"Glück auf, DHV!" Holzbau auf direktem Weg ins digitale Zeitalter

"Glück auf, DHV!" Holzbau auf direktem Weg ins digitale Zeitalter

ID: 1773924

Betriebe auf tiefgreifenden Wandel vorbereitet / Großzügige Spende an Plant-for-the-Planet / Ehrenmitgliedschaft für Richard Adriaans



(PresseBox) - Der Veranstaltungsort hätte kaum symbolträchtiger sein können: In der Ruhrmetropole Essen, wo bis Mitte der 1980er-Jahre Steinkohle gefördert wurde, um verstromt oder verheizt zu werden, befassten sich auf der diesjährigen Herbsttagung und Mitgliederversammlung des Deutschen Holzfertigbau-Verbandes am 14. und 15. November rund 100 Teilnehmer/-innen mit bauphysikalischen und technologischen Herausforderungen infolge der Erderwärmung und des Klimawandels.

Die hochkarätigen Fachvorträge, die im Essener Kongress-Hotel Ruhrturm auf dem Programm standen, spiegelten den Übergang vom handwerklichen zum digitalen Bau-Zeitalter wider. ?Die gesamte Bauwirtschaft befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel; Vorfertigung ist dabei der neue Mega-Trend?, unterstrich DHV-Präsident Erwin Taglieber. ?Das Bauen mit Holz erfährt in den letzten Jahren sowohl in der Bevölkerung als auch in der Politik enormen Zuspruch. Das lässt sich unter anderem an der Holzbau-Initiative von Baden-Württemberg ablesen, die sich immer mehr Bundesländer zum Vorbild nehmen und ihre Landesbauordnungen holzbaufreundlicher gestalten. Wachstumschancen bieten vor allem die Gebäudeklassen IV und V: Gerade bei ambitionierten Großprojekten muss der Holzbau seine Qualität beweisen!?, forderte der DHV-Präsident die Mitgliedsunternehmen zu sorgfältigster Planung und Umsetzung auf.

Vorfertigung ist Mega-Trend der Bauwirtschaft

Worauf es dabei ankommt, verdeutlichte Wolfgang Schäfer, der Geschäftsführer Technik beim Zimmererverband Holzbau Baden-Württemberg in Ostfildern ist und in dieser Funktion auch den Holzfertigbau vertritt: ?Wir müssen durch geeignete Maßnahmen Schadensfreiheit sicherstellen. Die Beachtung der vom DHV entwickelten und ständig aktualisierten technischen Merkblätter gehört unbedingt dazu.?

Welche Risiken das Wetter birgt und wie man ihnen begegnet, war von Karl-Heinz Weinisch, Inhaber des Instituts für   Qualitätsmanagement und Umfeldhygiene (IQUH) in Weikersheim, zu erfahren: ?Natürliche Feinde des Holzbaus sind Wasser und Pilze. Deshalb gilt es, den Feuchteschutz von Anfang an mit einzuplanen, um die Konstruktion keinerlei Wetterstress auszusetzen.? Der Sachverständige geißelte in diesem Zusammenhang die bisweilen praxisfremde Rechtsprechung, wonach Hauseigentümer nach Durchführung einer Sanierung einen Anspruch auf zu 100 Prozent schimmelfreie Räume hätten: ?Schimmelfreiräume gibt es nicht. Nirgendwo! Aber der Gesetzgeber fordert sie? Konflikte sind so vorprogrammiert. Wie soll sich da der Holzbauer verhalten?? Auf offene Ohren stieß der pragmatische Rat des Experten, im Bedarfsfall keine Zeit verstreichen zu lassen und sofort mit dem DHV Kontakt aufzunehmen. Denn es gelte, überzogenen Ansprüchen mit gesicherten wissenschaftlichen Methoden entgegenzutreten.



