So stark blenden LED-Scheinwerfer wirklich / ADAC untersucht Funktionsweise und Leuchtdichte verschi

So stark blenden LED-Scheinwerfer wirklich / ADAC untersucht Funktionsweise und Leuchtdichte verschiedener Systeme

ID: 1772709

(ots) - Autofahrer empfinden moderne LED-Scheinwerfer oftmals als zu
grell. Um herauszufinden, wie und ob LED-Scheinwerfer tatsächlich blenden, hat
der ADAC verschiedene Systeme untersucht. Das Ergebnis: Ja, manche
LED-Scheinwerfer und Rückleuchten blenden unnötig stark. Vorne sind sogenannte
"Linsenprojektionssysteme" verantwortlich, die mittels einer besonders kleinen
Lichtquelle punktuell sehr helles Licht ausstrahlen. LEDs benötigen einen
geringeren Bauraum, somit können immer kleinere Leuchten gebaut werden. Der
kleine, sehr helle Lichtpunkt wird jedoch von vielen Autofahrern als unangenehm
empfunden. Das Auge kommt an seine Grenzen, so dass im Moment der Blendung die
Sehfähigkeit und damit die Verkehrssicherheit stark eingeschränkt sein können.

Die ADAC Untersuchung zeigt aber auch: LED-Scheinwerfer müssen nicht blenden.
Technisch ist eine Verringerung der Blendung durchaus möglich. Für das Auge
angenehmer ist die "Reflektortechnik". Dabei wird das LED-Licht erst auf einen
Reflektor gelenkt, der daraus dann den gewünschten Lichtkegel formt. Hier tritt
das Licht flächiger und homogener aus dem Scheinwerfer, zudem wird ein direkter
Blick in die gleißende LED verhindert. Daher empfiehlt der ADAC bei
Scheinwerfern und Leuchten nicht das Design, sondern die Verkehrssicherheit in
den Fokus zu stellen und Systeme mit möglichst großem und homogenem
Lichtaustritt zu verbauen. Eine Kombination beider Systeme für die jeweils
gewünschten Funktion, ist nach Ansicht der ADAC Experten ideal: Blendarme
Reflektortechnik für das Abblendlicht, gebündelte Linsenprojektion beim
adaptiven Fernlicht.

Um Blendungen generell zu minimieren oder zu vermeiden, können
Autofahrer auch selbst etwas tun:
- Nicht direkt in die entgegenkommenden Scheinwerfer schauen.
Stattdessen bewusst nur ihre Fahrspur fokussieren, insbesondere


den rechten Straßenrand.
- Sehkraft freiwillig und regelmäßig kontrollieren lassen.
- Saubere Fahrzeugscheiben und Brillengläser: Beschlag, Schmutz,
Kratzer führen zur Blendung.
- Lichteinstellung und die Leuchtweite regelmäßig überprüfen und
an die Fahrzeugbeladung anpassen.

Pressekontakt:
ADAC Kommunikation
T +49 89 76 76 54 95
aktuell@adac.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/7849/4445855
OTS: ADAC

Original-Content von: ADAC, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Pilotphase erfolgreich: SHARE NOW weitet Long Term Carsharing auf weitere Standorte aus (FOTO) Verti gibt Last Minute-Spartipps für die Kfz-Versicherung (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.11.2019 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1772709
Anzahl Zeichen: 2657

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München



Kategorie:

Auto & Verkehr



Diese Pressemitteilung wurde bisher 215 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"So stark blenden LED-Scheinwerfer wirklich / ADAC untersucht Funktionsweise und Leuchtdichte verschiedener Systeme"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ADAC (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ADAC


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z