Schluss mit E-Mail-Ping-Pong in der Wohngebäudeversicherung: Oqio integriert Worklist

Schluss mit E-Mail-Ping-Pong in der Wohngebäudeversicherung: Oqio integriert Worklist

ID: 1774933

Feature hilft Sachbearbeitern beim Managen von Frequenz- beziehungsweise Gebäudeschäden / Wohnungs- und Versicherungswirtschaft profitiert von mehr Transparenz und Schnelligkeit

München, 27. November 2019. Das digitale Monitoring Oqio bietet bei seiner webbasierten Software ab sofort eine neue Funktion. Nutzer aus der Versicherungs- und Wohnungswirtschaft sowie Reparaturdienstleister sehen über die neu integrierte Worklist fortan auf einen Blick, welche Schäden neu sind oder bearbeitet wurden. „Gerade bei Immobilienbeständen mit mehreren hundert oder tausend Wohneinheiten ist es unabdingbar, einen tagesaktuellen Überblick über die Schadenregulierung zu behalten“, erklärt Dirk Jakob, Gründer und Geschäftsführer der Oqio GmbH. Von der Schadenaufnahme über Forderungen bis zur Reparatur: Sachbearbeiter können durch die Online-Liste erkennen, an welchem Punkt der Schadenabwicklung sich der Prozess gerade befindet – und was konkret als nächstes zu tun ist.



(firmenpresse) - Die Worklist ergänzt damit laut Oqio die bekannte Schadenliste, die Gebäudeschäden vor allem chronologisch erfasst. Bisher mussten Sachbearbeiter immer im einzelnen Projekt nach dem aktuellen Stand suchen. „Mit Blick auf die immense Anzahl der Schäden ist es für den einzelnen Sachbearbeiter kaum möglich, einen Überblick zu behalten“, erklärt Jakob. Die Worklist ist damit ein weiterer Schritt weg von der Kommunikation via Email zwischen den drei beteiligten Seiten, die trotz vorhandener Gruppenpostfächer automatisch stets zu Verlangsamungen und Verständigungsproblemen führt. Nach Worten des Experten kann die wirkliche Digitalisierung bei der Wohngebäudeversicherung nur gelingen, wenn die beteiligten Parteien ihre separaten Daten- und Kommunikationssilos verlassen. Oqio erlaubt es Wohnungs- und Versicherungsunternehmen sowie Reparaturdienstleistern, sich gemeinsam auf einer Plattform entlang des Schadenprozesses auszutauschen. „Das Monitoring strukturiert dabei den Prozess“, erklärt Jakob. Die Worklist leistet damit einen weiteren Beitrag, dass Gebäudeschäden künftig korrekter abgerechnet und kosten richtig getrennt werden. Durch den digitalen Ansatz, mit dem Reparaturdienstleister, Wohnungswirtschaft und Versicherer gleichermaßen Schäden erfassen und abwickeln, steigt die Bearbeitungsgeschwindigkeit und die Genauigkeit in der Schadenregulierung und somit die Rentabilität.

Davon profitieren besonders große Wohnungsunternehmen. Nach Analysen von Oqio entspricht dieses Marktsegment bei etwa 1 Million gemeldeter Schäden im Jahr einem Schadenvolumen von 3 Milliarden Euro bei der Wohngebäudeversicherung. Das Einsparpotenzial bei den Versicherungsbeständen, die mit Oqio gemanagt werden, ist hoch. Durch das Monitoring lassen sich Versicherungsprämien gerade bei großen Wohnungsbeständen konstant halten. In einem Markt rasant steigernder Prämien können sich Organisationen, die mit Oqio arbeiten, so einen Wettbewerbsvorteil sichern.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über die Oqio GmbH
Oqio ist ein im Jahr 2018 gegründetes Unternehmen aus München. Das Unternehmen betreibt eine Softwarelösung als digitale Schnittstelle, von der Versicherer, Wohnungsunternehmen und Schadensanierer bzw. unter Vertrag stehende Handwerkerservices profitieren. Das Einsparpotenzial liegt pro Jahr bei mehreren einhundert Millionen Euro. Oqio verschlankt und steuert digitalisiert alle wesentlichen Prozesse, die bei Gebäudeversicherungsschäden auftreten. Die dabei gewonnenen Daten helfen Versicherern, Wohnungsunternehmen und Handwerkern, zu fairen und marktgerechten Konditionen zusammenzuarbeiten. Zusätzlich reduziert sich nachweislich die Durchschnittskostenhöhe bei Schäden. Durch Oqio wird jeder Schritt einer Schadensregulierung für Verantwortliche in der Wohnungs- und Versicherungswirtschaft nachvollziehbar. Alle Beteiligten wissen zu jeder Zeit, in welchem Status bearbeitete Fälle sind. Das Monitoring bringt Vorteile bis dahin, dass Schadenshäufungen analysierbar und durch Predictive Maintenance vorhersehbar werden.



Leseranfragen:

Unternehmen
oqio GmbH
Jahnstrasse 25
D-80469 München
tel: +49 89 9974 2658 1
email: sales(at)oqio.de
web: www.oqio.de



PresseKontakt / Agentur:

Pressekontakt
PR Agentur
SCRIVO PublicRelations
Ansprechpartner: Kai Oppel / Katja Kraus
Elvirastraße 4, Rgb.
D-80636 München
tel: +49 89 45 23 508 13
fax: +49 89 45 23 508 20
email: katja.kraus(at)scrivo-pr.de
web: www.scrivo-pr.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Daten- und Informationssicherheit im Fokus –  barox erhält Zertifizierung nach ISO 27001 Percepio verschenkt Tracealyzer an Blogger
Bereitgestellt von Benutzer: scrivoPR2009
Datum: 28.11.2019 - 12:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1774933
Anzahl Zeichen: 2953

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Katja Kraus
Stadt:

München



Kategorie:

IT Management


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 27.11.2019

Diese Pressemitteilung wurde bisher 583 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schluss mit E-Mail-Ping-Pong in der Wohngebäudeversicherung: Oqio integriert Worklist"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SCRIVO Public Relations (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von SCRIVO Public Relations


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z