Perspektiven im Marktfruchtbau: Preiskurven im Blick behalten
Hitze, Dürre, steigende Kosten: Um weiter Gewinne zu erzielen, wird es immer wichtiger, seine Strategie anzupassen und vor allem die Preisentwicklung zu berücksichtigen
Preisentwicklung zeigt nach oben
Ein Lichtblick sind die positiven Preisfantasien für Mähdruschfrüchte an den Warenterminmärkten, die mit der extremen Trockenheit und lang andauernden Hitze im Sommer vergangenen Jahres über die Grenzen Deutschlands und Europas hinaus an Fahrt gewonnen haben. Traumwerte mit Erzeugerpreisen von über 20 Euro pro Dezitonne (dt) für Brotweizen ? beispielsweise im Wirtschaftsjahr 2012/13 ? sind allerdings für die nächste Zukunft eher unwahrscheinlich.
Höhere Kosten
Auf der Kostenseite schlägt die Entwicklung der Preise für Saatgut, Düngemittel, Treibstoffe oder Maschinenunterhalt kräftig zu Buche. Besonders bei Diesel und Dünger schwanken die Preise ausgesprochen stark. Kostete beispielsweise der Liter Diesel im Durchschnitt im Jahr 2016 noch 1,07 Euro, müssen dafür inzwischen mehr als 1,30 Euro bezahlt werden. Nach Stand Mitte Juli 2019 werden die zu erwartenden Deckungsbeiträge für Mähdruschfrüchte zum Beispiel in Bayern in etwa dem fünfjährigen Mittel entsprechen. ?Bezieht man aber in die Rentabilitätsberechnung die durchschnittlichen Festkosten ein, so zeigt sich, dass der Getreideanbau im Jahr 2019 keinen nennenswerten Gewinnbeitrag liefern kann ? selbst wenn eine entkoppelte Betriebsprämie von 300 Euro pro Hektar einbezogen wird?, sagt Alexander Kimmerle, Steuerberater bei Ecovis in Kempten. Der Gewinn der jeweiligen Betriebe ist in dieser Situation lediglich aus dem vorhandenen Kartoffelbau, aus Spezialkulturen oder Nebenbetrieben zu erwirtschaften.
Weil die Rohstoffmärkte und damit die Erzeugerpreise auch in Zukunft stärker schwanken, wird es für die Landwirte zunehmend schwieriger, den optimalen Verkaufszeitpunkt zu bestimmen oder eine optimale Verkaufsstrategie zu entwickeln. ?Hier hilft es, sich an mehrjährigen Durchschnittspreisen zu orientieren, die Warenterminbörsen (zum Beispiel Matif Paris) zu beobachten oder auch Vorvertragskonditionen beim Landhandel zu erfragen?, empfiehlt Ecovis-Experte Kimmerle.
Alexander Kimmerle, Steuerberater bei Ecovis in Kempten
Das Beratungsunternehmen Ecovis unterstützt mittelständische Unternehmen. In Deutschland zählt es zu den Top 10 der Branche. Etwa 7.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten in den mehr als 100 deutschen Büros sowie weltweit in Partnerkanzleien in über 75 Ländern. Ecovis betreut und berät Familienunternehmen, inhabergeführte Betriebe sowie Freiberufler und Privatpersonen. Um das wirtschaftliche Handeln seiner Mandanten nachhaltig zu sichern und zu fördern, bündelt Ecovis die nationale und internationale Fach- und Branchenexpertise aller Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und Unternehmensberater. Jede Ecovis-Kanzlei kann auf diesen Wissenspool zurückgreifen.
Darüber hinaus steht die Ecovis Akademie für fundierte Ausbildung sowie für kontinuierliche und aktuelle Weiterbildung. All dies gewährleistet, dass die Beraterinnen und Berater ihre Mandanten vor Ort persönlich gut beraten.
www.ecovis.com
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Beratungsunternehmen Ecovis unterstützt mittelständische Unternehmen. In Deutschland zählt es zu den Top 10 der Branche. Etwa 7.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten in den mehr als 100 deutschen Büros sowie weltweit in Partnerkanzleien in über 75 Ländern. Ecovis betreut und berät Familienunternehmen, inhabergeführteBetriebe sowie Freiberufler und Privatpersonen. Um das wirtschaftliche Handeln seiner Mandanten nachhaltig zu sichern und zu fördern, bündelt Ecovis die nationale und internationale Fach- und Branchenexpertise aller Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und Unternehmensberater. Jede Ecovis-Kanzlei kann auf diesen Wissenspool zurückgreifen.Darüber hinaus steht die Ecovis Akademie für fundierte Ausbildung sowie für kontinuierliche und aktuelle Weiterbildung. All dies gewährleistet, dass die Beraterinnen und Berater ihre Mandanten vor Ort persönlich gut beraten.www.ecovis.com
Datum: 07.11.2019 - 08:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1768496
Anzahl Zeichen: 3829
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Finanzwesen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 293 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Perspektiven im Marktfruchtbau: Preiskurven im Blick behalten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ECOVIS AG Steuerberatungsgesellschaft (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).