Deutschland in der Rezession – die heiße Phase der Gründungen

Deutschland in der Rezession – die heiße Phase der Gründungen

ID: 1774842

Die Politik warnt vermehrt vor einer Rezession mit langfristigen Folgen für den deutschen Markt. Erste Flauten seien schon spürbar, besonders im produzierenden Gewerbe. Doch ist diese Panik aus Sicht der Gesamtwirtschaft gerechtfertigt? Wirtschaftsinformationsanbieter databyte ermittelt alle Informationen zu den monatlichen Neugründungen dieses Jahres und lässt Zahlen sprechen.



Grafische Darstellung der Neugründungen Januar (links) und August (rechts) 2019 aus der databyte HeaGrafische Darstellung der Neugründungen Januar (links) und August (rechts) 2019 aus der databyte Hea

(firmenpresse) - Die Auftragslage im verarbeitenden Sektor ist rezessiv, doch dem IT-, Immobilien- und Dienstleistungssektor geht es gut. Ökonomen führen diese Wirtschaftsflaute vorwiegend auf das Platzen der Globalisierungsblase zurück. Weitere Indikatoren seien die Angst vor einem harten Brexit, die weltweiten Handelskonflikte und die derzeitige Lage der Autoindustrie . Dass sich die deutsche Wirtschaft zu wehren weiß, zeigt databyte anhand seiner Auswertung aller Neugründungen bis August 2019. Datenanalysten untersuchten 100 Millionen Einzelinformationen aus dem Handelsregister um zu ermitteln, wo, in welcher Branche, wie viele Neueintragungen in welchem Monat erfolgten.

Gesamtübersicht
Das Jahr begann hervorragend – 11.641 Neugründungen verbuchte das Handelsregister im Januar 2019. Zum Vergleich: 6.668 Gründungen waren es durchschnittlich 2018 pro Monat. Im Februar sanken die Eintragungen um 1.469 auf 10.172 Unternehmensgründungen, ein üblicher Abschwung im zweiten Kalendermonat. Im März stieg die Anzahl wieder auf 10.543 an. Die Folgemonate verliefen ähnlich. Allerdings übertraf die Steigerung nie das Tief, sodass der August als Monat mit den wenigsten Gründungen den bisherigen Durchschnitt drück: Bloß 6.742 Gründungen verzeichnet der achte Jahresmonat. Selbstverständlich betrifft das Sommerloch auch Unternehmensstarter, weshalb abzuwarten bleibt, wie sich die Gründungszahlen im letzten Quartal entwickeln.

Dauergründer und Wechselwirtschaft
Die Dauerbrenner der Unternehmensgründungen im Handelsregister waren in jedem Monat dieses Jahres regionale Erweiterungen, Konzernzentralen, Tochtergesellschaftsverwaltungen und Holdinggesellschaften. Sie belegen durchgehend Platz eins mit 17 bis 20 Prozent und Platz zwei mit 12 bis 15 Prozent aller Neueintragungen. Die mittleren Plätze teilen sich eine Handvoll Branchen untereinander auf. Sie bestätigen die gute wirtschaftliche Lage von Handwerk, Dienstleistungen und Immobilien. So finden Branchen im Immobiliensektor jeden Monat ihren Platz auf Rang fünf bis zehn. Auch Dienstleistungsgewerbe behaupten ihre ansehnlichen Gründungsanzahlen: Platz acht, neun oder zehn besetzen beispielsweise Wäschereien und chemische Reinigungen, Kosmetik- und Frisörsalons und Bestattungsunternehmen. Auch Restaurants mit herkömmlicher Bedienung liegen monatlich bei zwei bis drei Prozent der angemeldeten Gewerbe. Die schwache Konjunktur hält den Aufschwung für IT-Unternehmen ebenfalls nicht auf . Neue Firmen für Programmiertätigkeiten liegen zwischen 413 und 151 Gründungen monatlich und auch sonstige Dienstleitungsfirmen in der IT verbuchen weit über 100 Neueintragungen pro Monat.



