Diskussion um den Nutzen: Ultraschall in der gynäkologischen Praxis
ID: 1770821
GenoGyn: Es geht um mehr als das Ovarialkarzinom
Die Ultraschalluntersuchung mittels einer Vaginalsonde als Ergänzung der frauenärztlichen Untersuchung ermöglicht nach Ansicht der Frauenärzte eine wesentlich bessere Beurteilung der inneren Organe des kleinen Beckens. Form und Lage sowie Struktur und Veränderungen von Gebärmutterhals und -körper, Eierstöcken und Harnblase können genau untersucht und damit beschwerdefreie Frühbefunde sichtbar gemacht werden. "Wir detektieren zum Beispiel Blasenkarzinome oder Restharn in der Blase, Myome in der Gebärmutter, Zysten, die vor allem in der Menopause verdächtig sind und können die Gebärmutterschleimhaut besonders unter einer Hormontherapie kontrollieren, ebenso wie eine mögliche Flüssigkeitsansammlung im sogenannten Douglas-Raum hinter der Gebärmutter als Hinweis auf eine eventuelle Allgemeinerkrankung im Bauchraum", so GenoGyn-Vorstand Dr. Klinghammer.
Durch die risikolose und schmerzfreie Untersuchung können Veränderungen diagnostiziert werden, die durch eine alleinige Tastuntersuchung nicht zu erkennen sind. Hinzu komme, so der Kölner Frauenarzt, dass bei einer steigenden Anzahl adipöser Patientinnen Tastbefunde nur sehr bedingt aussagefähig seien. "Im Besonderen bei diesen Frauen sehe ich es als ärztliche Pflicht und Verantwortung an, über die qualitativ hochwertige Ultraschalldiagnostik aufzuklären und die transvaginale Sonografie anzubieten."
Angesichts der aktuellen Debatte um die Früherkennung des Ovarialkarzinoms fürchten die Frauenärzte der GenoGyn nun um die Akzeptanz des gynäkologischen Ultraschalls bei ihren Patientinnen. "Im Sinne einer besseren Medizin werden wir unabhängig von isolierten Evidenzen weiterhin umfassend über die zeitgemäße Ultraschalldiagnostik in der Frauenheilkunde aufklären. Dabei geht es ausdrücklich nicht um ein Screening-Programm auf Eierstockkrebs, sondern um eine effektivere Diagnostik bei der gynäkologischen Untersuchung beschwerdefreier Patientinnen und damit um mehr Sicherheit für die Frau. Die informierte Entscheidung obliegt dann unseren Patientinnen, denn die frauenärztliche Ultraschalluntersuchung ist eine Selbstzahlerleistung", sagt Dr. Jürgen Klinghammer. Deren individuelle Sinnhaftigkeit zeige sich tagtäglich in gynäkologischen Praxen. "Bereits 2013 konnte die GenoGyn in einer Erhebung individueller Gesundheitsleistungen feststellen, dass in 23 Praxen binnen sechs Monaten 72 pathologische Befunde, zum überwiegenden Teil durch die Sonografie, diagnostiziert wurden.
Weitere Informationen:
Pressestelle GenoGyn
Sabine Martina Glimm
Bettina-Cathrin Wahlers
Telefon: 040 / 79 00 59 38
E-Mail: pressestelle@genogyn-rheinland.de
Internet: www.genogyn.de
www.frauenarzt-suche.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Sie können diese Pressemitteilung mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.
Wettloop 36c, 21149 Hamburg
Datum: 14.11.2019 - 14:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1770821
Anzahl Zeichen: 3976
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Bettina-Cathrin Wahlers
Stadt:
Hamburg
Telefon: 040 - 79 00 59 38
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 333 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Diskussion um den Nutzen: Ultraschall in der gynäkologischen Praxis"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
GenoGyn Pressestelle (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).