekte realisiert.
Pastoratstraße 6, 50354 Hürth
Datum: 20.11.2019 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1772268
Anzahl Zeichen: 3017
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Wilfried Heinrich
Stadt:
Serrig
Telefon: +49 2233 6117-72
Kategorie:
IT & Hardware & Software & TK
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 780 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Vorteile einer integrierten MES-Landschaft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
FELTEN GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).