Kapitalisierungstabellen – Neuauflage mit den aktuellen Sterbetafeln 2016/2018
Bei schweren Personenschäden für den Betroffenen eine angemessene Entschädigung vom Verantwortlichen zu erreichen, ist für Anwälte eine komplexe Aufgabe und abhängig von vielen dynamischen Einflüssen. Das Buch „Kapitalisierungstabellen – Ersatzansprüche bei Personenschäden richtig berechnen“, dessen 3. überarbeitete und erweiterte Auflage in Vorbereitung ist, bietet kompetente Unterstützung und berücksichtigt die wichtigsten Faktoren: marktgerechte Zinssätze, realistische Laufzeiten, Kapitalertragsteuer sowie aktuelle demografische Entwicklungen. „Markenzeichen“ der Kapitalisierungstabellen: Alle zugrundeliegenden Zahlen basieren auf den aktuellen Sterbetafeln 2016/2018 (Stand: 5.11.2019) .
(firmenpresse) - Bei schweren Personenschäden für den Betroffenen eine angemessene Entschädigung vom Verantwortlichen zu erreichen, ist für Anwälte eine komplexe Aufgabe und abhängig von vielen dynamischen Einflüssen. Das Buch „Kapitalisierungstabellen – Ersatzansprüche bei Personenschäden richtig berechnen“, dessen 3. überarbeitete und erweiterte Auflage in Vorbereitung ist, unterstützt präzise und praxisorientiert bei der Optimierung der Schadensregulierung. Dabei berücksichtigt das Werk die wichtigsten Faktoren: marktgerechte Zinssätze, realistische Laufzeiten, Kapitalertragsteuer sowie aktuelle demografische Entwicklungen.
Das besondere „Markenzeichen“ der Kapitalisierungstabellen: Alle zugrundeliegenden Zahlen basieren auf den aktuellen Sterbetafeln 2016/2018 (Stand: 5.11.2019) .
KapitalisierungstabellenVerletzungen nach Verkehrsunfällen oder ärztlicher Falschbehandlung können dramatische Konsequenzen nach sich ziehen und zu chronischer Krankheit oder bleibender Invalidität führen. Geht es um eine angemessene Entschädigung durch den Versicherer, stehen existentielle Entscheidungen an, so etwa zwischen einer Rente oder einer einmaligen, kapitalisierten Abfindung. Als Betroffener ist man hier auf die Hilfe von Experten angewiesen, denn für die Kapitalisierungsrechnung ist die Kenntnis relevanter mathematischer Faktoren Voraussetzung.
Realistische Zinssätze und aktuelle statistische Daten
Während gängige Tabellenwerke in der Regel bisher nur von Zinssätzen und Laufzeiten ausgehen, die für Versicherer günstige Ergebnisse erzielen, berücksichtigen diese Kapitalisierungstabellen jetzt realistische Zinssätze sowie zusätzliche Laufzeiten und Marktentwicklungen. Zudem beziehen sie die aktuellsten Daten des Statistischen Bundesamtes zur Lebenserwartung ein. Faktoren, die bei Unkenntnis den Geschädigten einen Betrag im 6-stelligen Bereich kosten können.
Alle zugrundeliegenden Zahlen basieren auf den aktuellen Sterbetafeln 2016/2018 (Stand: 5.11.2019). Ein weiterer Pluspunkt: Das Autorenteam bringt das Know-how beider Seiten ein. Sebastian Quirmbach, RA Helmut Gräfenstein und RAin Valeska Strunk sind auf Personenschadensfälle spezialisiert. Helmut Gräfenstein war zudem lange Jahre bei Versicherern für die Personenschadensregulierung zuständig.
Transparent, umfassend und unabhängig bringt das Autorenteam in diesem Buch sein Know-how und seine Erfahrung als Vertreter der Geschädigten bei Personenschadensfällen auf den Punkt und liefert u.a.:
Berechnungsbeispiele mit verschiedenen Zinssätzen, Dynamisierungszuschlägen und Erläuterungen
Aktuelle Kapitalisierungstabellen mit verschiedenen Zinssätzen und Laufzeiten bis zum 90. Lebensjahr
Hilfreiche brandaktuelleTabellen: Einfache Zeitrenten, Einfache Abzinsung, Lebenslängliche Leibrente, Temporäre Leibrente vom 10. bis 90. LebensjahrWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Anwaltsbüro Quirmbach und Partner ist spezialisiert auf Personenschadenregulierung nach Unfällen und Behandluingsfehleren. Die 14 Anwälte der Kanzlei arbeiten bundesweit und vertreten ausschließlich die Geschädigtenseite. Ihr Ziel ist es, den Mandanten zum angemessenen Ausgleich des erlittenen Schadens, zu finanzieller Sicherheit und damit auch zu einer persönlichen Genugtuung zu verhelfen.
"Unser Ansatz, die Vorgehensweise und die Arbeit mit modernster Technik sind (zumindest in Deutschland) einzigartig", sagt der Firmengründer und Namensgeber Martin Quirmbach. "Von jedem Punkt auf dieser Erde, einen Internetzugang vorausgesetzt, hat der Mandant Zugriff auf seine (Web)-Akte. Fragen und Anregungen werden sofort beantwortet bzw. erledigt. Datenbanken und modernste Software unterstützen die Schadensberechnung. Unser technischer Vorsprung ist der Vorteil des Mandanten: schnelle Klärung der Haftung, optimale Bezifferung aller Schadenspositionen, prompte Kommunikation und Durchsetzung der Ansprüche in kurzer Zeit.“
Ulrike Fetz
Anwaltsbüro Quirmbach & Partner
Robert-Bosch-Str. 12/V
56410 Montabaur
Telefon: 02602 - 99 96 953
Fax: 02602 - 99 96 9 24
E-Mail: ufetz(at)ihr-anwalt.com
Internet: www.ihr-anwalt.com
Ulrike Fetz
Anwaltsbüro Quirmbach & Partner
Robert-Bosch-Str. 12/V
56410 Montabaur
Telefon: 02602 - 99 96 953
Fax: 02602 - 99 96 9 24
E-Mail: ufetz(at)ihr-anwalt.com
Internet: www.ihr-anwalt.com
Datum: 19.11.2019 - 12:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1772023
Anzahl Zeichen: 3565
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ulrike Fetz
Stadt:
Montabaur
Telefon: 02602 - 99 96 953
Kategorie:
Recht und Verbraucher
Meldungsart: Produktankündigung
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 19.11.2019
Diese Pressemitteilung wurde bisher 267 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kapitalisierungstabellen – Neuauflage mit den aktuellen Sterbetafeln 2016/2018"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Anwaltsbüro Quirmbach & Partner (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).