Etablierte Unternehmen unterschätzen E-Commerce-Dynamik - Neue Spielregeln des Netzzeitalters
ID: 17732
Doch noch ist die Frage nicht entschieden, welche Firmen mit welchen Geschäftsmodellen in den Massenmarkt einsteigen. Und genau diese Unsicherheit macht die Branchenriesen nervös. "Die klassischen Anbieter von Telefonie, Unterhaltung, Konsumgütern, Reisen oder Software können sich nicht mehr sicher sein", so die Erfahrung von Omar Khorshed, Vorstandsschef des Düsseldorfer Abrechnungsdienstleisters acoreus http://www.acoreus.de. Einige Grosskonzerne würden sich zurzeit schwer tun, die neuen Spielregeln des Netzzeitalters zu begreifen.
"Vor dem Online-Zeitalter war es beispielsweise für Kunden von Warenhäusern sehr mühsam, von zu Hause aus dem Katalog zu bestellen. Es erforderte für den Käufer und auch für das Warenhaus mehrere Schritte. Heutige E-Commerce-Lösungen bedürfen nur weniger Mausklicks", so Khorshed. "Ein weiterer Vorteil sei die pausenlose Erreichbarkeit. Die meisten Dienstleister bieten ihre Online-Bestellservices 24 Stunden pro Tag und das sieben Tage die Woche an", so Khorshed. Das Ende der Entwicklung sei noch längst nicht gekommen. Bei den Bezahlverfahren dominierten zwar nach wie vor Nachnahme, Geldkarte, Kreditkarte, Lastschriftverfahren, Überweisung oder Bargeld. "Die Interessen von Onlinehändlern und Konsumenten unterscheiden sich noch deutlich. Das Distanzprinzip und die gegenseitige Anonymität wirken sich restriktiv für das Geschäft aus. Spezialisierte Payment Service Provider und der Einsatz von komfortablen Bezahlplattformen könnten das schnell ändern und das Vertrauen zwischen Käufer und Verkäufer erhöhen", weiss Khorshed.
Die dynamische Entwicklung eines Marktes bei gleichzeitiger Zögerlichkeit der etablierten Unternehmen erkenne man vor allen Dingen bei Voice over IP (VoIP) und konkret am Erfolg von Skype. Kostenlos mit anderen Skype-Nutzern über das Internet zu telefonieren locke viele Kunden an. Skype macht bereits einen Umsatz von 60 Millionen US-Dollar und wurde für 2,5 Milliarden Dollar von E-Bay gekauft. "Noch stellt VoIP eher ein Nischenprodukt dar, was sich aber in den nächsten 12 bis 24 Monaten ändern wird. Daher muss umfassend sichergestellt werden, dass über VoIP-Telefonanschlüsse alle Arten von Telefondiensten erreicht und abgerechnet werden können. Auch die Möglichkeit von mobilen VoIP-Zugängen, etwa über Public WLAN Hotspots, muss dabei berücksichtigt werden", sagt Khorshed.
Das Thema Internet-Telefonie sei von der Telekommunikationsbranche klein geredet worden, schreibt Thomas Nonnast in seinem Handelsblatt-Kommentar. Man habe es in der Branche verpasst, das Kerngeschäft frühzeitig auf das Internet zu verlegen. Einen solchen Fehler will der US-Software-Gigant Microsoft http://www.microsoft.de vermeiden. Die Amerikaner hätten bereits erkannt, dass es wegen des Internets überflüssig sein könnte, teure Office-Pakete auf dem PC zu installieren. Vielmehr würde es Sinn machen, Teile der Office-Funktionen über das World Wide Web zum "Anmieten" zur Verfügung zu stellen. Wer nun am Ende im Netz die Nase vorn hat, sei laut Nonnast schwer abzuschätzen.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 20.12.2005 - 14:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 17732
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Gunnar Sohn
Kategorie:
Information & TK
Meldungsart: Unternehmensinformationen
Versandart: bitte
Freigabedatum: 20.12.05
Diese Pressemitteilung wurde bisher 2429 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Etablierte Unternehmen unterschätzen E-Commerce-Dynamik - Neue Spielregeln des Netzzeitalters"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).