Masernschutzgesetz erleichtert HIV-Tests

Masernschutzgesetz erleichtert HIV-Tests

ID: 1770861
(ots) - Deutsche Aidshilfe begrüßt die neue Möglichkeit zu
HIV-Schnelltests ohne ärztliche Aufsicht. Das Gesetz kann den neuen Trend zu
früheren Diagnosen verstärken - und damit Aidserkrankungen verhindern

Schnelltests auf HIV, Hepatitis C und Syphilis können in Beratungsstellen
künftig auch ohne ärztliche Aufsicht durchgeführt werden. So sieht es das
Masernschutzgesetz vor, das heute im Bundestag beschlossen worden ist.

"Diese Erleichterung von HIV-Tests ist ein sehr wichtiger Schritt, um frühe
HIV-Diagnosen zu fördern und damit Aidserkrankungen zu verhindern. Das Gesetz
ermöglicht mehr Testangebote, insbesondere für Menschen mit hohem HIV-Risiko",
sagt Silke Klumb, Geschäftsführerin der Deutschen Aidshilfe.

Die Meldung passt zu den neuen HIV-Zahlen, die das Robert-Koch-Institut heute
veröffentlicht hat: Endlich erkranken erstmals weniger Menschen an Aids, weil
sie früher von ihrer Infektion erfahren haben. Bei schwulen Männern in
Großstädten ist die Zahl derer gesunken, die nichts von ihrer HIV-Infektion
wissen. (Siehe Pressemitteilung von heute morgen)

Mehr Angebote möglich

"Diesen Trend zu früheren Diagnosen kann das neue Gesetz verstärken. Es wird nun
leichter, Schnelltests gezielt dort anzubieten, wo sie benötigt werden, um
Infektionen zu erkennen und so eine Behandlung zu ermöglichen. Das ist wichtig,
weil noch immer viele Menschen nichts von ihrer HIV-Infektion wissen und
deswegen schwer erkranken", sagt Silke Klumb.

Insbesondere Personen mit hohem Infektionsrisiko, zum Beispiel Drogen
konsumierende, werden vom Gesundheitssystem noch nicht ausreichend erreicht.
Schwule und bisexuelle Männer können durch speziell auf sie zugeschnittene
Angebote auf den Nutzen eines regelmäßigen HIV-Tests aufmerksam gemacht werden.

HIV-Tests scheitern am Ärztemangel

Für Aidshilfen, Checkpoints, Drogenhilfeeinrichtungen und Präventionsprojekte


ist es aber oft schwierig, Mediziner_innen für diese Tätigkeit zu gewinnen. Hier
wirken sich Ärztemangel und Ressourcenknappheit aus. Wenn nun Schnelltests nicht
mehr nur von Ärzt_innen durchgeführt werden dürfen, sondern auch von anderen
Expert_innen, können solche Einrichtungen passgenaue neue Angebote schaffen.

Zuverlässiges Ergebnis

Diese Schnelltests sind sehr zuverlässig. Fällt der Test positiv aus, ist
allerdings eine Überprüfung des Ergebnisses mit einem weiteren Verfahren
notwendig. Dafür ist dann eine Blutentnahme durch einen Arzt oder eine Ärztin
erforderlich.

Hohe Zahl von Spätdiagnosen

Die Zahl der Spätdiagnosen zu senken, ist eine der wichtigsten Herausforderungen
in der HIV/Aids-Prävention. Noch immer wissen in Deutschland 10.600 Menschen
nicht, dass sie HIV haben. Rund 1.000 Menschen hatten 2018 bereits Aids oder
einen schweren Immundefekt, als HIV bei ihnen diagnostiziert wurde. Dabei lassen
sich diese Erkrankungen heute vermeiden. Das ist tragisch, denn bei
rechtzeitiger Therapie können Menschen mit HIV heute leben wie alle anderen
Menschen. HIV ist dann auch nicht mehr übertragbar.

Weitere Informationen:

Pressemitteilung der Deutschen Aidshilfe zu den HIV-Infektionszahlen:
https://www.presseportal.de/pm/14407/4439654

Bericht des Robert-Koch-Instituts: http://ots.de/WNkg1G

Kampagne "Kein Aids für alle!": www.kein-aids-fuer-alle.de



Pressekontakt:
Deutsche Aidshilfe
Holger Wicht, Pressesprecher
Mobil erreichbar 0171 274 95 11
presse@dah.aidshilfe.de
www.aidshilfe.de

Original-Content von: Deutsche AIDS-Hilfe, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Diskussion um den Nutzen: Ultraschall in der gynäkologischen Praxis Kirchliche Sendungen am Wochenende 16./17. November 2019 und zu Buß-und Bettag im Ersten
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.11.2019 - 14:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1770861
Anzahl Zeichen: 3952

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 197 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Masernschutzgesetz erleichtert HIV-Tests"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche AIDS-Hilfe (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Starke Worte zum Welt-Aids-Tag 2020 ...

Menschen mit und ohne HIV aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Selbsthilfe und Prävention bringen ihre Botschaften zum 1.12. auf den Punkt. "Ich gehe diesen Schritt, um der Menschheit zu zeigen: Ihr braucht keine Angst zu haben. Hier ist ein ...

Alle Meldungen von Deutsche AIDS-Hilfe


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z