Wo, weshalb, warum
Die Heat Map zeigt die geografischen Auswirkungen: Hot Spots wie Hamburg, Berlin und München bleiben unverändert gründungseuphorisch, während Start-up-Sucher ländliche Gebiete gerade im August kaum noch entdecken. Selbst das unerschütterliche Gebiet um Ruhrgebiet und Rheinland verliert ein Stück seines Enthusiasmus. Wie heiß Deutschland nach der Sommerpause und Bekanntmachung der Rezession sein wird, zeigt das Jahresende.

„Wir gehen davon aus, dass die Gesamtanzahl der diesjährigen Neugründungen mindestens genauso hoch ausfallen wird wie 2018, “ sagt databyte-Geschäftsführer und Gründungsexperte Alexander Hiller. „Eine genaue Prognose für das Jahr 2020 ist noch nicht analysierbar, aber gemessen an den Branchen, in denen zur Zeit verstärkt Gründungen stattfinden, ist eine Ebbe unwahrscheinlich. Die Rezession betrifft diese Wirtschaftszweige nur indirekt.“
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über databyte
Die databyte GmbH ist Anbieter einer innovativen Online-Applikation und verfügt mit rund 6 Millionen Firmenadressen und über 100 Millionen Einzelinformationen über eine der umfangreichsten Datenbanken für deutsche Wirtschaftsinformationen.
Unter databyte.de werden in einer Online-Anwendung Handelsregisterinformationen, Firmenprofile, Gewerbedaten sowie Bonitätsauskünfte tagesaktuell veröffentlicht. Die Produkte und Dienstleistungen von databyte bieten eine hohe Markttransparenz und werden genutzt für Unternehmensrecherchen, Kundenstamm-Monitoring, Forderungsmanagement und Neukundengewinnung. Im Rahmen der Datenverarbeitung legt databyte besonderen Wert auf die Einhaltung der Anforderungen des Bundesdatenschutzgesetzes. Die selektierbaren Informationen sind ausschließlich für Gewerbetreibende abrufbar und bedürfen einer vorausgegangenen verifizierten Anmeldung. Weiterführende Informationen liefert www.databyte.de



Leseranfragen:

databyte GmbH
Seelandstr. 14-16
23569 Lübeck
Telefon: 0451 3077 40
e-mail: info(at)databyte.de



PresseKontakt / Agentur:

Borgmeier Public Relations
Rebecca Hollmann
Rothenbaumchaussee 5
D-20148 Hamburg
Telefon: 040 413096-23
e-mail: hollmann(at)borgmeier.de



drucken  als PDF  an Freund senden  8. LÖWEN FORUM Bingen: Digitalisierung gestalten (FOTO) Führungskräfteentwicklungsprogramme 4.0
Bereitgestellt von Benutzer: borgmeier
Datum: 28.11.2019 - 10:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1774842
Anzahl Zeichen: 3998

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Rebecca Hollmann
Stadt:

Hamburg


Telefon: 040/413096-23

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 28.11.2019

Diese Pressemitteilung wurde bisher 514 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Deutschland in der Rezession – die heiße Phase der Gründungen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Borgmeier Public Relations (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Veredlung durch Verkohlen ...

Wenn Holz und Feuer aufeinander treffen, klingt das nach Inferno. Nicht so bei der gezielten Beflammung von hölzernen Bauelementen, dem sogenannten Karbonisieren. Durch Yakisugi, die traditionelle japanische Kunst des Verkohlens, entstehen dunkle bi ...

Matchmaker statt Lückenfüller ...

Im Omnichannel suchen Kunden mit einem Anliegen Antworten. Unverzüglich. Kramt das Gegenüber am anderen Ende nach dem richtigen Chart, wechselt umständlich zwischen Anwendungen oder fahndet nach Kollegen, springen sie ab. Für verzugsfreien Custom ...

Gefahrenübergänge digital meistern ...

Wenn sich bei Fahrzeugen Verantwortlichkeiten oder Besitzstände verändern, gewinnt die Fahrzeug-Überprüfung an Stellenwert. Zur Zustandserfassung, zur korrekten Schadenszuordnung und zur Einschätzung des Fahrzeugwertes ergibt es Sinn, Tatsachen ...

Alle Meldungen von Borgmeier Public Relations


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z