Einhausung auf der Baustelle

Zur Qualitätssicherung im Holzfertigbau gehört das witterungsgeschützte Bauen. Das kann sowohl im Zuge der Vorfertigung von Gebäudeteilen in der Halle des Holzbaubetriebs als auch durch Einhausung des jeweiligen Objekts auf der Baustelle geschehen. Dabei wird ein riesiges Zelt als Wetterschutz um das jeweilige Haus herum errichtet. Hermann Spanier, Geschäftsführer des Planungsbüros MoselCopter aus Longuich, präsentierte verschiedene Möglichkeiten zur Schadensprävention durch Wetterschutzdächer, die vom eigentlichen Bauwerk statisch vollkommen entkoppelt sind und im Einzelfall durchaus Kirchturmhöhe erreichen können. ?Unter einer Komplett-Einhausung kann zum Beispiel das Dach eines Baudenkmals geöffnet und das Tragwerk erneuert werden, ohne dabei auf die Jahreszeit oder das Wetter Rücksicht nehmen zu müssen. Regen, Wind und Schnee werden von der reißfesten Plane abgehalten, die am Gerüst sicher befestigt ist.?, erklärte Spanier, der sich in seiner Disziplin als Pionier versteht.

Holzschutz geht auch mineralisch

Um Holzschutz durch mineralische Beschichtung ging es Maler- und Lackierermeister Ronald Sterr aus Diedorf, der das Produkt Lignosil von Keimfarben vorstellte. Damit lassen sich laut Sterr auch von Mitarbeitern im Holzbaubetrieb natürschöne Oberflächen an Holzfassaden gestalten, die Schlagregen und anderen Umwelteinflüssen sicher widerstehen. Qualitätsmuster wurden den Teilnehmern der DHV-Herbsttagung im Rahmen der begleitenden Fachausstellung angeboten.

Holzbau-Hochstimmung im Norden

Am Beispiel der HafenCity Hamburg und des Stadtteils Wilhelmsburg zeigte Henning Klattenhoff, Planungsingenieur der renommierten Assmann Beraten und Planen AG, dass der Holzbau auch in Norddeutschland Fuß fasst. ?Hamburg ist nach Baden-Württemberg das zweite Bundesland, das das Bauen mit Holz erleichtert hat.?, sagte Klattenhoff. Damit waren die baurechtlichen Voraussetzungen gegeben, um beispielsweise fürs Hafengebiet der Hansestadt einige Mehrgeschosser in Holzhybridbauweise zu planen und ihre Errichtung zeitnah in Angriff zu nehmen.  

Wie laut ist leise?

Die Herbsttagung schloss mit einem Vortrag von Christoph Fichtel, Geschäftsführer der STEP GmbH aus Winnenden, der sich mit Installationsgeräuschen bei Treppen im Holzbau auseinandersetzte. Sein ?Schalltechnisches Entwicklungs- und Prüf-Institut? ist spezialisiert auf die Umsetzung neuer europäischer Normen des baulichen Schallschutzes und hilft Holzbauunternehmen beispielsweise, wenn erhöhte Anforderungen durch eine abgestimmte Bauausführung zu erfüllen sind. Fichtel empfahl den Tagungsteilnehmern, den gewünschten Schallschutz schriftlich zu fixieren und dabei das Schalldämmmaß exakt zu beziffern.

Achim Zielke

Vorschau: Die gemeinsame Frühjahrstagung 2020 von DHV, 81fünf und ZimmerMeisterHaus findet vom 12.-14. März in Berlin statt.

Leistungsstarke Interessengemeinschaft: DHV, ZMH und 81fünf

Mit zusammen über 300 Mitgliedsbetrieben bilden der Deutsche Holzfertigbau-Verband e.V. (DHV, Ostfildern), die Vereinigung ZimmerMeisterHaus (ZMH, Schwäbisch Hall) und das Unternehmer-Netzwerk 81fünf AG (Lüneburg) eine leistungsstarke Gemeinschaft, die übereinstimmende Interessen gegenüber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft seit Dezember 2015 gebündelt artikuliert. Größte Organisation in diesem Verbund ist der DHV, der als zentrales Sprachrohr fungiert. Zu den Mitgliedsunternehmen der drei holzwirtschaftlichen Verbände, die das Bauen in Deutschland nachhaltig mitgestalten, zählen Holzfertigbaubetriebe, Architektur- und Planungsbüros sowie Zulieferfirmen aller baubeteiligten Gewerke. Darüber hinaus gehören Sägewerke, Baumaschinenhersteller sowie Dienstleister aus bauaffinen Branchen wie zum Beispiel Gebäude-Energieberater, Statiker, Softwareentwickler, Vermessungsingenieure und Medienvertreter dem holzwirtschaftlichen Interessenverbund an. Das gemeinsame Ziel heißt Holzbau komplett: von der Beratung über die Planung und Vorfertigung bis zur bezugsbereiten Ausführung von Wohnhäusern, Büro-, Gewerbe- und Zweckbauten in allen erdenklichen Formen und Größen. Weitere Informationen: www.d-h-v.de

