dbb: Kein Platz für Extremisten im öffentlichen Dienst
ID: 1772007
Generell sieht er Extremismus kritisch: ?Es ist für keine Art von extremen Gesinnungen Platz im öffentlichen Dienst, auch nicht für linke oder islamistische. Deshalb stehen wir dafür, dass man dies mit aller Konsequenz unterbindet.?
Das darf auch nicht dazu führen, dass aus auftauchenden Fallbeispielen ein Generalverdacht konstruiert wird oder rechtsstaatliche Prinzipien bei den Ermittlungen gegen Beschäftigte im öffentlichen Dienst außer Acht gelassen werden. ?Es ist auch nicht hinnehmbar, dass bspw. arbeitsrechtliche oder disziplinarrechtliche Sanktionen wegen ganz anderer Fehlverhalten nun drastischer ausfallen, nur weil Behördenleiter in vorauseilendem Gehorsam ihre Behörde nach außen als besonders beispielhaft dastehen lassen wollen.?
?Für alle Beschäftigten im öffentlichen Dienst gilt, wie für alle Menschen in unserer Gesellschaft auch, zunächst die Unschuldsvermutung?, mahnt Schmitt.
?Selbstverständlich ist das Einfordern der Verfassungstreue bei Mitarbeitern des öffentlichen Dienstes ein Erfordernis?, sagt Schmitt. ?Das hat aber schon immer gegolten, es darf nicht aus Anlass gesamtgesellschaftlicher Entwicklungen saisonal unterschiedlich geschehen.?
Sehr kritisch sähe Schmitt aber eine mögliche Rückkehr des AfD-Spitzenpolitikers Björn Höcke in den Schuldienst. Höcke ist verbeamteter Lehrer im hessischen Staatsdienst. Wegen seiner politischen Tätigkeit ruht dieses Beamtenverhältnis zurzeit. ?Ich sehe keine Möglichkeit, wie eine Rückkehr mit den bestehenden beamtenrechtlichen Bestimmungen zu vereinbaren sein könnte?, sagte Schmitt.
Unter anderem die Wochenzeitung ?Die Zeit? hatte berichtet, dass das Verwaltungsgericht Meinigen in einem Eilverfahren entschieden hatte, dass der thüringische AfD-Chef Björn Höcke als Faschist bezeichnet werden dürfe. Die Antragsteller haben dem Gericht zufolge "in ausreichendem Umfang glaubhaft" gemacht, "dass ihr Werturteil nicht aus der Luft gegriffen ist", sondern auf einer überprüfbaren Tatsachengrundlage beruht (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2019-09/afd-bjoern-hoecke-faschist-verwaltungsgericht-meinigen ).
Das Bundesamt für Verfassungsschutz zählt insgesamt 12.700 Menschen in Deutschland zur gewaltbereiten rechtsextremen Szene.
Der dbb Landesverband Hessen ist der Dachverband von 39 Mitgliedsgewerkschaften mit rd. 44.000 Mitgliedern mit Sitz in Frankfurt. Mit über 1,3 Millionen Mitgliedern bundesweit ist der dbb der zweitgrößte gewerkschaftliche Dachverband in Deutschland.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der dbb Landesverband Hessen ist der Dachverband von 39 Mitgliedsgewerkschaften mit rd. 44.000 Mitgliedern mit Sitz in Frankfurt. Mitüber 1,3 Millionen Mitgliedern bundesweit ist der dbb der zweitgrößte gewerkschaftliche Dachverband in Deutschland.
Datum: 19.11.2019 - 11:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1772007
Anzahl Zeichen: 3189
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Frankfurt am Main
Kategorie:
Medien und Unterhaltung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 240 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"dbb: Kein Platz für Extremisten im öffentlichen Dienst"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
dbb beamtenbund und tarifunion Landesbund Hessen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).