Förderung der E-Mobilität nicht zu Lasten des Handels

Förderung der E-Mobilität nicht zu Lasten des Handels

ID: 1767823
(ots) - Die beim gestrigen Autogipfel beschlossenen höheren Prämien für
E-Fahrzeuge, die verlängerte Dauer der Förderung und der Ausbau der
Ladeinfrastruktur sieht der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK)
positiv. Für Kunden und Autohandel sei dadurch eine bessere Planbarkeit auf dem
Weg zur weiteren Verbreitung der E-Mobilität gegeben, so ein ZDK-Sprecher.

Die Beschlüsse dürften laut dem ZDK jedoch nicht zu Lasten des Automobilhandels
gehen. Dies betreffe etwa die von der Industrie zugesagten 15 000 zusätzlichen
öffentlichen Ladepunkte. Die müssten dann auch von den Herstellern errichtet
werden und nicht von den Händlern, wie dies teilweise schon der Fall sei.
Ähnliches gelte auch für die erhöhten Kaufprämien, die von den Herstellern
anteilig übernommen werden. Diese Anteile dürften nicht an den Handel
durchgereicht werden, so der ZDK-Sprecher.

Kritisch bewertet der ZDK die Tatsache, dass die Fokussierung auf die
E-Mobilität andere alternative Antriebsarten, wie gasbetriebene Fahrzeuge,
CO2-neutrale synthetische Kraftstoffe sowie den mittels Wasserstoff und
Brennstoffzelle angetriebenen Elektromotor, in den Hintergrund dränge. Um sie
wettbewerbsfähig zu machen, bedürfe es der intensiven Förderung, wie dies jetzt
bei der E-Mobilität geschehe, so die Forderung des ZDK.



Pressekontakt:
Ulrich Köster, ZDK-Pressesprecher
Tel.: 0228/ 91 27 270
E-Mail: koester@kfzgewerbe.de

Original-Content von: Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe, übermittelt durch news aktuell


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch - neue Fachmesse MES Expo feiert in Berlin ihre Premiere (FOTO) Wirecard erweitert seine globale Finanzplattform mit Markteintritt in China und dem Erwerb von Lizenzen für digitale Zahlungen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 05.11.2019 - 12:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1767823
Anzahl Zeichen: 1698

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bonn



Kategorie:

Handel



Diese Pressemitteilung wurde bisher 238 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Förderung der E-Mobilität nicht zu Lasten des Handels"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

ZDK: Hilfen für Kfz-Unternehmen müssen verlängert werden ...

Eine Verlängerung der finanziellen Hilfsmaßnahmen für die Kfz-Unternehmen fordert der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) nach den aktuellen Beschlüssen des Corona-Gipfels. Demnach bleibt der stationäre Automobilhandel weiterhin ...

Alle Meldungen von Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z