 

 

Einen Namen macht man sich durch Leistung! Nach dieser Maxime entwickelt das Medienbüro TEXTIFY Pressemitteilungen, Anwendungsberichte und Objektreportagen über erklärungsbedürftige Produkte, Unternehmen und Verbände. Namhafte Hersteller, versierte Handwerksbetriebe und spezialisierte Zulieferfirmen vorwiegend aus der Bauwirtschaft vertrauen uns die Außendarstellung ihrer Marken und Innovationen an. Die vorstehende Medieninformation haben wir für einen unserer Auftraggeber konzipiert, verfasst und bebildert. Insofern bitten wir um freundliche Beachtung und Nutzung des zur Veröffentlichung freigegebenen Materials. Redaktionsanfragen und Publikationsbelege sind per E-Mail an a.zielke@textify.de ebenso willkommen wie per Post an Achim Zielke M.A., Baufachjournalist (abp), Scheffelstraße 39, 68259 Mannheim.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Einen Namen macht man sich durch Leistung! Nach dieser Maxime entwickelt das Medienbüro TEXTIFY Pressemitteilungen, Anwendungsberichte und Objektreportagen über erklärungsbedürftige Produkte, Unternehmen und Verbände. Namhafte Hersteller, versierte Handwerksbetriebe und spezialisierte Zulieferfirmen vorwiegend aus der Bauwirtschaft vertrauen uns die Außendarstellung ihrer Marken und Innovationen an. Die vorstehende Medieninformation haben wir für einen unserer Auftraggeber konzipiert, verfasst und bebildert. Insofern bitten wir um freundliche Beachtung und Nutzung des zur Veröffentlichung freigegebenen Materials. Redaktionsanfragen und Publikationsbelege sind per E-Mail an a.zielke(at)textify.de ebenso willkommen wie per Post an Achim Zielke M.A., Baufachjournalist (abp), Scheffelstraße 39, 68259 Mannheim.



drucken  als PDF  an Freund senden  Russland wird nach dem Besuch von Präsident Vladimir Putin einzigartige Bautechnologien in das Königreich Saudi-Arabien transferieren TaskRabbit startet heute in Deutschland (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 26.11.2019 - 09:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1773924
Anzahl Zeichen: 8160

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Ostfildern/Essen



Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 357 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Glück auf, DHV!" Holzbau auf direktem Weg ins digitale Zeitalter"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Medienbuero TEXTIFY.de (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gütesicherung durch Normung ...

Zwei Tagungen in Berlin, die für den Tragwerksbau mit Nagelplattenbindern und den Einsatz des Holzverbindungsmittels Nagelplatte von Bedeutung sind: Am 12. September ging es beim Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) unter anderem um den Entwurf ...

Raumgewinn und viel mehr Licht ...

Das in Brandenburg beheimatete DHV-Mitgliedsunternehmen Hüls-Ingenieure hat in enger Zusammenarbeit mit HS-Architekten Hirschmüller Schindele in Berlin einen ganz besonderen Erweiterungsanbau geschaffen: Die ausgeklügelte Holzkonstruktion besticht ...

Zu OPITZ auf die EASTWOOD! ...

Am 22. und 23. September findet in Leipzig die Messe EASTWOOD statt. Dort trifft sich die Holzbaubranche, um hochkarätige Vorträge zu zukunftsweisenden Bauthemen zu hören, über die neusten Entwicklungen auf den Holzmärkten zu sprechen, den eigen ...

Alle Meldungen von Medienbuero TEXTIFY.de


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z