enexion fordert Änderungen beim Energiesammelgesetz: Öffentlicher EEG-Workshop der Bundesnetzagentur am 5.12. in Bonn
Dominik Weyland, Head of Consulting der enexion Group, erklärt:
„Das Energiesammelgesetz hat durch seine praxisfernen Formulierungen zu einer fortschreitenden Rechtsunsicherheit und Bürokratisierung geführt. Besonders problematisch ist die Schätzung und Abgrenzung von Drittmengen, die alle Unternehmen betrifft, die Strom an Dritte weitergeben. So sind die Unternehmen laut Gesetz dazu verpflichtet, die von ihnen mit Strom versorgten Verbraucher vollständig anzugeben und die entnommenen Strommengen abzuschätzen. Dabei müssen sie u.a. beurteilen, ob es sich um einen sogenannten Bagatellsachverhalt handelt. Für diese Bagatellsachverhalte gilt, dass der Stromverbrauch der selbstverbrauchten Strommenge zugerechnet werden darf, wenn der Verbrauch als „geringfügig“ anzusehen ist. Was unter einem geringfügigen Verbrauch zu verstehen ist, wird allerdings nicht abschließend definiert, sodass erhebliche Auslegungsrisiken für die Unternehmen bleiben.
In der Praxis bedeutet dies, dass man externen Dienstleistern oftmals mobile Messgeräte ausgeben muss, um beispielsweise deren genauen Stromverbrauch zu messen. Wird die Abgrenzung nicht vorschriftsgemäß vorgenommen, droht der komplette Entfall der EEG-Umlageprivilegierung. In manchen Fällen ist dies existenzbedrohend. Dabei steht der Arbeitsaufwand der Unternehmen in keinem vernünftigen Kosten-Nutzen-Verhältnis. Außerdem kritisieren unsere Kunden, dass aktuell kein umfassendes Dokument zur Abgrenzung von Drittverbräuchen existiert.
Wir fordern daher, die gesetzlichen und behördlichen Anforderungen radikal zu vereinfachen und den Regulierungsrahmen durch ressortübergreifende Ansätze – zum Beispiel mit dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle und dem Zoll - zu homogenisieren.“Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die enexion group hat sich seit ihrer Gründung auf die anbieterunabhängige Optimierung der Energievollkosten für energieintensive Unternehmen spezialisiert. Das Unternehmen beschäftigt mehr 60 Mitarbeiter an seinem Hauptsitz in Schwalbach am Taunus und in den Niederlassungen in der Schweiz, in Indien und der Türkei. Branchenübergreifend hat enexion von Porsche über Infineon bis zu Lindt bereits unzählige industrielle Verbraucher und Handelsunternehmen sowie sicherheitssensible Datacenter und Cloudoperatoren betreut.
Ob anbieterunabhängige Energiebeschaffung oder Risikomanagement, ob Netznutzung, Steuern, Abgaben, Compliance oder Subventionen: Die interdisziplinären Teams aus Netz-, Wirtschafts-, IT- und Energiepolitikexperten realisieren im In- und Ausland fortlaufend sämtliche Verbesserungspotenziale. Sie bringen mit hochsicheren Prozessen ihre Kunden an den Großhandel, minimieren die Risiken und sparen Kosten und Arbeitszeit ein.
Datum: 19.11.2019 - 15:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1772133
Anzahl Zeichen: 2567
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Energie & Umwelt
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 314 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"enexion fordert Änderungen beim Energiesammelgesetz: Öffentlicher EEG-Workshop der Bundesnetzagentur am 5.12. in Bonn"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
enexion GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).