Dedrone integriert Radarsysteme zur Drohnenerkennung
DroneTracker 4.1 detektiert autonome Drohnen mittels Radar-Technologie und ermöglicht Freund-Feind-Unterscheidung
Radar-Detektion als sinnvolle Ergänzung für Flughäfen und das Militär
?Radartechnologie zur Drohnendetektion wird insbesondere von Flughäfen und militärischen Kunden nachgefragt, die große Gebiete auch vor autonomen Drohnen schützen müssen?, erklärt Dedrone-CEO Jörg Lamprecht. ?Mit DroneTracker 4.1 bieten wir daher die Möglichkeit, Radarsysteme ausgewählter Hersteller in das Sensor-Netzwerk einzubinden. In Kombination mit Funkfrequenz-Sensoren und PTZ-Kameras funktioniert die radargestützte Detektion vollautomatisch und bietet einen maximalen Überblick über Drohnen im überwachten Luftraum.?
Radarsysteme ergänzen das Sensornetzwerk
Das von Dedrone entwickelte Drohnen-Detektionssystem basiert auf so genannten RF-Sensoren (RF= Radio Frequenz), die Drohnen anhand von Funksignalen erkennen, orten und den Hersteller oder sogar das Modell ermitteln. Ein kleiner, aber wachsender Teil von Drohnen fliegt autonom und ist für RF-Sensoren unsichtbar. Diese Lücke können Radarsysteme, die eine Reichweite von bis zu 1,5 km haben, schließen. Da Radare aber kaum zuverlässig feststellen können, ob es sich bei dem erkannten Objekt tatsächlich um eine Drohne handelt, muss diese Bewertung entweder manuell oder automatisch durch andere Sensorarten wie leistungsstarke PTZ-Kameras (Kameras mit Schwenk- Neige- und Zoomfunktion) vorgenommen werden. Für eine optische Verifizierung nachts oder bei widrigen Sichtverhältnissen bietet DroneTracker 4.1 die Möglichkeit, PTZ-Kameras mit Infrarot- und Wärmebildkameras einzubinden.
Freund-Feind-Unterscheidung als Vorstufe zu Drohnen-Management im Luftraum
Da immer mehr Unternehmen eigene Drohnen einsetzen, beispielsweise zur Gebäudeinspektion oder Perimeterüberwachung, wurde in DroneTracker 4.1 auch eine einfache Funktion zur Kennzeichnung erwünschter und unerwünschter Drohnen ergänzt ? ein wichtiger Schritt hin zur sicheren Integration kommerzieller Drohnen in den Luftraum.
[url=http://www.dedrone.com/de]Dedrone[/url] ist der Pionier und Marktführer in der Luftraum-Sicherheitstechnologie. Das von Dedrone entwickelte Anti-Drohnen-System kombiniert verschiedene Sensoren mit intelligenter Software und bietet so die frühzeitige Erkennung, Ortung und Möglichkeit zur Abwehr von Gefahren durch Drohnen. Die Dedrone-Lösung ist weltweit bei Großveranstaltungen, Gefängnissen, Unternehmen, Regierungsgebäuden, Flughäfen, Kraftwerken und anderen kritischen Infrastrukturen im Einsatz.
Dedrone wurde in Kassel, Deutschland, gegründet und hat inzwischen seinen Hauptsitz in San Francisco, USA. Entwicklung und Produktion befinden sich nach wie vor in Deutschland.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
[url=http://www.dedrone.com/de]Dedrone[/url] ist der Pionier und Marktführer in der Luftraum-Sicherheitstechnologie. Das von Dedrone entwickelte Anti-Drohnen-System kombiniert verschiedene Sensoren mit intelligenter Software und bietet so die frühzeitige Erkennung, Ortung und Möglichkeit zur Abwehr von Gefahren durch Drohnen. Die Dedrone-Lösung ist weltweit bei Großveranstaltungen, Gefängnissen, Unternehmen, Regierungsgebäuden, Flughäfen, Kraftwerken und anderen kritischen Infrastrukturen im Einsatz.Dedrone wurde in Kassel, Deutschland, gegründet und hat inzwischen seinen Hauptsitz in San Francisco, USA. Entwicklung und Produktion befinden sich nach wie vor in Deutschland.
Datum: 05.11.2019 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1767670
Anzahl Zeichen: 3536
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kassel
Kategorie:
New Media & Software
Diese Pressemitteilung wurde bisher 506 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Dedrone integriert Radarsysteme zur Drohnenerkennung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Dedrone GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).