IfKom: Deutsche Schulen brauchen digitale Infrastruktur und Medienkompetenz der Lehrerinnen und Lehrer
Nach Ergebnissen der Studie ICILS schneiden Schülerinnen und Schüler sowie Schulen in Deutschland nur mittelmäßig im internationalen Vergleich ab. Aus Sicht von IfKom und ZBI besteht Handlungsbedarf.
Im Rahmen von ICILS wurden zum zweiten Mal nach 2013 die computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern der 8. Jahrgangsstufe untersucht. An dieser Studie nahmen insgesamt 46.000 Schüler aus 12 Staaten teil. In Deutschland wurden in 210 Schulen 3.655 Schüler befragt. Es mussten Aufgaben am Computer gelöst werden.
Bereits die ICILS 2013 bescheinigte bei den digitalen Kompetenzen deutscher Achtklässler im internationalen Vergleich nur Mittelmäßigkeit. Eine Verbesserung zur neuen Studie ist nicht erkennbar. Deutsche Achtklässler schneiden im Verstehen von Algorithmen sogar unterdurchschnittlich ab. Große Leistungsunterschiede gibt es in Deutschland zwischen privilegierten und finanziell benachteiligten Schülern.
Aus der Sicht der IfKom e. V. und des ZBI e. V. besteht hierbei dringender Handlungsbedarf. Bei der IT-Ausstattung und den didaktischen Konzepten liegt Deutschland im internationalen Vergleich zurück. Die vorgesehenen Mittel aus dem Digitalpakt sind unverzüglich für IT-Administratoren in Schulen und für eine entsprechende Ausbildung und Unterstützung von Lehrkräften zu verwenden.
Dr. Thomas Sattelberger MdB: "Die traurigen Ergebnisse der ICILS-Studie zeigen: schon 2013 waren die digitalen Kompetenzen deutscher Achtklässler mittelmäßig. Seitdem hat sich nichts verbessert. Im Verstehen von Algorithmen schneiden deutsche Achtklässler im internationalen Vergleich sogar unterdurchschnittlich ab. Die Leistungsdifferenz zwischen privilegierten und finanziell benachteiligten Schülern ist in Deutschland besonders groß. Ein fatales Zeugnis für die Bildungspolitik hierzulande. Nach diesem Weckruf müssen die Länder jetzt endlich anpacken und den Weg frei machen, damit die Gelder aus dem Digitalpakt schnell in den Schulen ankommen. Das ist aber nur der allererste Schritt. Wir brauchen zügig einen Digitalpakt 2.0 mit mehr Mitteln für IT-Administratoren in Schulen und einer zeitgemäßen Ausbildung und Unterstützung von Lehrkräften. Außerdem muss Deutschland in digitale Lernplattformen und Lernmanagementsysteme investieren sowie in Forschung von Learning Analytics und Educational Data Mining."
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
ifkom
zbi
ingenieure
sattelberger
bildung
forschung-und-technikfolgenabschaetzung
enquete
kommission
icils
digitale-infrastruktur-und-medienkompetenz-learning-analytics
educational-data-mining
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Ingenieure für Kommunikation e. V. (IfKom) sind der Berufsverband von technischen Fach- und Führungskräften in der Kommunikationswirtschaft. Der Verband vertritt die Interessen seiner Mitglieder - Ingenieure und Ingenieurstudenten sowie fördernde Mitglieder - gegenüber Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit. Der Verband ist offen für Studenten und Absolventen von Studiengängen an Hochschulen aus den Bereichen Telekommunikation und Informationstechnik sowie für fördernde Mitglieder. Der Netzwerkgedanke ist ein tragendes Element der Verbandsarbeit. Gerade ITK-Ingenieure tragen eine hohe Verantwortung für die Gesellschaft, denn sie bestimmen die Branche, die die größten Veränderungsprozesse nach sich zieht. Die IfKom sind Mitglied im Dachverband ZBI - Zentralverband der Ingenieurvereine e. V. Mit über 50.000 Mitgliedern zählt der ZBI zu den größten Ingenieurverbänden in Deutschland.
Über den ZBI: Der ZBI - Zentralverband der Ingenieurvereine e. V. ist ein Spitzenverband im Bereich des Ingenieurwesens. Zu seinen Mitgliedern gehören Ingenieurvereine und Organisationen, die sich mit dem Ingenieurwesen befassen. Der ZBI bündelt die Interessen und Belange seiner Mitgliedsverbände mit über 50.000 Ingenieuren und vertritt sie gegenüber Politik und Gesellschaft. Präsident ist Dipl.-Ing. Wilfried Grunau aus Edewecht.
www.zbi-berlin.de
Castroper Str. 157, 44357 Dortmund
Datum: 20.11.2019 - 15:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1772521
Anzahl Zeichen: 3155
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Heinz Leymann
Stadt:
Dortmund
Telefon: 0231 93699329
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 487 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"IfKom: Deutsche Schulen brauchen digitale Infrastruktur und Medienkompetenz der Lehrerinnen und Lehrer"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).